Burg Heldrungen

Burg Heldrungen
Das Eingangstor zur Festung
Der Wassergraben der Festung mit einer der Bastionen
Schloss mit innerem Befestigungsring, Rondellen und innerem Wassergraben
Schloss mit innerem Befestigungsring, Rondellen, rechts Marstall)
Renaissanceschloss mit eingebautem Bergfried
Toranlage
Innerer Wassergraben mit Rundbastionen
Südwestseite des Hauptgebäudes

Die Festung Heldrungen ist eine Festung mit zwei Wassergräben, vier Vaubanschen Bastionen und fünf Rondellen und befindet sich in der thüringischen Stadt Heldrungen am Südrand der Goldenen Aue südöstlich von Bad Frankenhausen. Der Kern der Festung zeigt sich als bastioniertes Schloss von 1519, während die umgebenden Wälle und die Bastionen von 1668 stammen. Das Haupttor der Festung wird wiederum von zwei mächtigen Rundtürmen flankiert.

Das mehrstöckige Schloss aus dem Zeitraum der Renaissance geht auf eine Burg des 13. Jahrhunderts zurück und zeigt in seinem Aufbau noch einige Architekturteile aus der Zeit der Gotik, wie zum Beispiel die Aufteilung der Fenster. Ein romanischer Bergfried, der wegen des dort gefangen gehaltenen Bauernführers auch „Müntzer-Turm“ genannt wird, ist in den Südflügel des Schlosses integriert. Das Bauwerk wurde im Laufe der Zeit des Öfteren umgebaut und es wurden baufällige Teile abgerissen, dennoch präsentiert sich heute das Schloss in einer vorbildlich restaurierten Fassung.

Die barocke Festung ist im wesentlichen ein Bauwerk aus Erde mit einer sparsamen Verwendung von Mauerwerk.

Im Schloss befinden sich heute eine Jugendherberge sowie ein Burgcafé. Die Außenanlagen der Festung sind frei zugänglich.

Auf dem freien Platz vor dem Nordflügel befindet sich seit 1976 ein von den Künstlern Hans-Hermann Richter und Johann-Peter Hinz geschaffenes Müntzerdenkmal, auf dem Fürstenknechte den gefangenen Müntzer einrahmen. Ein kraftvolles junges Paar sowie drei geschlagene Bauern ergänzen das Objekt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als erste Befestigungsanlage wurde vermutliche eine hölzerne Fluchtburg für die Bewohner des nahen Rittergutes „Roter Hof“ erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1126 statt. Die Burg befand sich im Besitz der Herren von Heldrungen. Um 1190 wurde eine erste steinerne, romanischen Burganlage erbaut. Um 1400 kam die Burg in den Besitz der Grafen von Hohnstein. Diese mussten wegen hoher Verschuldung 1479 die Burg an Graf Ernst II. von Mansfeld verkaufen. Graf Ernst II. von Mansfeld ließ ab 1501 die Burg renovieren und zum Wohnsitz umbauen. Von 1512 bis 1518 erfolgte die Erbauung der vierflügeligen Renaissance-Schlossanlage für Graf Ernst II. und seine zweite Frau Dorothea von Solms. In den Jahren nach 1519 wurden dann Festungswerke mit insgesamt 12 Rondellen in zwei Festungsgürteln und doppeltem Wassergraben rund um das Schloss erbaut. Aus der Wasserburg wurde eine Festung, die in ihrer Zeit als uneinnehmbar galt. Der Komplex aus Schloss und unabhängigen Festungsgürtel ist durch die im sächsischen Raum aufkommende Frührenaissance geprägt und stellt ein frühes Beispiel des „bastionierten Schlosses“ dar. Vergleichbar sind Schloss Hartenfels in Torgau, das Schloss in Wittenberg und die Moritzburg (Halle).

Im Bauernkrieg spielte die Festung eine wichtige Rolle als Rückzugsort des regionalen Adels. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde der Bauernführer Thomas Müntzer 1525 in der Burg bis zu seiner Hinrichtung gefangengehalten und gefoltert. Im Schmalkaldischen Krieges kam 1546 und 1547 zu Gefechten um die Festung. Im Dreißigjährigen Krieg kam es im November 1632 zur Eroberung der Festung durch Wallensteins Truppen. Alle Festungsinsassen wurden nach der Eroberung ermordet. Bis 1645 wechselte die Festung während des Dreißigjährigen Krieges häufig den Besitzer, bevor sie dann 1645 von den Schweden erobert wurde. Während der Belagerung wurde die Festung stark beschädigt. Noch 1645 wurden die äußeren Wälle geschleift. 1664 bis 1668 errichtete Johann Moritz Richter einen neuen modernen äußeren Festungsgürtel nach dem Vaubanschen System. Ab 1680 verlor die Festung an Bedeutung und gesamten Anlage verfiel langsam. Durch den Wiener Kongress kamen Ort und Festung Heldrungen 1815 an das Königreich Preußen. Wegen der fehlenden militärischen Bedeutung wurde die Festung 1860 aus dem Verzeichnis preußischer Festungen gestrichen.

Ab 1930 wurden erste Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Gebäude der Wasserburg von einigen Familien als Wohnung genutzt. Später wurde auf der Wasserburg noch eine Jugendherberge eröffnet sowie eine Müntzergedenkstätte eingerichtet, die nach 1990 beseitigt wurde. Durch die DDR wurden zur Erhaltung der Bausubstanz ab 1974 umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese Arbeiten wurden auch nach der deutschen Wiedervereinigung weitergeführt. Vor allem die inneren und äußeren Befestigungsringe mit den Bastionen konnten vor dem Verfall gerettet werden. 1990 erfolgte die Eröffnung des Burgcafés.

Anfahrt

Die Anfahrt erfolgt über die A 4 (Abfahrt Weimar, bis Sachsenburg auf der B 85, weiter auf der B 86) oder auf der A 38 (Abfahrt Sangerhausen Süd, weiter auf der B 86) direkt bis in die Stadt Heldrungen. Dort ist die Festungsanlage gut ausgeschildert.

Besichtigung

Freigelände frei zugänglich, Innenbesichtigung nur nach Voranmeldung beim Heimatverein "Schloss Heldrungen" e.V.

Literatur

  • Irene Roch: Schloss Heldrungen. E. A. Seemann, Leipzig 1980.
  • Reinhard Schmitt: Eine bisher unbekannte Ansicht des Schlosses Heldrungen vom 16. Juli 1664 – Quellen zur Zerstörung der Festung…. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 7, Halle 1998.
  • Hermann Wäscher: Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. Henschelverlag, Berlin 1962.

51.29888888888911.2188888888897Koordinaten: 51° 17′ 56″ N, 11° 13′ 8″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heldrungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heldrungen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Heldrungen Die Edlen Herren von Heldrungen waren ein altes Thüringer Ministerialengeschlecht, das sich nach dem Ort Heldrungen in Thüringen benannte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Heldrungen — Das Eingangstor zur Festung Der Wassergraben der Festung mit einer der Bastionen …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Heldrungen — Schloss mit innerem Befestigungsring, Rondellen und innerem Wassergraben Die Festung Heldrungen ist eine Festung mit zwei Wassergräben, vier Vaubanschen Bastionen und fünf Rondellen und befindet sich in der thüringischen Stadt Heldrungen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Thuringia — Numerous castles are found in the German state of Thuringia. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Замки Тюрингии —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проектов.    …   Википедия

  • Fleglerkrieg — Der Fleglerkrieg, auch Flegelerkrieg, war eine kriegerische Auseinandersetzung im Raum Harz im 15. Jahrhundert. Markgraf Friedrich der Streitbare und Wilhelm von Meißen wandten sich 1412 gegen die so genannten Flegler, deren Aufstand sich im Harz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”