Burg Ranis

Burg Ranis

p3w1

Burg Ranis
Hauptgebäude Burg Ranis

Hauptgebäude Burg Ranis

Entstehungszeit: 1000 bis 1100
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Erhalten
Ständische Stellung: Grafen, Adlige
Ort: Ranis
Geographische Lage 50° 39′ 45″ N, 11° 33′ 50″ O50.662511.563888888889Koordinaten: 50° 39′ 45″ N, 11° 33′ 50″ O
Burg Ranis über der Altstadt mit der Stadtkirche St. Margarethen
Vorburg, Außenansicht
Briefmarke der Deutschen Post der DDR aus der Serie Burgen

Die Burg Ranis liegt auf einem Höhenzug bei der thüringischen Stadt Ranis unweit von Pößneck.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Burg besteht aus einer kleinen Hauptburg im Westen, die den kleinen Burghof umschließt, einem runden Bergfried, dem heute charakteristischen Südflügel und zwei weiträumigen Vorburgen. Das erhaltene Vorburgsgebäude trennt den sich an die Hauptburg östlich anschließenden großen Burghof und die Vorburgsfläche. Diese nahm früher die Wirtschaftsgebäude auf und bietet einen überwölbten Tunnel hinab in die Altstadt. Das Vorburgsgebäude, sowie die als Befestigung nach Osten dienende Mauer wurden jeweils durch einen Zwinger mit vorgelagertem Graben und zugehöriger Zugbrücke geschützt. Die Burganlage reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die noch heute erkennbaren Grundzüge stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert, geprägt wird ihr Aussehen jedoch von den Ausbauten aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Damals wurde die Burg durch den Bau des Südflügels mit den charakteristischen Giebelerkern zu einem repräsentativen Schloss umgebaut.

Besitzer der Burg

Seit dem 11. Jahrhundert befindet sich eine Befestigung auf dem Burgberg. 1084 belehnte Kaiser Heinrich IV. Wiprecht von Groitzsch, den späteren Markgrafen von Meißen und der Lausitz, mit dem Castrum Ranis - die erste urkundliche Erwähnung. 1199 wird die Burg als Sitz von Reichsministerialien genannt, die dem König direkt unterstellt sind. Als Reichsgut nahm die Burg eine wichtige Stellung im Saalegau als Grenzfeste gegen die Slawen ein. Kaiser Otto IV. verpfändete die Burg Ranis und das Herrschaftsgebiet um Saalfeld an die Grafen von Schwarzburg. 1220 belehnte Kaiser Friedrich II. die Schwarzburger mit der Burg. Im 13. und 14. Jahrhundert blieb Ranis im Besitz der Grafen von Käfernburg und Schwarzburg.

1389 verkauften die Schwarzburger die Burg an die Wettiner. 1463 vermachte Wilhelm III. die Burg zur Ehren seiner Gemahlin Katharina von Brandenstein an ihren Bruder Heinrich von Brandenstein. Wegen Überschuldung verkauften die Herren von Brandenstein die Burg 1571 an die Herren von Breitenbauch. Unter diesen wurden die Stadt Ranis und der Kreis Ziegenrück 1815 preußisch. 1902 änderten sie ihren Namen in Breitenbuch. 1942 verkaufte die Familie von Breitenbuch die Burg an das Deutsche Rote Kreuz.

Einrichtungen auf der Burg

Das Burgmuseum wurde 1926 vom damaligen Besitzer der Burg, Dietrich von Breitenbuch, begründet und nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1956 durch die Stadt Ranis als Heimatmuseum wiedereingerichtet. Über die Geschichte der Burg und der Region hinaus informiert es über die direkt unterhalb der Burg befindliche Ilsenhöhle sowie über die Geologie, Seismologie und die Ur- und Frühgeschichte der Region.

1928 wurde durch die Breitenbuchs eine Gastwirtschaft auf der Burg errichtet, die aber heute nicht mehr betrieben wird. Gastwirtschaft und Museum waren Versuche, einen Teil der Unterhaltskosten für den Betrieb der Anlage aufzubringen.

Weiteres

Von 1995 bis 2010 wurde die Burg mit einem Kostenaufwand von 8 Millionen Euro restauriert.[1]

Im Juli 2010 fanden auf der Burg Dreharbeiten für Löwenzahn - Das Kinoabenteuer statt. [2]

Literatur

  • Hans Krumbholz: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten. Berlin/Leipzig 1984 .
  • Thüringer Staatsanzeiger Nr. 11, 2008, ISSN 0939-9135.

Einzelnachweise

  1. Frank Quilitzsch:Massiv, rau, doch mit Charme. Thüringische Landeszeitung, 26. Juni 2010
  2. Ilona Berger:Burg Ranis ist Kulisse für den Kinofilm "Löwenzahn". OTZ vom 28. Juli 2010

Weblinks

 Commons: Burg Ranis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Gleichen — von Südwesten Alternativname(n): Wanderslebener Gleiche, Wandersleber Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ehrenstein (Thüringen) — Burg Ehrenstein Burg Ehrenstein, Bergfried Burgentyp: Höhenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Liebenstein (Ilm-Kreis) — Burg Liebenstein Burg Liebenstein Alternativname(n): Löwenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Ranis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Henneberg — Dieser Artikel bezieht sich auf die Burg Henneberg im heutigen Freistaat Thüringen, nicht auf die Henneburg im Freistaat Bayern über Stadtprozelten am Main und auch nicht auf die Burg der Familie Henneberg Poppenbüttel, Stadt Hamburg, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Weißensee — p3 Runneburg Runneburg Palas, Wohnturm und Marstall von Süden Alternativname(n): Burg Weißensee, Wyssense …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Weimar — Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die Bastille Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Klassisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Liebenstein (Wartburgkreis) — Liebenstein Ruine Liebenstein Entstehungszeit: Mittelalter (14. Jahrhundert) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Greifenstein (Bad Blankenburg) — Burg Greifenstein Burgruine Greifenstein Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Ranis — Ranis,   Stadt im Saale Orla Kreis, Thüringen, 400 m über dem Meeresspiegel, am Rand der Orlasenke, 2 000 Einwohner; Heimatmuseum in der Burg (13./14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert); Erholungsort. Nördlich von Ranis aus Kalk aufgebaute… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”