Kloster Göllingen

Kloster Göllingen
Ostansicht der Ruine
Westansicht der Ruine

Das Kloster Göllingen war ein Kloster in Göllingen im Norden von Thüringen, gelegen an der Wipper zwischen Sondershausen im Westen und Bad Frankenhausen im Osten. Es bestand zwischen 992[1] und 1606 und gehörte den Benediktinern. Die romanische Klosterruine ist seit 1995 im Besitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dendrochronologisch konnte das Kloster bei Bauforschungen in den 1990er-Jahren auf die Zeit um 992 als Entstehungszeit datiert werden.

Erstmals erwähnt wurde das Kloster in Göllingen als eines der ältesten Thüringens in einer Urkunde, die aus der Zeit um 1005/1006 stammt. In der Urkunde wird es als Tochterkloster der mächtigen Abtei Hersfeld bezeichnet. Gunther von Schwarzburg vermachte dem Kloster Göllingen umfangreiches Besitztum, womit im 11. Jahrhundert eine erhebliche Machtsteigerung einherging. Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche umgebaut und erhielt ihr heutiges (fragmentiertes) Aussehen. Sowohl die Reformation als auch der Bauernkrieg spielten sich in der unmittelbaren Umgebung des Klosters ab (z. B. Schlacht bei Frankenhausen, etwa acht Kilometer östlich), dennoch nahm das Kloster dabei keinen unmittelbaren Schaden.

Erst 1606 wurde das Kloster aufgelöst und in eine Domäne der Landgrafschaft Hessen umgewandelt. Der Westfälische Friede bestätigte dies 1648 durch einen Tausch der Abtei Hersfeld zwischen Kaiser und Landgrafen. Damit wurde die Abtei Hersfeld mit dem Kloster Göllingen hessischer Besitz. Im Jahr 1818 tauschten die Hessen die Domäne, die dadurch in den Besitz des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem auch das Dorf Göllingen seit langem gehörte, kam. Die Schwarzburger bewirtschafteten den Hof weiterhin, wie auch ab 1920 das Land Thüringen.

1946 wurde die Staatsdomäne aufgelöst und in der Klosterkirche eine Konservenfabrik untergebracht. Diese bestand bis 1995. Inzwischen war die Klosterkirche durch die Nutzung als Landwirtschaftsbetrieb zu einer Ruine verkommen. Die romanische Klosterruine wurde durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten einer musealen Nutzung zugeführt. Im Kloster Göllingen finden heute verschiedene Veranstaltungen statt, insbesondere im Rahmen der nationalen und internationalen Jugendbegegnung.

Anlage

Erhalten sind der Westturm, die Krypta, Teile der Hauptapsis sowie Teile der Chorsüdwand der Klosterkirche. Sie wurden nach der Wiedervereinigung saniert und sind zu besichtigen.

Literatur

  • Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.):Das Benediktinerkloster zu Göllingen: Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009. Reinholf E. Verlag, Altenbur 2010. ISBN 3-9379-4068-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Udo Sareik: Das Benediktinerkloster zu Göllingen. Zur Bauforschung in den Jahren 1991-1997. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2002, ISBN 978-3-910166-56-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Georgenthal — Blick über die Ruinen des Klosters Lage Deutschland Thüringen Bistum ehem. Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mildenfurth — Das Kloster Mildenfurth ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen. Es wurde im Jahr 1193 vom Vogt Heinrich II. von Weida gegründet. Um 1200 entstand die romanische Klosterkirche, von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Göllingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hersfeld — Die Reichsabtei Hersfeld, auch Kloster Hersfeld, bestand 837 Jahre (769 bis 1606) und hatte während dieser Zeit 66 Äbte. Die Abtei lag in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld. Den Kern des Klosterlebens bildete die Stiftskirche, die heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Veßra — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Paulinzella — Ansicht von Osten Ansicht von W …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Orden in Thüringen — Inhaltsverzeichnis 1 Augustiner Orden 1.1 Augustiner Chorfrauen 1.2 Augustiner Chorherren 1.3 Augustiner Chorherren und frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Hersfeld — Die Reichsabtei Hersfeld, auch Kloster Hersfeld, bestand 837 Jahre (769 bis 1606) und hatte während dieser Zeit 66 Äbte. Die Abtei lag in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld. Den Kern des Klosterlebens bildete die Stiftskirche, die heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterruine Paulinzella — Ansicht von Osten Ansicht von Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Henneberg — Dieser Artikel bezieht sich auf die Burg Henneberg im heutigen Freistaat Thüringen, nicht auf die Henneburg im Freistaat Bayern über Stadtprozelten am Main und auch nicht auf die Burg der Familie Henneberg Poppenbüttel, Stadt Hamburg, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”