- Burg Wildenstein (Pfalz)
-
Burg Wildenstein Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Motte Erhaltungszustand: Mauerreste Ständische Stellung: Freiadlige Ort: Dannenfels Geographische Lage 49° 36′ 51,1″ N, 7° 55′ 29,6″ O49.61427.9249486Koordinaten: 49° 36′ 51,1″ N, 7° 55′ 29,6″ O Höhe: 486 m ü. NN Die Burg Wildenstein ist eine Burgruine bei Dannenfels am Donnersberg im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, und gehört zum Typus der Hügelburgen. Zusammen mit den drei anderen Burgruinen Falkenstein, Hohenfels und Tannenfels bildete sie den Kranz der Donnersberg-Burgen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Burgruine liegt auf einem Hügel im „Wildensteiner Tal“ versteckt in einem Wald am Fuß des Donnersbergs.
Geschichte
Über den genauen Zeitraum der Erbauung der Burg ist nichts bekannt. 1276 wird die Burg erstmals urkundlich erwähnt, als die Anlage nach dem Tod Philipp V. von Bolanden an dessen Tochter Lukardis überging. Danach erfolgten weitere Erwähnungen immer im Zusammenhang mit Besitzerwechseln, so gelangte die Burg zwischen 1304 und 1308 in durch Tausch gegen die Burg Gleichen in Reichsbesitz von König Albrecht von Habsburg, 1321 belehnte König Friedrich der Schöne locum Wildenstein für zwei Jahrzehnte an Graf Philipp von Sponheim-Dannenfels und schließlich 1328 wurde sie Afterlehen der Grafen von Leiningen. Vermutlich wurde sie im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zerstört. Im Jahre 1657 wurde die Burg bereits als Ruine bezeichnet.
1938 befand sich die Ruine im Besitz der Gemeinde Albisheim. Ausgrabungen fanden 1963 statt, bei denen Armbrustbolzen, Pfeil- und Speerspitzen so wie ein romanischer Schlüssel gefunden wurden. Heute befindet sich die Burg in der Gemarkung Dannenfels.[2][3]
Anlage
Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch Reste einer Außenmauer und dem Bergfried erhalten. Außerdem ist der Halsgraben und eine in den Felsen gehauene Zisterne zu sehen. Auf ein Aussehen der Burg, wie groß sie einmal war, ist nichts überliefert.
Literatur
- ↑ Hinweistafel an der Burg, gesehen 2009
- ↑ Ulrich Burkhart, Stefan Ulrich: Wildenstein in Pfälzisches Burgen-Lexikon IV.2 St-Z, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3-927754-56-0
- ↑ Arndt Hartung: Pfälzer Burgenrevier, S.78, Landau 1985, ISBN 3-9801043-3-8
Weblinks
Burgen und Schlösser im Nordpfälzer BerglandAltenbaumburg | Altenbolanden | Altenburg (Wolfstein) | Alt-Wolfstein | Deinsberg | Ebernburg | Falkenstein | Frauenstein | Heidenburg (Oberstaufenbach) | Hohenfels | Keltenwall auf dem Donnersberg | Kesselburg | Schloss Kirchheimbolanden | Landsberg | Schloss Lauterecken | Lichtenberg | Löwenstein | Michelsburg | Montfort | Neu-Bolanden | Neu-Wolfstein | Schloss Pettersheim | Randeck | Ruppertsecken | Sprengelburg | Tannenfels | Wartenberg | Wasserburg Reipoltskirchen | Wildenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Hohenfels (Pfalz) — Burg Hohenfels Burgruine Hohenfels Entstehungszeit: um 1200 … Deutsch Wikipedia
Burg Wildenstein — Inhaltsverzeichnis 1 Ortsnamen 2 Burgen und Schlösser 3 Personen 4 Adelsgeschlechter 5 Weitere Bedeutungen // … Deutsch Wikipedia
Burg Falkenstein (Pfalz) — p3 Burg Falkenstein Burgruine und Ort Falkenstein (2006) Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Randeck (Pfalz) — w1 Randeck Burg Randeck von Mannweiler aus gesehen Alternativname(n): Burg Randegg … Deutsch Wikipedia
Burg Wildenstein (Leibertingen) — Burg Wildenstein Die Burg vom Bandfelsen aus gesehen Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Löwenstein (Pfalz) — Burg Löwenstein Burg Löwenstein Alternativname(n): Lewenstein Entstehungsz … Deutsch Wikipedia
Burg Tannenfels (Pfalz) — Burg Tannenfels Mauerreste Entstehungszeit: um 1300 … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenberg (Pfalz) — p3 Burg Lichtenberg Burg Lichtenberg Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Landsberg (Pfalz) — p3 Burg Landsberg Alternativname(n): Moschellandsburg, Landsburg … Deutsch Wikipedia
Burg Frauenstein (Pfalz) — p1p3 Burg Frauenstein Entstehungszeit: um 1344 Burgentyp: , Höhenburg, Felsenburg Erhaltungszustand: Mauerreste … Deutsch Wikipedia