- Burg Neu-Bolanden
-
Burg Neu-Bolanden Bolanden im 17. Jh.
Alternativname(n): Neubolanden Entstehungszeit: 1200 bis 1300 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Mauerreste Ständische Stellung: Grafen Ort: Bolanden Geographische Lage 49° 38′ 21,8″ N, 8° 0′ 48″ O49.6393888888898.0133333333333276Koordinaten: 49° 38′ 21,8″ N, 8° 0′ 48″ O Höhe: 276 m ü. NN Die Burg Neu-Bolanden, auch Neubolanden, ist eine Burgruine und Kulturdenkmal[1] bei der Ortsgemeinde Bolanden in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.
Die Ruine der Spornburg liegt auf dem 276 Meter hohen „Schlossberg“ unmittelbar östlich des Ortes Bolanden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von den Reichsministerialen von Bolanden erbaut und 1258 bis 1262 erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert gab es in Folge von Teilungen Auseinandersetzungen um Anteile an der Burg. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Neu-Bolanden Kurpfalz zu Lehen aufgetragen. Später kam sie in den Besitz der Grafen von Nassau-Weilburg, wurde Anfang des 15. Jahrhunderts ausgebaut, 1689 von den Franzosen während des Pfälzischen Erbfolgekriegs zerstört und um 1822 abgebrochen.
Anlage
Von der rechteckigen Anlage in Spornlage sind nur noch wenige Mauerreste vorhanden. Weite Bereiche der Burg wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen. Ein Bild aus dem 17. Jahrhundert vermittelt einen Eindruck der Burg. Man erkennt noch Reste des Halsgrabens.
Literatur
- Jürgen Keddigkeit: Neu-Bolanden. In: Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 3. Kaiserslautern 2005, ISBN 3-927754-51-X (formal falsche ISBN), S. 674–683.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz: Der Donnersberg und Umgebung, Topographische Karte 1:25000, 4. Auflage 1998, ISBN 3-89637-278-5
Altenbaumburg | Altenbolanden | Altenburg (Wolfstein) | Alt-Wolfstein | Deinsberg | Ebernburg | Falkenstein | Frauenstein | Heidenburg (Oberstaufenbach) | Hohenfels | Keltenwall auf dem Donnersberg | Kesselburg | Schloss Kirchheimbolanden | Landsberg | Schloss Lauterecken | Lichtenberg | Löwenstein | Michelsburg | Montfort | Neu-Bolanden | Neu-Wolfstein | Schloss Pettersheim | Randeck | Ruppertsecken | Sprengelburg | Tannenfels | Wartenberg | Wasserburg Reipoltskirchen | Wildenstein
Wikimedia Foundation.