Burg Worlik

Burg Worlik
Orlík nad Vltavou (Tschechien)
DMS
Orlík nad Vltavou
Orlík nad Vltavou
Lage von Orlík nad Vltavou

Die Burg Orlík nad Vltavou (deutsch Worlik) befindet sich in der Gemeinde Orlík nad Vltavou im Jihočeský kraj (Tschechien) auf einem hohen, nach Nordosten gerichteten Felssporn am linken Ufer der Moldau (ca. 365 m ü. NN), dessen Breite im Südwesten ca. 80 m beträgt und dessen Plateau zur Spitze hin allmählich abfällt. Das Umfeld der Burganlage wurde mit der Anlage der Orlík-Talsperre 1960-1962 beträchtlich verändert. Heute gehört die Burg, die seit 1992 wieder im Besitz der Familie Schwarzenberg ist, zu den bekanntesten und meistbesuchten Baudenkmalen in Böhmen. Ein kleiner Bereich wird als Wohnung genutzt, der größere Teil beherbergt eine Ausstellung, die die Geschichte von Burg und Schloss und das Lebensumfeld der Familie Schwarzenberg insbesondere im 19. Jahrhundert zeigt, wobei das Schlossinterieur als ein Paradebeispiel für den Lebensstil des Adels zu dieser Zeit gelten kann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Baugeschichte

Die Burg im 13. und 14. Jahrhundert

Luftbild mit Burg und Stausee
Historische Ansicht von Burg Orlík und der Moldau.
Rekonstruktionsversuch der Westfront um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert
Gesamtplan des Bergsporns mit Eintrag der ältesten Bauphase der Burg (schwarz)
Rekonstruktionsversuch der Westfront im zweiten Viertel des 15. Jahrhundert
Grundriss des ersten Obergeschosses der Burg mit Eintrag der Bauphasen

Orlík wurde als königliche Burg gegen Ende der Regierungszeit Přemysl Otakars II. (1253-1278) „auf wilder Wurzel“, das heißt ohne das Vorhandensein einer Vorgängeranlage, gegründet. Ihre Funktionen waren unter anderem der Schutz einer Furt und die Erhebung eines Zolls an der Moldau. Während der so genannten üblen Jahre, zwischen 1288 und 1289 war die Burg im Besitz der Partei von Zawisch von Falkenstein, der sich mit weiteren Adligen im offenen Kampf gegen die Königsmacht, dem Brandenburger Markgraf Otto IV. als Vormund von Wenzel II., befand.

In der bisherigen Forschung herrscht Uneinigkeit über die älteste Gestalt der Burg. Nach Thomaš Durdík soll es sich um eine kleinere, zweiteilige Burganlage mit Elementen des französischen Kastells handeln. Während er und die meisten anderen Burgenforscher bisher davon ausgingen, dass der Turm an der Nordwestecke bereits im 13. Jahrhundert errichtet worden ist, erkannte Jiři Varhaník darin einen erst im 15. Jahrhundert erbauten Batterieturm. Ein ebenfalls für den Ursprungsbau angenommener Turm im Südosten hat nach den archäologischen Untersuchungen 1998 im Zwingerbereich nie bestanden.

Bestimmend für die Gestalt der Burganlage waren die Morphologie und das ursprüngliche Relief. Im Bereich des westlichen Eingangsflügels ist ein Felsblock, der gleichzeitig den höchsten Geländepunkt darstellt, in die Baumasse der Burg einbezogen. Bei archäologischen Ausgrabungen im Innenhof der Burg im Frühjahr 2000 konnten Siedlungsschichten angetroffen werden, die in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datieren. Spätestens zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde eine Ringmauer errichtet, auf die später die Südwand des Nordwestflügels aufgesetzt wurde. Der ursprüngliche Eingangsbereich befand sich ungefähr im Bereich der heutigen Durchfahrt in den Burghof. Im Zuge der Umbauten und Erweiterungen ungefähr an der Schwelle vom 13. zum 14. Jahrhundert bestand die Burg Orlík wahrscheinlich aus einem Wohngebäude an der südöstlichen Ringmauer und einem Bergfried mit einem Durchmesser von ca. zehn Metern in der Mitte der westlichen Stirnseite, der gleichzeitig zur Überwachung des Eingangsbereichs diente. Noch vor der Mitte des 14. Jahrhunderts dürften an die Südmauer die Kapelle und der so genannte Jägersaal angefügt worden sein.

Der Umbau zur Hussitenzeit im 15. Jahrhundert

In den Jahren 1407 bis 1508 war die Burg im Besitz des Geschlechts der Zmrzlík von Schweißing. Ihr bedeutendster Vertreter, Peter Zmrzlík von Schweißing (†1421), Mitglied des Königsrats und Münzmeister König Wenzels IV., kaufte die Burg 1407 von Ondřej Huller. 1408 begann der Freund des Magister Jan Hus und eifriger Anhänger von dessen Lehre mit der Verstärkung des Verteidigungssystems durch den Ausbau der westlichen Schildmauer und der Errichtung des Batterieturms an der Nordwestecke. Erhalten haben sich bis heute einige Schießkammern für Feuerwaffen, mit denen die vorbeiführenden Straße und die Moldaufurt bestrichen werden konnten. Auch die Söhne von Petr Zmrzlík, Vacláv und Jan, nahmen aktiv an den hussitischen Feldzügen teil. 1422 war der bedeutende hussitische Heerführer Jan Žižka z Trocnova zu Gast in der Burg.

Der Renaissanceumbau unter den Schwanbergern

Nach einem katastrophalen Brand im Jahr 1508 wurde die ruinöse und verlassene Anlage 1514 an Christoph von Schwanberg verkauft, der sofort mit dem Wiederaufbau begann. In der Zeit des zweiten Umbaus unter den Herren von Schwanberg nach dem Jahr 1575 wurde die Burganlage im Renaissancestil umgestaltet, wobei das zweite Geschoss des Nordwestflügels aufgesetzt und im Innenhof Arkaden hinzugefügt wurden. Die Fundamente dieser und Reste einer ursprünglich zu der Renaissancearkade hinaufführenden und im 19. Jahrhundert wieder beseitigten Treppe konnten bei den Ausgrabungen 2000 freigelegt werden.

Umbauten des 17. bis 20. Jahrhunderts

Weitere Umbauten erfuhr das ab 1719 im Besitz der Familie von Schwarzenberg befindliche Schloss im 18. Jahrhundert im Barockstil, 1802 nach einem verheerenden Brand im klassizistischen Stil und Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Neogotik, die heute das Bild der Anlage mit der Dreiturmfront wesentlich bestimmt.

Von der ausgedehnten Vorburg im Südwesten vor dem tiefen Halsgraben haben sich lediglich wenige jüngere Wirtschaftsbauten, wohl aus dem 18. Jahrhundert, erhalten, die übrigen Gebäude wurden offenbar schon zuvor planiert.

Literatur

  • Pavel Břicháček: Záchranný výzkum na hradě Orlíku nad Vltavou (o. Písek). Rettungsforschung auf der Burg Orlík a. d. Moldau. In: Castellologica Bohemica. Archeologický Ústav, Praha 1.1989, S. 331-333.
  • Tomaš Durdík: Kastellburgen des 13. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Praha 1994, S.118-120. ISBN 3-205-05203-X.
  • Tomáš Durdík: Ilustrovaná encyklopedie českých hradů. Praha 1999. ISBN 80-7277003-9.
  • Roman Grabolle, Petr Hrubý: Archäologische Ausgrabung im Schloβhof Worlik. in: Blau-Weiße Blätter, Schwarzenbergische Zeitschrift. Strnk., Murau 2000, 1, S.13f.
  • Roman Grabolle, Petr Hrubý, Jiří Militký: Orlík nad Vltavou ve 13.-14. století ve světle archeologického výzkumu. Orlík nad Vltavou (Worlik) im 13. und 14. Jahrhundert im Licht der archäologischen Forschung. in: Archaeologia historica. Nakl. Blok, Brno 27.2002, 91-118. ISSN 0231-5823
  • Lubomír Lancinger, Jan Muk: Stavební vývoj hradu Orlíka nad Vltavou. Die Bauentwicklung der Burg Orlík an der Moldau, in: Castellologica Bohemica. Archeologický Ústav, Praha 4.1994, 89-94.
  • Jiří Varhaník: Husitské opevnění hradu Orlíka nad Vltavou. Hussitische Befestigung der Burg Orlík an der Moldau. in: Průzkumy památek. Lepton, Praha 1998, 1, 13-32. ISSN 1212-1487
  • Pavel Vlček: Ilustrovaná encyklopedie českých zámků. Praha 1999. ISBN 80-7277-028-4.

Weblinks


49.50548611111114.1671722222227Koordinaten: 49° 30′ N, 14° 10′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Orlík nad Vltavou — Historische Ansicht von Burg Orlík und der Moldau Entstehungszeit: Ende 13. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Worlik — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Worlik — Vue aérienne du château Nom local Orlík (zámek) Période ou style Style néogothique Début construction XIIIe siècle Propriétaire actuel …   Wikipédia en Français

  • Edmund Fürst Schwarzenberg — Edmund zu Schwarzenberg; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1860 Edmund Leopold Friedrich Fürst Schwarzenberg (* 18. November 1803 in Wien; † 17. November 1873 auf Burg Worlik in Böhmen) war der letzte im 19. Jahrhundert ernannte österreichische …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Fürst zu Schwarzenberg — Edmund zu Schwarzenberg; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1860 Edmund Leopold Friedrich Fürst Schwarzenberg (* 18. November 1803 in Wien; † 17. November 1873 auf Burg Worlik in Böhmen) war der letzte im 19. Jahrhundert ernannte österreichische …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Tschechien — Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Tschechien auf. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In Tschechien sind etwa 2000 Burgen und Schlösser erhalten geblieben. Inhaltsverzeichnis 1 Region Hradec Králové (Královéhradecký… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien — Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Tschechien auf. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In Tschechien sind etwa 2000 Burgen und Schlösser erhalten geblieben. Inhaltsverzeichnis 1 Region Hradec Králové (Královéhradecký… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. von Rosenberg — (tschechisch Jindřich III. z Rožmberka; * 1361; † 28. Juli 1412) war Oberstburggraf von Böhmen. Er entstammte dem Adelsgeschlecht Rosenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund zu Schwarzenberg — Edmund zu Schwarzenberg; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1860 Edmund Leopold Friedrich Fürst Schwarzenberg (* 18. November 1803 in Wien; † 17. November 1873 auf Burg Worlik in Böhmen) war der letzte im 19. Jahrhundert ernannte österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Zmrzlík von Schweißing — „der Ältere“ (tschechisch Petr Zmrzlík ze Svojšína (starší)), († 14./16. August 1421), war böhmischer Adeliger, Mitglied des Königsrats und Münzmeister König Wenzels IV.. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Zmrzlík von Schweißing. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”