- Abberode
-
Abberode Stadt MansfeldKoordinaten: 51° 37′ N, 11° 17′ O51.61666666666711.283333333333320Koordinaten: 51° 37′ 0″ N, 11° 17′ 0″ O Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 16,90 km² Einwohner: 363 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 6. März 2009 Postleitzahl: 06343 Vorwahl: 034779 Lage von Abberode in Mansfeld
Abberode ist ein Ortsteil der Stadt Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Abberode liegt auf der Hochfläche des Unterharzes, nördlich begrenzt vom Tal der Wiebeck und südlich vom Einetal.
Geschichte
Abberode wurde als Abroden erstmals 966 urkundlich erwähnt. Später hieß der Ort Abterode. Von der mittelalterlichen Kirche Sankt Stephanus, gestiftet von einem Abt zu Ballenstedt, steht heute nur noch der Glockenturm (1998 restauriert). Die Kirche im Ortsteil Tilkerode wurde 1936 erbaut. Die Dörfer Abberode, Tilkerode und Steinbrücken waren im Laufe der Geschichte im Besitz von mehreren anhaltischen Fürsten und sächsischen Grafen. Nahe Tilkerode liegt ein altes Erzabbaugebiet, in dem von 1762 bis 1855 zunächst oberflächennah, später in bis zu 60 Meter Tiefe in Saigerschächten gegraben wurde. Zwar wurde hauptsächlich Eisenerz abgebaut, doch Gold- und Selenerzfunde sorgten 1825 für weltweite Bekanntheit des Ortes. Aus diesem Gold wurden 1825 (bei Loos in Berlin) einige Dukaten mit der Aufschrift "Ex auro Anhaltino" geprägt.
1822 gab es 39 Häuser mit 229 Einwohnern im Ort, der dem Patrimonialgericht vom Amt Rammelburg im Mansfelder Gebirgskreis unterstand. Die durch den Ort fließende Eine bildete damals die Grenze zwischen Preußen und Anhalt-Bernburg.
Am 6. März 2009 wurde Abberode nach Mansfeld eingemeindet.[1]
Sehenswürdigkeiten
Zwischen Abberode und Stangerode entlang der L 228 liegt auf einem Hügel oberhalb der Ulbrichtstraße das historische Rügegericht der Wüstung Volkmannrode. Diese bäuerliche Gerichtsstätte wurde erstmals 1489 erwähnt und blieb bis 1875 kontinuierlich ein Ort der niederen Gerichtsbarkeit. Die Gerichtsstätte in ihrer Dreiheit von Gerichtshütte, Linden (860-920 Jahre alt) und Kirchenruine steht heute als Flächendenkmal unter Naturschutz. Volkmannrode war eine zu Harzgerode gehörige Exklave des Landes Anhalt.
Einzelnachweise
Literatur
- Hermann Schotte: Rammelburger Chronik. Geschichte des alten Mansfeldischen Amtes Rammelburg und der zu ihm gehörigen Flecken, Dörfer und Güter Wippra, Abberode, Biesenrode, Braunschwende, Forst Braunschwende, Friesdorf, Haida, Hermerode, Hilkenschwende, Königerode, Popperode, Rammelburg, Ritzgerode, Steinbrücken, Halle 1906, Neuauflage 2005.
- Ursula Jablonowski: Eine neue Quelle zu Volkmannrode. In: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde. 10. 2001, S. 39-54
Weblinks
Commons: Abberode – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDie Ortschaften von MansfeldAbberode | Annarode | Biesenrode | Braunschwende | Friesdorf | Gorenzen | Großörner | Hermerode | Möllendorf | Molmerswende | Piskaborn | Ritzgerode | Siebigerode | Vatterode
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abberode — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen von Abberode.png lat deg = 51 |lat min = 37 lon deg = 11 |lon min = 17 Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Mansfeld Südharz Verwaltungsgemeinschaft = Wipper Eine Höhe = 320 Fläche =… … Wikipedia
Mansfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Biesenrode — Gemeinde Mansfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Braunschwende — Stadt Mansfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Friesdorf (Mansfeld) — Friesdorf Gemeinde Mansfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hermerode — Gemeinde Mansfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen — Die Gemeine Figur Schlägel und Eisen Die Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos, in denen der Schlägel und Eisen abgebildet ist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mansfeld-Lutherstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mansfeld Lutherstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ritzgerode — Stadt Mansfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia