- Molmerswende
-
Molmerswende Stadt MansfeldKoordinaten: 51° 38′ N, 11° 16′ O51.62722222222211.261111111111330Koordinaten: 51° 37′ 38″ N, 11° 15′ 40″ O Höhe: 330 m ü. NN Fläche: 13,70 km² Einwohner: 256 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 6. März 2009 Lage von Molmerswende in Mansfeld
Molmerswende ist ein Ortsteil der Stadt Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Molmerswende liegt am östlichen Harzrand ca. 17 km nördlich von Sangerhausen.
Geschichte
1136 wurde Molmerswende erstmalig als Averoldeschwende urkundlich erwähnt.
Am 6. März 2009 wurde Molmerswende nach Mansfeld eingemeindet.[1]
Politik
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Grün; vorn zwei grüne Lindenbätter und hinten eine silberne Schreibfeder.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Bürger-Museum Molmerswende befindet sich in Bürgers Geburtshaus.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr wird Mitte Juni das Sport- und Schützenfest veranstaltet. Auch finden jedes Jahr im Bürgergarten und Bürgermuseum am letzten Mai Wochenende die Kunsttage statt.
Persönlichkeiten
- Gottfried August Bürger (1747–1794), Dichter.
- Friedrich Keubler-Böhm (1858–1942), Reichstagsabgeordneter.
- Thomas Höhle, (* 1926), Literaturwissenschaftler, der maßgeblich an der Einrichtung und der Gestaltung des Gottfried-August-Bürger-Museums mitgewirkt hat
Von 1819 bis 1821 war der Schriftsteller und Theologe Heinrich Andreas Pröhle (1797-1875) Pfarrer in Molmerswende.
Einzelnachweise
Weblinks
Abberode | Annarode | Biesenrode | Braunschwende | Friesdorf | Gorenzen | Großörner | Hermerode | Möllendorf | Molmerswende | Piskaborn | Ritzgerode | Siebigerode | Vatterode
Wikimedia Foundation.