Bärschwil

Bärschwil
Bärschwil
Wappen von Bärschwil
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Solothurn
Bezirk: Thiersteinw
Gemeindenummer: 2611i1f3f4
Postleitzahl: 4252
Koordinaten: (602643 / 248057)47.3833387.473624466Koordinaten: 47° 23′ 0″ N, 7° 28′ 25″ O; CH1903: (602643 / 248057)
Höhe: 466 m ü. M.
Fläche: 11.20 km²
Einwohner: 870 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.baerschwil.ch
Karte
Karte von Bärschwil
ww

Bärschwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz. Der frühere französische Name lautet Bermeveiller.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Bärschwil liegt auf 466 m ü. M., 5 km südsüdwestlich der Stadt Laufen (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich beidseits des Modlenbaches in einem tiefen Talkessel am Nordfuss des Fringeliberges, südlich des Birstals, im Solothurner Jura, im Schwarzbubenland.

Die Fläche des 11,2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Faltenjuras. Der zentrale Teil wird von der Talmulde Bärschwil-Grindel eingenommen, die durch den Modlenbach und seinen rechten Seitenbach nach Norden zur Birs entwässert wird. Diese Talmulde stellt eigentlich eine stark erodierte Antiklinale der Vorbourg-Falte dar. Noch zum grossen Teil erhalten ist der aus hartem Kalkstein bestehende südliche Schenkel dieser Antiklinalen, nämlich die Fringelikette, auf deren Hauptkamm die südliche Gemeindegrenze verläuft. Sie trennt den Bärschwiler Talkessel vom Delsberger Becken und erreicht auf dem Fringeliberg 913 m ü. M., auf dem Rechtenberg mit 947 m ü. M. den höchsten Punkt von Bärschwil. Der nördliche Schenkel der Antiklinalen ist anhand des Burghollen (632 m ü. M.), eines freistehenden Berges zwischen zwei tiefen Tälern im Einzugsgebiet des Modlenbachs, und des Nettenberges erkennbar. Die weichen Ton- und Mergelschichten wurden im Lauf der Zeit weitgehend erodiert, weswegen sich die Talmulde Bärschwil-Grindel gebildet hat.

Im nördlichen Gemeindeteil befindet sich der Landsberg mit der Roten Flue (748 m ü. M.), der durch das Regennasstal von der Fringelikette getrennt ist. Im Norden besitzt dieser Berg auf einer Höhe von rund 500 m ü. M. eine landwirtschaftlich genutzte Geländeterrasse, bevor das Gelände in einem von Felsen durchzogenen Steilhang in das Birstal abfällt. Der gewundene Lauf der Birs bildet zwischen der Liesbergmüli und der Einmündung des Bärschwiler Dorfbachs die nördliche Gemeindegrenze. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 53 % auf Wald und Gehölze, 42 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Bärschwil gehören der Ortsteil Wiler, aufgetrennt in Vorder Wiler (441 m ü. M.), Unter Wiler (453 m ü. M.) und Ober Wiler (497 m ü. M.), alle am Osthang des Landsberges über dem Bärschwiler Tal gelegen, sowie verschiedene Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Bärschwil sind Grindel im Kanton Solothurn, Montsevelier, Corban, Courchapoix, Vicques und Courroux im Kanton Jura sowie Liesberg und Laufen im Kanton Basel-Landschaft.

Bevölkerung

Mit 870 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) gehört Bärschwil zu den kleineren Gemeinden des Kantons Solothurn. Von den Bewohnern sind 95.3 % deutschsprachig, 1.0 % französischsprachig und 1.0 % sprechen Englisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Bärschwil belief sich 1850 auf 656 Einwohner, 1900 auf 687 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl bis 1960 auf 967 Personen an. Danach folgte bis 1980 ein Rückgang auf 814 Einwohner, bevor wieder eine Bevölkerungszunahme verzeichnet wurde.

Wirtschaft

Bärschwil war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau (vor allem Kirschbäume) sowie die Milchwirtschaft und Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in Betrieben des Baugewerbes, des Metallbaus und in mechanischen Werkstätten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in Laufen und in der Agglomeration Basel arbeiten.

Verkehr

Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen, ist aber von der Hauptstrasse Laufen-Delémont leicht erreichbar. Am 25. September 1875 wurde die Jurabahn von Basel nach Delémont mit dem Bahnhof Bärschwil im Birstal eröffnet. Heute halten hier jedoch keine Personenzüge mehr. Durch einen Postautokurs, welcher die Strecke von Laufen nach Bärschwil bedient, ist das Dorf an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1194 unter dem Namen Bermeswile. Später erschienen die Bezeichnungen Bermswilr (1269), Bermiswilr (1276), Bermeswilr (1283) und Berschwiller (1307). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Berman zurück und bedeutet somit Weiler/Gehöft des Berman.

Seit dem Mittelalter hatte das Kloster Beinwil Grundbesitz in Bärschwil. Das Dorf gehörte zum Einflussbereich des Bischofs von Basel. Im Jahr 1527 wurde es mit der hohen und der niederen Gerichtsbarkeit von Solothurn erworben und der Vogtei Thierstein zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Bärschwil während der Helvetik zum Distrikt Dornach und ab 1803 zum Bezirk Thierstein.

Schon seit dem 17. Jahrhundert bestand im Birstal bei der Einmündung des Bärschwiler Tals eine Eisenschmelze, in welcher das in der Umgebung gewonnene Bohnerz verarbeitet wurde. Daneben entwickelten sich auch zwei Glasöfen, die jedoch ihren Betrieb 1856 einstellten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden eine Kalk- und Gipsfabrik und später ein Zementwerk gegründet, welche der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden Arbeitsplätze boten. Auch eine Getreidemühle und eine Ziegelhütte war im 19. Jahrhundert in Betrieb. Heute sind die meisten industriellen Tätigkeiten auf dem Gemeindegebiet von Bärschwil eingestellt.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche Sankt Lukas wurde 1548 im Stil der Spätgotik errichtet und 1727 sowie 1928 umgestaltet (der spätgotische Turm ist noch erhalten). Im Ortskern sind einige charakteristische Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten.

Das «Gritt», nahe beim Bauernhof «Vögeli», ist bekannt für seine Versteinerungen aus dem Jurameer.

Persönlichkeiten

Wappen

Blasonierung

Geteilt von Blau mit weissem rechtsschwimmenden Fisch und von Weiss mit rotem rechtsgewendetem Baselstab

Literatur

  • Buch Bärschwil, Chronik einer Gemeinde, Autor Albin Fringeli, erschienen 1981, ca. 200 Seiten
  • Schrift Geologische Wanderung Bärschwil, Autoren M. Fürstenberger/Dr. Peter Jordan/Dr. Urs Pfirter/Theo Furrer, erschienen 1999 und Nachdruck 2001, ca. 200 Seiten
  • Buch Leben am Fringeliberg, Autor Simon Lutz, 448 Seiten, erschienen 2008, Vorwort und Fotobeschreibungen in Deutsch, Französisch und Englisch. Wanderungen, die Dörfer diesseits und jenseits des Fringelibergs (SO, BL, JU), die Bauernhöfe, Auswanderungen von Bärschwil nach Amerika, Familiengeschichte der Fringeli von Bärschwil, etc.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WOHNBEVÖLKERUNG DER GEMEINDEN NACH NATIONALITÄT UND GESCHLECHT (XLS, 262 kB), Amt für Finanzen, Controllerdienst und Statistik, vom 26. März 2011, abgerufen am 11. April 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barschwil — Bärschwil Bärschwil Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Bärschwil — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Soleure …   Wikipédia en Français

  • Bärschwil — Saltar a navegación, búsqueda Bärschwil Escudo …   Wikipedia Español

  • Bärschwil — Infobox Swiss town subject name = Bärschwil municipality name = Bärschwil municipality type = municipality imagepath coa = Baerschwil blason.png|pixel coa= languages = German canton = Solothurn iso code region = CH SO district = Thierstein lat… …   Wikipedia

  • Bermeveiller — Bärschwil Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Thierstein …   Deutsch Wikipedia

  • Grendelle — SO dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Solothurn und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Grindel zu vermeiden. Grindel …   Deutsch Wikipedia

  • Gressly — Amanz Gressly in den 1860er Jahren Amanz Gressly (* 17. Juli 1814 in Bärschwil; † 13. April 1865 in Bern) war ein Schweizer Geologe und Paläontologe. Auf Gressly geht die Verwendung des Begriffs Fazies in der Geologie zurück, er …   Deutsch Wikipedia

  • Grindel SO — SO ist das Kürzel für den Kanton Solothurn in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Grindelf zu vermeiden. Grindel …   Deutsch Wikipedia

  • Amanz Gressly — in den 1860er Jahren Amanz Gressly (* 17. Juli 1814 in Bärschwil; † 13. April 1865 in Bern) war ein Schweizer Geologe und Paläontologe. Auf Gressly geht die Verwendung des Begriffs Fazies in der Geologie zurück, er gilt als ei …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Thierstein — Basisdaten Kanton: Solothurn Hauptort: Breitenbach BFS Nr.: 1110 Fläche: 102.28 km² Einwohner: 13827 (2007) Bevölkerungsdichte: 135.19 Einw./km² …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”