- 1,1,1,2-Tetrachlorethan
-
Strukturformel Allgemeines Name 1,1,1,2-Tetrachlorethan Andere Namen - R-130a
- 1,1,1,2-TeCA
- asymmetric Tetra
Summenformel C2H2Cl4 CAS-Nummer 630-20-6 PubChem 12418 Kurzbeschreibung flüchtige, farblose Flüssigkeit[1]
Eigenschaften Molare Masse 167,85 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,55 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 138 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit wenig löslich in Wasser[1]
Brechungsindex 1,481 (20 °C)[2]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gefahr
H- und P-Sätze H: 302-318-332-351 EUH: keine EUH-Sätze P: 280-305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22-40-41 S: 26-36 LD50 670 mg·kg−1 (oral Ratte)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C 1,1,1,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen. Sie ist isomer zu 1,1,2,2-Tetrachlorethan.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
1,1,1,2-Tetrachlorethan kann durch zweistufige Additionsreaktion von Ethin mit Chlor (über Dichlorethen) gewonnen werden, wobei jedoch hauptsächlich 1,1,2,2-Tetrachlorethan entsteht.
Es kann direkt durch Chlorierung von 1,1,2-Trichlorethan gewonnen werden.[3]
Es tritt auch als Verunreinigung bei der Herstellung von einigen weit verbreiteten chlorierten Kohlenwasserstoffen auf.[4]
Eigenschaften
1,1,1,2-Tetrachlorethan ist ein brennbare, flüchtige, farblose Flüssigkeit, welche wenig löslich in Wasser ist.[1] Bei 550–650 °C pyrolysiert es, wobei unter anderem Chlor und Chlorwasserstoff entstehen.
Verwendung
Es wird als Lösungsmittel und zur Herstellung von Lasuren und Lacken, sowie als Zwischenprodukt zur Herstellung von Trichlorethen und Tetrachlorethen verwendet. In den USA ist es in geringen Konzentrationen auch in der Luft und im Trinkwasser nachgewiesen worden.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu CAS-Nr. 630-20-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. März 2011 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Datenblatt 1,1,1,2-Tetrachlorethan bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ Lawrance Waddams: The Petroleum chemicals Industry, S. 175.
- ↑ a b International Agency for Research on Cancer: 1,1,1,2-Tetrachloroethane
Weblinks
- EPA: 1,1,1,2-Tetrachloroethane
- Univerisidad Autonoma Madrid: Biodegradation of 1,1,1,2-tetrachloroethane under methanogenic conditions
Wikimedia Foundation.