- Iodtoluole
-
Iodtoluole Name 2-Iodtoluol 3-Iodtoluol 4-Iodtoluol Andere Namen o-Iodtoluol m-Iodtoluol p-Iodtoluol Strukturformel CAS-Nummer 615-37-2 625-95-6 624-31-7 PubChem 5128 12268 12207 Summenformel C7H7I Molare Masse 218,04 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig fest Schmelzpunkt 33–35 °C[1] Siedepunkt 211 °C[2] 212–214 °C[3] 211 °C[4] GHS-
Einstufung
[2][5][1]keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze 315-319-335 315-319-335 keine H-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 261-305+351+338 261-305+351+338 keine P-Sätze Gefahrstoff-
kennzeichnung
[2][5][1]Reizend (Xi) keine Gefahrensymbole R-Sätze 36/37/38 keine R-Sätze S-Sätze 26-36 keine S-Sätze Die Iodtoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Iodbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Methylgruppe (–CH3) und Iod (–I) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H7I.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt 4-Iodotoluene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 2-Iodotoluene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ FLUKA-Katalog 2001/2002, S. 823.
- ↑ Morrison/Boyd: Lehrbuch der Organischen Chemie, 3. Auflage, VCH, Weinheim 1986, ISBN 3-527-26067-6, S. 1113.
- ↑ a b Datenblatt 3-Iodotoluene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
HalogentoluoleFluortoluole | Chlortoluole | Bromtoluole | Iodtoluole
Difluortoluole | Dichlortoluole | Dibromtoluole | Diiodtoluole
Wikimedia Foundation.