- Fluortoluole
-
Fluortoluole Name 2-Fluortoluol 3-Fluortoluol 4-Fluortoluol Andere Namen o-Fluortoluol m-Fluortoluol p-Fluortoluol Strukturformel CAS-Nummer 95-52-3 352-70-5 352-32-9 PubChem 7241 9606 9603 Summenformel C7H7F Molare Masse 110,13 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig Schmelzpunkt −62 °C[1] −88 °C[2] −57 °C[3] Siedepunkt 114 °C[1] 116 °C[2] 117 °C[3] GHS-
Einstufung
H- und P-Sätze 225-301-315-319-335 225-315-319-335 225-302-312-315-319-332 keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 210-261-301+310-305+351+338 210-261-305+351+338 210-280-305+351+338 Gefahrstoff-
kennzeichnung
[1][2][3]Leicht-
entzündlich(F) Leicht-
entzündlichGesundheits-
schädlich(F) (Xn) R-Sätze 11 11 11-20 S-Sätze 16-24/25 16-23-24/25-29-33 16-24/25-29-33 Die Fluortoluole (genauer Monofluortoluole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Fluorbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Methylgruppe (–CH3) und Fluor (–F) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H7F.
Weitere Verbindungen
Zur erweiterten Gruppe der Fluortoluole gehören insgesamt 19 chemischen Verbindungen, die durch Substitution der Wasserstoffatome durch Fluor in Toluol hergestellt werden können.
Je nach Anzahl der Fluoratome unterscheidet man:
- Monofluortoluole (2-FT, 3-FT, 4-FT)
- Difluortoluole (2,3-DFT, 2,4-DFT, 2,5-DFT, 2,6-DFT, 3,4-DFT, 3,5-DFT)
- Trifluortoluole (2,3,4-TFT, 2,3,5-TFT, 2,3,6-TFT, 2,4,5-TFT, 2,4,6-TFT, 3,4,5-TFT)
- Tetrafluortoluole (2,3,4,5-TeFT, 2,3,4,6-TeFT, 2,3,5,6-TeFT)
- Pentafluortoluol (PFT)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu 2-Fluortoluol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Juni 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu 3-Fluortoluol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Juni 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu 4-Fluortoluol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Juni 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Datenblatt 2-Fluorotoluene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Datenblatt 3-Fluorotoluene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Datenblatt 4-Fluorotoluene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
HalogentoluoleFluortoluole | Chlortoluole | Bromtoluole | Iodtoluole
Difluortoluole | Dichlortoluole | Dibromtoluole | Diiodtoluole
Wikimedia Foundation.