- 3-Brompyridin
-
Strukturformel Allgemeines Name 3-Brompyridin Andere Namen - m-Brompyridin
- meta-Brompyridin
Summenformel C5H4BrN CAS-Nummer 626-55-1 PubChem 12286 Kurzbeschreibung gelbliche Flüssigkeit mit pyridinartigem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 158,00 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,62 g·cm−3 (20 °C)[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 173 °C[2]
Dampfdruck Löslichkeit mäßig in Wasser (31 g·l−1 bei 25 °C)[1]
Brechungsindex 1,5694 (25 °C)[2]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 302+352-304+340-305+351+338 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36/37/38 S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C 3-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt. Sie besteht aus einem Pyridinring, der in 3-Position mit Brom substituiert ist.
Herstellung
3-Brompyridin kann durch Reaktion von Pyridin mit Brom und Oleum hergestellt werden. In Schwefelsäure hingegen findet keine Reaktion statt, weshalb diskutiert wird, dass zur Aktivierung von Pyridin Schwefeltrioxid, das in Oleum enthalten ist, benötigt wird.[3]
Verwendung
Wie die meisten bromierten Pyridinderivate kann auch 3-Brompyridin zur Herstellung weiterer, nicht auf direktem Wege zugänglicher Pyridinderivate genutzt werden. Die durch Halogen-Metallaustausch mit n-Butyllithium zugängliche Organolithium-Verbindung kann als Nukleophil mit Elektrophilen umgesetzt werden. Es kann in Palladium-katalysierten Reaktion wie Heck-Reaktion, Stille-Kupplung oder Sonogashira-Kupplungen eingesetzt werden.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Datenblatt 3-Brompyridin bei Merck, abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ a b c CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, Section 3, Physical Constants of Organic Compounds, p. 3-70.
- ↑ a b J. A. Joules, K. Mills: Heterocyclic Chemistry, 2000, 4. Auflage, Blackwell Science, Oxford, ISBN 0-632-05453-0, S. 77–81.
Monohalogenpyridine2-Fluorpyridin | 3-Fluorpyridin | 4-Fluorpyridin
2-Chlorpyridin | 3-Chlorpyridin | 4-Chlorpyridin
2-Brompyridin | 3-Brompyridin | 4-Brompyridin
2-Iodpyridin | 3-Iodpyridin | 4-Iodpyridin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
2-Brompyridin — Strukturformel Allgemeines Name 2 Brompyridin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
4-Brompyridin — Strukturformel Allgemeines Name 4 Brompyridin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Brompyridine — Name 2 Brompyridin 3 Brompyridin 4 Brompyridin Strukturformel … Deutsch Wikipedia
2,4'-Bipyridin — Strukturformel Allgemeines Name 2,4′ Bipyridin Andere Namen 2 Pyridyl 4′ pyridin … Deutsch Wikipedia
2,4′-Bipyridin — Strukturformel Allgemeines Name 2,4′ Bipyridin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Pyridin — Strukturformel Allgemeines Name Pyridin Andere Namen Azaben … Deutsch Wikipedia
2-Chlorpyridin — Strukturformel Allgemeines Name 2 Chlorpyridin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
3-Chlorpyridin — Strukturformel Allgemeines Name 3 Chlorpyridin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
4-Chlorpyridin — Strukturformel Allgemeines Name 4 Chlorpyridin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
2,6-Dibrompyridin — Strukturformel Allgemeines Name 2,6 Dibrompyridin … Deutsch Wikipedia