- A25 (Schweiz)
-
Autobahn A25 in der Schweiz Basisdaten Betreiber: Bundesamt für Strassen Gesamtlänge: ca. 10 km davon in Betrieb: 0 km davon in Planung: ca. 10 km Ausbauzustand: Projektiert StraßenverlaufVerzweigung Gossau Ost geplant
Wachteneggtunnel geplant Herisau Ausfahrt Kreuzweg geplant
Herisau Vollanschluss Schwänli geplant
Herisau Ausfahrt Güetli geplant
Nieschbergtunnel geplant Herisau Nord nähe Kreuzung Appenzell/Waldstatt geplant
weiter nach Waldstatt / Appenzell (Ort)
Der projektierte Autobahnzubringer A25[1], der auch als Autobahnzubringer Appenzellerland[2] bezeichnet wird, soll den beiden Appenzell einen Anschluss an die A1 ermöglichen. Es ist Teil der Nationalstrasse N25.
Die A25 soll an der zu bauenden Verzweigung Gossau Ost, der sich beim Industriegebiet Gossau Ost/St. Gallen Winkeln befindet, beginnen. Dort ist der Anschluss an die A1 sichergestellt. Die Strasse soll durch den Wachteneggtunnel nach Herisau führen, dort anschliessend durch den Nieschbergtunnel führen und vor Waldstatt enden.
Das Projekt ist von der Ausserrhodener Regierung ausgearbeitet worden und 2008 dem Bund übergeben, die Kosten werden auf 500 Millionen Franken geschätzt.[3]. Finanziert werden soll die Strasse, da es eine Nationalstrasse ist, durch die ASTRA[4][5]. Der Bund hat Boden «im Industriegebiet Gossau Ost/Winkeln gekauft, um die Linienführung zu sichern.»[6] Der endgültige Entscheid des Bundes wird abgewartet.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Verkehrsraum Herisau, ar.ch
- ↑ Gossau Ost entlastet Winkeln, tagblatt.ch, 28. September 2009
- ↑ Der Plan von Herisau nützt auch Gossau, tagblatt.ch, 10. September 2009
- ↑ Zubringer Appenzellerland, ar.ch
- ↑ Autobahnzubringer Appenzellerland, ar.ch
- ↑ Gossau Ost anschliessen, tagblatt.ch, 10. Mai 2011
Autobahnen / Autostrassen A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 5 • A 6 • A 7 • A 8 • A 9 • A 12 • A 13 • A 14 • A 16 • N 28 / A 28 • A 50 • A 51 • A 52 • A 53
Autobahnabzweige und -zubringer A 1a • A 1H • A 1L • A 1.1 • A 3W • A 4a • A 10 / T 10 • A 21 • A 25 • T 14
Hauptstrassen 1 • 2 • 2a • 2b • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30
Wikimedia Foundation.