Adrian von Enckevort

Adrian von Enckevort

Adrian (Bernd Friedrich) von Enckevort (* 17. November 1840 in Vogelsang; † 30. Dezember 1898 ebenda) war ein preußischer Offizier und Politiker sowie Gutsbesitzer in Pommern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schloss Vogelsang um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Adrian von Enckevort war ein Sohn von Eduard Friedrich von Enckevort (1808–1883) und dessen Frau Louise Alexandrine Balcke (1818–1876). Er besuchte Gymnasien in Anklam, Breslau und Greifswald. Nach dem Abitur studierte er von 1860 bis 1863 an den Universitäten Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaften. Er gehörte dem Corps Vandalia Heidelberg an.

Von 1861 bis 1862 leistete er Militärdienst im 2. Garde-Dragoner-Regiment in Berlin. Ende 1864 ging er als Sekondeleutnant der Kavallerie zum 3. Bataillon des Pommerschen Landwehr-Regiments Nr. 2 nach Anklam. 1866 wurde zum neu erstellten 4. schweren Reiterregiment in die Provinz Posen kommandiert, mit dem er im Krieg 1866 als Besatzungstruppe in Österreich einrückte. 1869 wurde er als Reserveoffizier zum Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 kommandiert, mit dem er 1870/71 in den Deutsch-Französischen Krieg zog. Er nahm an den Schlachten bei Colombey und Gravelotte teil. Bei der Belagerung von Metz stürzte er vom Pferd, verletzte sich am Bein und wurde zur Ersatz-Eskadron nach Pasewalk verlegt. 1872 wurde er zum Premierleutnant und 1878 zum Rittmeister der Reserve befördert. Beim Abschied vom Militärdienst 1882 erhielt er die Erlaubnis zum Tragen der Uniform. Kaiser Wilhelm II. beförderte ihn 1892 anlässlich seines Besuches in Stettin zum Major.

Adrian von Enckevort wurde 1863 Auskultator. Er hatte 1865 in Stettin sein Referendarexamen abgelegt und das väterliche Rittergut Albrechtsdorf übernommen. Durch das Testament seines Vaters wurde er 1883 zweiter Fideikommissherr auf Vogelsang.

Er war Amtsvorsteher, Mitglied des Kreistages des Ueckermünder Kreises und des Kreisausschusses. Als Kreisdeputierter war er Vertreter des Landrats. Er gehörte dem Provinziallandtag der Provinz Pommern an. 1879 wurde er für den Wahlkreis Stettin 1 (Demmin, Anklam, Usedom-Wollin, Ueckermünde) ins Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Dort schloss er sich der Konservativen Partei an. 1898 wurde er zum Mitglied des Preußischen Herrenhauses berufen. Ende desselben Jahres starb er.

Adrian von Enckefort war Rechtsritter des Johanniterordens, Träger des Roten Adlerordens und der Landwehr-Dienstauszeichnung 1. Klasse. Er war sehr an der Seefahrt interessiert und war Schiffsführer einer eigenen Dampfjacht. Im Kaiserlichen Yacht Club pflegte er Freundschaften mit zahlreichen Admiralen.

Familie

Er heiratete am 5. August 1865 in Anklam Hildegard von Borcke aus dem Hause Heinrichshof (* 1845). Die beiden hatten einen Sohn, der wenige Monate nach seiner Geburt verstarb, und sechs Töchter.

Literatur

  • Rudolf von Enckefort: Geschichtliche Nachrichten über die Familie v. Enckevort. C. A. Starke, Görlitz 1908, S. 189–192.
  • Handbuch für das preußische Haus der Abgeordneten. W. Moeser, Berlin 1886, S. 200.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Friedrich von Enckevort — (* 27. September 1808 in Vogelsang; † 11. Mai 1883 ebenda) war ein preußischer Politiker und Gutsbesitzer in Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Enckevort — ist der Familienname von Adrian von Enckevort (1840–1898), preußischer Politiker und Offizier, Gutsbesitzer in Pommern Eduard Friedrich von Enckevort (1808–1883), preußischer Politiker, Gutsbesitzer in Pommern Siehe auch: Adrian von Enkevort …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelsang-Warsin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Vandalia Heidelberg — Wappen Vandalen auf Mensur (Georg Mühlb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”