- Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2
-
Regiment zu Fuß & Name des Inhabers / Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2
Offizier im Dienstanzug, 19. JahrhundertAktiv 1717–1919 Land Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte Pasewalk, Gartz, Gollnow (bis 1763/71), Bahn (ab 1763/71), Treptow/Tollense, Uckermünde Herkunft der Soldaten Pommern Inhaber 1717 Achaz von der Schulenburg, 1731 Friedrich von Bayreuth, 1763 Friedrich Christian von Bayreuth, 1769 Christian Friedrich Carl Alexander von Ansbach und Bayreuth, 1806 Luise von Preußen. Traditionsfolge Reichswehr 1. Eskadron Reiter-Regiment 6 – Panzerbataillon 153, Panzergrenadierbataillone 411 und 412 (n.a.) der Bundeswehr Stammliste Altpreußische Kavallerieregimenter Stammnummer D V (Bleckwenn) Kriege & wichtige Schlachten Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg, Koalitionskriege, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Erster Weltkrieg Das Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst nur den Namen des Regimentschefs (nachträgliche Nummerierung D V). Bekannt wurde es als „Bayreuth-Dragoner“. Das Regiment wurde im 19. Jahrhundert offiziell zur schweren Kavallerie gezählt, allerdings war diese Klassifizierung im Jahre 1914 bereits veraltet.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Geschichte
Mit Befehl durch Kabinettsordre vom 2. April 1717 wurden 15 Regimenter zu Pferde angewiesen, Mannschaften und Unteroffiziere zur Aufstellung eines neuen Dragonerregiments abzustellen. Am 1. Juni 1717 wurde das neue Regiment in Halberstadt in Dienst gestellt. Erster Regimentschef wurde Oberst Achaz von der Schulenburg. Im 18. Jahrhundert wurden Regimenter, die auch wirtschaftlich mit der Führung verbunden waren, nach ihren Inhabern benannt. Da das Regiment in Folge Chefs aus dem Adelshaus Bayreuth hatte, wurde es fast durchgängig „Bayreuth-Dragoner“ genannt.
1806 wurde Königin Luise von Preußen zur Regimentchefin. Das Regiment erhielt mit A.K.O. vom 5. März 1806 den Namen „Königin-Dragoner“. Nach dem Tode der Königin wurde mit A.K.O. vom 4. August 1810 bestimmt, dass das Regiment für immer den Namen „Regiment der Königin“ tragen sollte.
Es hieß daher bis zum 5. November 1816 „Regiment Königin-Dragoner“. Am 6. November 1816 wurde es umbenannt in „1. Dragoner Regiment (Königin)“, ab dem 28. Mai 1819 wurde es in ein Kürassier-Regiment umgegliedert und hieß „2. Kürassier Regiment Königin“ seinen bis zuletzt gültigen Namen erhielt es am 4. Juni 1860: „Kürassier Regiment Königin (Pomm.) Nr. 2“
Organisation August 1914
- II. Armee-Korps in Stettin – Kommandeur: General der Infanterie Alexander von Linsingen
- 3. Division in Stettin – Kommandeur: Generalleutnant von Trossel
- 3. Kavallerie Brigade in Stettin: Kommandeur: Generalmajor von Unger
- Chef des Regiments: I.M. Kaiserin und Königin Auguste Victoria
- Kommandeur des Regiments: Major von Knobelsdorf
- Garnison: Pasewalk
- Status bei Kriegsende: Schützenregiment
Garnison, Ersatz und soziale Verhältnisse
Mit kurzen Unterbrechungen befand sich das Regiment von 1721 bis 1919 in Pasewalk (Vorpommern) in Garnison, im 18. Jahrhundert auch in Gartz, Gollnow (bis 1763/71), Bahn (ab 1763/71), Treptow/Tollense, Uckermünde. Das unter Friedrich Wilhelm I. eingeführte Kantonsystem wies dem Regiment den „Enrollierungskanton“ Pommern zu. Ämter waren im 18. Jahrhundert: Wollin, Daber, Naugard, Teile von Greifenhagen, Saarzig und Randow, Städte waren Pasewalk, Gollnow, Gartz, Treptow, Daber, Fiddichow, Teile von Uckermünde und Wollin. Die Preußische Heeresreform beendete das Kantonssystem durch die Wehrpflicht. Trotz seines Erfolges bei der Schlacht bei Hohenfriedberg 1745 musste das Regiment wegen Alkoholexzesse vom König verwarnt werden. Auch wurden Raubstraftaten im Kanton kurz vor dem Siebenjährigen Krieg bekannt.[1]
Beteiligung an Kriegen, Feldzügen und Schlachten
Das Regiment kämpfte unter Friedrich II. im 1. und 2. Schlesischen Krieg, 1741 bei Glogau, Breslau und der Schlacht bei Mollwitz. 1744/45 bei Prag und am 4. Juni 1745 in der Schlacht bei Hohenfriedeberg als das Dragoner Regiment 5, nach seinem damaligen Chef, dem Markgrafen von Bayreuth auch als Bayreuth-Dragoner bezeichnet, unter Befehl des General von Geßler 67 österreichische Fahnen, fünf Kanonen und 2500 Gefangene einbrachte. Im 3. Schlesischen, oder auch Siebenjährigen Krieg kämpfte das Regiment bei Lobositz (1756), Prag, Pirna und Leuthen (1757), Olmütz (1758), Friedland (1759) und Torgau (1760).
Im Koalitionskrieg gegen die französische Republik 1792 zog das Regiment nach Südwesten und kämpfte in Nordfrankreich, der Kurpfalz und in Baden. Bei der Schlacht bei Jena und Auerstädt gegen Kaiser Napoléon wurde es am 14. Oktober 1806 fast völlig aufgerieben. Wiederaufgefüllt kämpften die Königin-Dragoner in den Befreiungskriegen 1813/1815 in den Schlachten von Ligny, La Belle Alliance, und bei Meaux.
Im Krieg gegen Dänemark 1864 wurde das Regiment mobilisiert und rückte aus, hatte aber nur geringe Feindberührung.
1866 im deutschen Krieg gegen Österreich nahmen die Kürassiere in Böhmen unter anderem an der Schlacht bei Königgrätz und Preßburg teil.
Im Feldzug gegen Frankreich 1870/71 kämpfte das Regiment am 14. August bei Colombey – Nouilly, und am 18. August bei Gravelotte – St. Privat. Zwischen dem 1. September und dem 29. Oktober 1870 gehörten die Kürassiere zur Belagerungsarmee vor Metz und Thionville. Danach folgten noch Kämpfe bei Beaume la Rolande, Monnaie, Danzé und am 6. und 7. Januar 1871 bei St. Amand und Villechauvre-Villeprocher.
Der Einsatz im Ersten Weltkrieg erfolgte während der meisten Zeit im Verband mit dem 2. Pommerschen Ulanen Regiment Nr. 9 in der 3. Kavallerie Brigade / 6. Kavalleriedivision.
Einsätze:
- 1914: Vormarsch durch Belgien mit anschließenden Kämpfen in Nordfrankreich
- 1915: Winterschlacht in Masuren, Kämpfe in Litauen und Kurland, Schlacht um Schaulen.
- 1916: Stellungskämpfe in den Pripjetsümpfen, Feldzug gegen Rumänien mit Einnahme von Bukarest am 6. Dezember
- 1917: Patrouillendienst in Belgien und Beginn der Infanterieausbildung
- 1918: Abgabe der Pferde, Umwandlung in ein Kavallerie-Schützen-Regiment im Verband der 6. Kavallerie-Schützen-Division. Abwehrkämpfe in Flandern, vor Cambrai und der Hermannstellung.
Nach dem Waffenstillstand Rückmarsch in die Heimat.
Uniform, Ausrüstung
Friedensuniform 1914
- Weißer Koller bzw. dunkelblauer Dienst-Waffenrock, karmesinrote Abzeichenfarbe, schwedische Aufschläge, Ringkragen, silberne Knöpfe Borten und Tressen
- Parade Küraß (Front und Rückenteil)
- Kürassierhelm aus Tombak mit Bandeau „Hohenfriedberg 7. Juni 1745“
- Schulterklappen bzw. Epauletten mit Namenszug „L“ unter Krone
- Besonderheiten: Neben dem Bandeau auf dem Helmadler, hatte das Regiment als Auszeichnung und Erinnerungszeichen an seine herausragenden Erfolge bei Hohenfriedberg auf den Kartuschen zwei flammende messingne Granaten, die ihm von Friedrich II. verliehen worden waren.
Bereits mit A.K.O. vom 14. Februar 1907 befohlen und ab 1909/1910 schrittweise eingeführt, wurde anlässlich des Kaisermanövers 1913 die bunte Uniform erstmalig durch die feldgraue Felddienstuniform (M 1910) ersetzt. Diese glich vollkommen der Friedensuniform. Das Lederzeug und die Stiefel waren naturbraun, der Helm wurde durch einen schilffarbig genannten Stoffüberzug bedeckt. Das Bandelier und die Kartusche wurden zu dieser Uniform nicht mehr angelegt.
Verbleib und Nachfolge
Traditionspflege: Reichswehr 1. Eskadron Reiter-Regiment 6 in Pasewalk – Panzerbataillon 153, Panzergrenadierbataillone 411 und 412 (n.a.) der Bundeswehr
Trivia
Der Text zu dem bekannten Hohenfriedberger Marsch („Auf, Ansbach-Dragoner! Auf, Ansbach-Bayreuth! …“) besingt dieses Regiment.
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen 1753-1786. Band III: Berittene Truppen, Dortmund 1984, ISBN ISBN 3-88379-444-9.
- Hugo F.W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914. Weltbild Verlag, 1992.
Weblinks
- Literatur über Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 in der Landesbibliographie MV
- www.kuerassierregimenter.de – Aufstellung, Ausrüstung und Geschichte der 10 preußischen Kürassierregimenter
Einzelnachweise
- ↑ Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753 - 1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr.444, Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band III, S. 107.
Kürassierregimenter: K 1 | K 2 | K 3 | K 4 | K 5 | K 6 | K 7 | K 8 | K 9 | K 10 | K 11 | K 12 | K 13
Dragonerregimenter: D I | D II | D III | D IV | D V | D VI | D VII | D VIII | D IX | D X | D XI | D XII
Husarenregimenter: H 1 | H 2 | H 3 | H 4 | H 5 | H 6 | H 7 | H 8 | H 9 | H 10 | H Kommando Magdeburg | H Kommando Rheinsberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2 — Offizier im Dienstanzug Das Kürassier Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst die Nummer D V. Das… … Deutsch Wikipedia
Pommersches Kürassier-Regiment „Königin“ Nr. 2 — Offizier im Dienstanzug Das Kürassier Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst die Nummer D V. Das… … Deutsch Wikipedia
Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 — Denkmal an das Westfälische Kürassierregiment Nr. 4 „von Driesen“ an der Promenade im westfälischen Münster. Das Kürassierregiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4 ist ein ehemaliges preußisches Kürassierregiment und bestand von 1717 bis 1919 … Deutsch Wikipedia
2. Leib-Husaren-Regiment "Königin Viktoria von Preußen" Nr. 2 — Das 2. Leib Husaren Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee in der Tradition des altpreußischen Husarenregimentes H 5. Es hatte keinen Gardestatus. 2. Leib Husaren im Manöver (vor … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment Königin Wilhelmina (Hannoversches) Nr. 15 — Das Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 (auch volkstümlich: Wandsbeker Husaren) war ein berittenes Regiment der leichten Kavallerie. Geschichte Uniform eines Rittmeisters 1905 Das Regiment war Teil der 18 … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15 — Das Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 (auch volkstümlich: Wandsbeker Husaren) war ein berittenes Regiment der leichten Kavallerie. Geschichte Uniform eines Rittmeisters 1905 Das Regiment war Teil der 18 … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina“ (Hannoversches) Nr. 15 — Das Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 (auch volkstümlich: Wandsbeker Husaren) war ein berittenes Regiment der leichten Kavallerie. Geschichte Uniform eines Rittmeisters 1905 Das Regiment war Teil der 18 … Deutsch Wikipedia
Husaren Regiment Königin Wilhelmina (Hannoversches) Nr. 15 — Das Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 (auch volkstümlich: Wandsbeker Husaren) war ein berittenes Regiment der leichten Kavallerie. Geschichte Uniform eines Rittmeisters 1905 Das Regiment war Teil der 18 … Deutsch Wikipedia
Husaren Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15 — Das Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 (auch volkstümlich: Wandsbeker Husaren) war ein berittenes Regiment der leichten Kavallerie. Geschichte Uniform eines Rittmeisters 1905 Das Regiment war Teil der 18 … Deutsch Wikipedia
Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 — Das Husaren Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 (auch volkstümlich: Wandsbeker Husaren) war ein berittenes Regiment der leichten Kavallerie. Geschichte Uniform eines Rittmeisters 1905 Das Regiment war Teil der 18 … Deutsch Wikipedia