Albert von Otto

Albert von Otto

Karl Friedrich Wilhelm Albert von Otto (* 23. Dezember 1836 in Blankenburg/Harz; † 15. September 1922 in Braunschweig) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Albert Otto wuchs als Sohn eines Obergerichtsadvokaten und Notars sowie späteren Bürgermeisters von Blankenburg/Harz auf, einer Stadt, die damals zum Herzogtum Braunschweig gehörte. Nach dem Abitur studierte er Jura in Göttingen und trat hier der Burschenschaft Hannovera bei. Sein Studium setzte er in Heidelberg fort und bestand 1858 das Erste juristische Staatsexamen in Braunschweig. Nach Ableistung des Wehrdienstes war er Auditor (Referendar) und legte 1863 das Zweite juristische Staatsexamen ab.

Im Anschluss daran bekleidete Albert Otto verschiedene Positionen im Bereich der Justiz des Herzogtums Braunschweig, 1870/71 nahm er am Krieg gegen Frankreich teil.

1872 wechselte Albert Otto in den Verwaltungsdienst und war zunächst bei der Herzoglichen Polizeidirektion, danach mehrere Jahre als Landessyndikus tätig. Im März 1884 berief ihn Herzog Wilhelm von Braunschweig unter gleichzeitiger Ernennung zum Wirklichen Geheimen Regierungsrat in das Staatsministerium des Herzogtums. Am 18. Oktober 1884 starb Herzog Wilhelm. Da er keine legitimen Abkömmlinge hatte, war Herzog Ernst August von Cumberland (1845–1923), der letzte Kronprinz des 1866 von Preußen annektierten Königreichs Hannover eigentlich zur Nachfolge berufen. Dieser erkannte die Einverleibung Hannovers in den preußischen Staat nicht an. Deshalb war noch zu Lebzeiten von Herzog Wilhelm ein Regentschaftsgesetz erlassen worden, d. h. sogleich nach seinem Ableben trat ein Regentschaftsrat zusammen, dem auch Albert Otto angehörte. Auf Antrag von Preußen beschloss der Bundesrat, dass ein Regierungsantritt des Herzogs von Cumberland nicht in Betracht komme. Die Landesversammlung des Herzogtums Braunschweig wählte am 21. Oktober 1885 Prinz Albrecht von Preußen, einem preußischen General und Neffen Kaiser Wilhelm I., zum Regenten. Dieser kümmerte sich wenig um die Staatsgeschäfte und verließ sich auf Albert Otto, den er 1889 zum Leitenden Minister sowie zum Bevollmächtigten des Herzogtums Braunschweig beim Bundesrat ernannte. 1898 erfolgte dessen Erhebung in den erblichen Adelsstand.

Albert von Otto war auf ein gutes Einvernehmen mit Preußen bedacht und unterdrückte alle welfischen Bestrebungen im Lande. Durch eine Militärkonvention mit Preußen wurden die braunschweigischen Streitkräfte der preußischen Aufsicht unterstellt. Im Übrigen war von Otto erfolgreich, die Verschuldung des Staates Braunschweig zu drosseln und bedeutende Industrie anzusiedeln. Am 13. September 1906 starb Prinz Albrecht. Sogleich trat erneut ein Regentschaftsrat zusammen, an dessen Spitze nunmehr Albert von Otto stand. Für knapp acht Monate nahm er, der zwar inzwischen geadelt worden war, aber aus dem Bürgertum entstammte, die Aufgaben eines Landesherrn war. Eine solche Stellung – vergleichbar, aber wahrscheinlich noch angesehener als die eines Oberbürgermeisters einer Reichsstadt zwischen 1815 und 1918 – hatten nur ganz wenige Personen, die nicht dem Hochadel angehörten.

Am 6. Juni 1907 wählte die Landesversammlung Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg zum neuen Regenten. Dieser kümmerte sich in Gegensatz zu Prinz Albrecht von Preußen sehr um die Angelegenheiten des Landes und vertrat nach und nach die Auffassung, es wäre durchaus angemessen, für das Herzogtum Braunschweig einen Prätendenten aus dem welfischen Hause zu finden. Die Zusammenarbeit mit Albert von Otto wurde immer schwieriger, so dass dieser – damals bereits 74 Jahre alt – zum 30. April 1911 die erbetene Entlassung erhielt.

Albert von Otto wurde in der Familiengrabstätte der Familie v. Otto auf dem Waldfriedhof in Blankenburg am Harz, im oberen hinteren Teil beigesetzt. Das Grab ist noch vorhanden.

Exkurs

Der zweitgeborene Sohn Ernst August des vorerwähnten Herzogs Ernst August von Cumberland, dessen älterer Bruder Georg Wilhelm 1912 bei einem Autounfall ums Leben gekommen war, heiratete im September 1913 Prinzessin Viktoria Luise, die einzige Tochter Kaiser Wilhelm II. Hierdurch kam es zu einer Aussöhnung der Familien mit der Folge, dass er am 1. November 1913 als Herzog Ernst August von Braunschweig den Thron bestieg.

Ehrungen

1888 Verleihung der Bezeichnung „Exzellenz“, 1887 Dr. h. c. der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen, 1891 Verleihung des Titels „Staatsminister“, 1898 Erhebung in den erblichen Adelsstand, 1908 Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt Blankenburg/Harz, Träger hoher Orden, so des Großkreuzes des herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich des Löwen mit Brillanten und einer Vielzahl von Orden aus Russland, Bulgarien und deutschen Staaten, u. a. zu seiner Verabschiedung 1911 des preußischen Roten Adlerordens 1. Klasse mit Brillanten.

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographischen Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band I: Politiker, Teilband 4: M-Q, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, S. 262 ff.
  • Wilhelm Hartwig: Um Braunschweigs Thron 1912/13, ACO Druck- und Verlags-GmbG, Braunschweig 1964
  • Otto Hohnstein.: Geschichte des Herzogtums Braunschweig, Verlag der Buchhandlung F. Bartels Nachf., Braunschweig 1908
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hahn, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 452 f.
  • Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. 3. Auflage. Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag, Braunschweig 1979 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 23, ZDB-ID 515291-4).


Vorgänger Amt Nachfolger
Albrecht von Preußen Regent von Braunschweig
1906–1907
Johann Albrecht zu Mecklenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert von Rhamm — Friedrich Franz Karl Albert von Rhamm (* 7. September 1846 in Helmstedt; † 28. Oktober 1924 in Braunschweig) war ein deutscher Rechtshistoriker, Richter, Mitglied des Braunschweigischen Landtages und Landessyndikus. Rhamm entstammte einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Carlowitz — Albert von Carlowitz, ca. 1833 Albert von Carlowitz (1802–1874) …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Rechberg — Albert Ulrich Maximilian Eustach Kaspar Bernhard Graf von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg (* 7. Dezember 1803 in Regensburg; † 27. Dezember 1885 auf Schloss Donzdorf) war ein Standesherr der Königreiche Bayern und Württemberg und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Pourtalès — Albert Graf von Pourtalès (* 10. September 1812; † 18. Dezember 1861) war ein preußischer Diplomat und führender Vertreter der Wochenblattpartei. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben und Wirken 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Schirnding — (* 9. April 1935 in Regensburg) ist ein deutscher Lyriker, Erzähler, Essayist und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Mitgliedschaften 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Levetzow — Albert von Levetzow …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Maybach — Arnold Heinrich Albert Maybach, seit 1888 von Maybach, (* 29. November 1822 in Abdinghof bei Werne; † 20. Januar 1904 in Charlottenburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und Eisenbahnkoordinator. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Fritsch — Albert Hermann von Fritsch (* 29. April 1856 in Freistedt bei Kehl; † 18. November 1922 in Nonnenhorn) war ein württembergischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Kommandeur der 26. Reserve Division (1. Königlich Württembergische) im Ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Oppenheim — Albert Freiherr von Oppenheim (* 1834; † 1912) war Mitinhaber des Bankhauses Sal. Oppenheim und bedeutender Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Berrer — (* 8. September 1857 in Unterkochen; † 28. Oktober 1917 bei San Gottardo nordöstlich Udine) war ein württembergischer Offizier, zuletzt Generalleutnant im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”