- Alexei Dudukalo
-
Alexei Dudukalo, auch Aleksei Dudukalo, (russisch Алексей Дудукало; * 6. Oktober 1976 in Moskau[1]) ist ein russischer Rennfahrer. Er tritt 2011 in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Dudukalo begann seine Motorsportkarriere im Formelsport im Jahr 2000. Er wurde Sechster in der russischen Formel 1600 und Zwölfter in der russischen Formel 3. Außerdem nahm er an einem Rennen der italienischen Formel Renault teil. 2002 belegte er den 16. Gesamtrang in der Formula Russia. 2004 trat er erneut in der russischen Formel 1600 an und beendete die Saison auf dem dritten Platz. 2006 wechselte Dudukalo in den Tourenwagensport und wurde Neunter in der Russian Touring Car Championship (RTCC). Außerdem trat er zu zwei Rennen des European Touring Car Cups (ETC-Cup) an.
2009 trat Dudukalo zu fünf von sechs Rennwochenenden des SEAT León Eurocups an. Für Rangoni Motorsport startend wurde er mit einem fünften Platz als bestes Resultat 18. in der Fahrerwertung. Außerdem nahm er an drei Rennen des spanischen SEAT León Supercopa teil. In der Racing Championship of Siberia and Far East belegte er in diesem Jahr den 13. Platz. 2010 wechselte Dudukalo im SEAT León Eurocup zum spanischen Team SUNRED und trat zu jedem Rennen an. Der Rennfahrer entschied ein Rennen für sich und beendete die Saison auf dem siebten Gesamtrang.
2011 geht Dudukalo für Sunred Engineering in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) an den Start und pilotiert einen SEAT León.[2] Nach dem neunten Rennwochenende belegte er mit zwei neunten Plätzen als beste Resultate den 18. Gesamtrang.
Karrierestationen
- 2000: Russische Formel 1600 (Platz 6)
- 2000: Russische Formel 3 (Platz 12)
- 2000: Italienische Formel Renault
- 2002: Formula Russia (Platz 16)
- 2004: Russische Formel 1600 (Platz 3)
- 2006: RTCC (Platz 9)
- 2006: ETC-Cup
- 2009: SEAT León Eurocup (Platz 18)
Einzelnachweise
- ↑ „Alexey Dudukalo“ (speedweek.de; abgerufen am 23. Januar 2011)
- ↑ „Sunred bestätigt Fahreraufgebot“ (Motorsport-Total.com am 23. Januar 2011)
Weblinks
- Karrierestatistik von Aleksei Dudukalo (englisch)
Chevrolet Sunred Zengõ-Dension Bamboo Engstler ROAL Proteam Wiechers Polestar 1 Muller
2 Huff
8 Menu3 Tarquini
4 Dudukalo
7 Barth17 Nykjær
18 Monteiro
74 Oriola5 Michelisz 9 O’Young
10 Taniguchi11 Poulsen
12 Engstler21 Fabiani
51 Ng15 Coronel 20 Villa
21 Ma
25 Bennani29 Turkington 30 Dahlgren Ehemalige Piloten Arai (Chevrolet, #31), d’Aste (Wiechers, #26), Bueno (Chevrolet, #6), Kanō (Engstler, #68), Lee (Engstler, #65), Okyay (BOM, #13), Sigacev (Engstler, #64), Sonderegger (Wiechers, #35), Yoshimoto (Sunred, #88)
Wikimedia Foundation.