- Norbert Michelisz
-
Norbert Michelisz (* 8. August 1984 in Mohács) ist ein ungarischer Rennfahrer. Er war 2009 Meister im SEAT Leon Eurocup. Seit 2008 nimmt er an der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) teil.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Michelisz' Motorsportlaufbahn begann reichlich ungewöhnlich. In Ermangelung des Budgets für eine echte Rennfahrerkarriere bestritt Michelisz Grand-Prix-Legends-Rennen im Internet und wurde dabei vom ungarischen Rennfahrer Gábor Wéber entdeckt. Dieser empfahl ihn Teambesitzer Zoltán Zengõ weiter, der ihm 2005 einen Test auf dem Hungaroring ermöglichte, bei dem Michelisz zu überzeugen wusste.[1] Er bekam daher 2006 ein Cockpit im ungarischen Suzuki Swift Cup, den er auf Anhieb gewann. Im Jahr darauf wurde Michelisz Meister im ungarischen Renault Clio Cup.[2] 2008 trat er im SEAT Leon Cup an. Während er im Eurocup den 14. Gesamtrang belegte, wurde er Vizemeister des ungarischen Cups. Darüber hinaus debütierte er in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) in einem SEAT Leon TFSI von Sunred Engineering. 2009 trat Michelisz erneut im SEAT Leon Eurocup an und entschied in diesem Jahr die Meisterschaft für sich. Außerdem wurde er Dritter im spanischen SEAT Leon Supercopa und im European Touring Car Cup. Darüber hinaus nahm er für Sunred Engineering erneut an einem Rennwochenende der WTCC teil.
Zwar startete er 2010 erneut bei drei Rennen des spanischen SEAT Leon Supercopa und wurde 15. in der Gesamtwertung, sein Hauptaugenmerk lag in dieser Saison jedoch auf der WTCC. Für sein altes Team Zengő-Dension Team startete er in einem SEAT Leon 2.0 TDI. Michelisz nahm erstmals an allen Rennen teil. Nachdem er in Mimasaka als Dritter erstmals auf dem Podium stand, gewann er in Macau beim Saisonfinale sein erstes Rennen in der WTCC und wurde damit auch erster ungarischer Sieger eines FIA-Weltmeisterschaftslaufes.[2] Die Saison schloss er als bester Neuling auf dem neunten Gesamtrang ab. 2011 stieg er in einem BMW 320 TC für das Zengő-Dension Team zum zweiten Rennwochenende in die WTCC ein. Nach dem neunten Rennwochenende belegte er mit einem zweiten Platz als bestes Resultat den achten Platz in der Weltmeisterschaft.
Karrierestationen
- 2006: Ungarischer Suzuki Swift Cup (Meister)
- 2007: Ungarischer Renault Clio Cup (Meister)
- 2008: Ungarischer SEAT Leon Cup (Platz 2)
- 2008: SEAT Leon Eurocup (Platz 14)
- 2008: WTCC
- 2009: SEAT Leon Eurocup (Meister)
- 2009: Spanischer SEAT Leon Supercopa (Platz 3)
- 2009: European Touring Car Cup (Platz 3)
Einzelnachweise
- ↑ „Michelisz: Von der Spielkonsole in die Tourenwagen-WM“ (Motorsport-Total.com am 16. Oktober 2010)
- ↑ a b Career (michelisz.net; abgerufen am 26. Februar 2011)
Weblinks
- Offizielle Website von Norbert Michelisz (englisch)
- Karrierestatistik von Norbert Michelisz (englisch)
Chevrolet Sunred Zengõ-Dension Bamboo Engstler ROAL Proteam Wiechers Polestar RPM Corsa 778 1 Muller
2 Huff
8 Menu3 Tarquini
4 Dudukalo
7 Barth
17 Nykjær18 Monteiro
66 Couto
74 Oriola5 Michelisz 9 O’Young
10 Taniguchi11 Poulsen
12 Engstler
51 Ng
52 Merszei15 Coronel 20 Villa
21 Ma
25 Bennani29 Kwok 30 Dahlgren 70 Mak 75 de Souza
76 Kuok77 Lo Ehemalige Piloten Arai (Chevrolet, #31), d’Aste (Wiechers, #26), Bueno (Chevrolet, #6), Fabiani (Engstler, #21), Kanō (Engstler, #68), Lee (Engstler, #65), Okyay (BOM, #13), Sigacev (Engstler, #64), Sonderegger (Wiechers, #35), Turkington (Wiechers, #29), Yoshimoto (Sunred, #88)
Wikimedia Foundation.