- Urs Sonderegger
-
Urs Sonderegger (* 28. April 1964 in Glarus) ist ein Schweizer Rennfahrer und Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sonderegger begann seine Motorsportkarriere 2007 im SEAT León Supercopa. Er nahm von 2007 bis 2009 an einigen Rennen der spanischen und der deutschen Meisterschaft teil. 2008 gab er zudem sein Debüt im SEAT León Eurocup, in dem er zu zwei Rennen antrat. 2009 blieb Sonderegger im SEAT León Eurocup. Er nahm nur an einem Rennwochenende nicht teil und beendete die Saison auf dem 28. Platz in der Fahrerwertung. 2010 nahm Sonderegger an der Hälfte der SEAT-León-Eurocup-Saison teil und belegte erneut den 28. Gesamtrang. Der Rennfahrer hatte in keiner der Rennserien einen Meisterschaftspunkt erzielt.
2011 trat Sonderegger im Alter von 46 Jahren für Wiechers-Sport in einem BMW 320 TC in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) an. Ursprünglich sollte er an sieben Rennwochenenden teilnehmen.[1] Er entschied sich allerdings bereits nach der vierten Veranstaltung sein Engagement zu beenden. Sonderegger fuhr bei seinen Einsätzen stets im hinteren Teil des Feldes und zwei 15. Plätze waren seine besten Resultate.[2]
Persönliches
Sonderegger absolvierte ein Studium im Bauwesen in Architektur und Bauführung.[3] Er leitet eine Schweizer Architektur und Immobilien Firma.[4]
Karrierestationen
- 2007: Deutscher SEAT León Supercopa
- 2007: Spanischer SEAT León Supercopa
- 2008: SEAT León Eurocup
- 2008: Deutscher SEAT León Supercopa
- 2008: Spanischer SEAT León Supercopa
- 2009: SEAT León Eurocup (Platz 28)
- 2009: Deutscher SEAT León Supercopa
- 2009: Spanischer SEAT León Supercopa
Einzelnachweise
- ↑ „Wiechers-Team verpflichtet WM-Rookie Sonderegger“ (Motorsport-Aktuell.com am 3. März 2011)
- ↑ „Sonderegger wirft das Handtuch: Abschied von der WTCC“ (Motorsport-Total.com am 24. Juni 2011)
- ↑ „Portrait“ (ursinho-racing.com; abgerufen am 24. Juni 2011)
- ↑ „Impressum“ (atelier2000.ch; abgerufen am 24. Juni 2011)
Weblinks
Chevrolet Sunred Zengõ-Dension Bamboo Engstler ROAL Proteam Wiechers Polestar 1 Muller
2 Huff
8 Menu3 Tarquini
4 Dudukalo
7 Barth17 Nykjær
18 Monteiro
74 Oriola5 Michelisz 9 O’Young
10 Taniguchi11 Poulsen
12 Engstler21 Fabiani
51 Ng15 Coronel 20 Villa
21 Ma
25 Bennani29 Turkington 30 Dahlgren Ehemalige Piloten Arai (Chevrolet, #31), d’Aste (Wiechers, #26), Bueno (Chevrolet, #6), Kanō (Engstler, #68), Lee (Engstler, #65), Okyay (BOM, #13), Sigacev (Engstler, #64), Sonderegger (Wiechers, #35), Yoshimoto (Sunred, #88)
Wikimedia Foundation.