- Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2011
-
Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2011 war die insgesamt achte Saison der WTCC und die siebte seit dem Wiederbeginn der Serie 2005. Nach mehreren Änderungen wurden 24 Rennen auf zwölf Strecken ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Änderungen 2011
Für 2011 gab es einige neue Regeln. Eine davon betrifft die Motoren. Nach dem neuen Reglement wurden neben den bisherigen 2000 cm³ Turbodiesel- und Saugmotoren 1600 cm³ Turbobenzinmotoren eingeführt. Langfristig sollen alle Motoren umgerüstet werden. Eine weitere neue Regel betrifft die Startaufstellung für den zweiten Lauf. Bisher starteten die Fahrer gemäß ihrer Zielankunft im ersten Lauf, die ersten acht in umgekehrter Reihenfolge. 2011 war nun der erste Teil der Qualifikation ausschlaggebend. Die zehn schnellsten Fahrer dort qualifizierten sich nicht mehr nur für den zweiten Teil, sondern starteten im zweiten Lauf in umgekehrter Reihenfolge aus den ersten fünf Startreihen.
Anfang Dezember 2010 verkündete BMW, man werde werksseitig aus der WTCC aussteigen und sich voll auf die Langstrecke und das DTM-Projekt konzentrieren. Allerdings wolle man nach wie vor private Teams unterstützen. Dazu bietet BMW seinen Kunden ein „Umrüst-Kit“ mit dem neuen 1600 cm³ Turbomotor und einem sequenziellen Sechs-Gang-Getriebe an. Der „neue“ Wagen heißt dann BMW 320 TC (TC für Touring Car).
Teams und Fahrer
Rennkalender
Eine erste Version des Rennkalenders wurde am 8. September 2010 veröffentlicht. Neu im Kalender war das Event in China. Außerdem war als zweite Station ein Auftritt in Argentinien vorgesehen. Dieser wurde in einer zweiten Version vom 3. November durch Belgien ersetzt. Gleichzeitig bestätigte die FIA den Wechsel der britischen Strecke von Brands Hatch nach Donington. Zusätzlich war zunächst geplant, das Rennen in Brasilien anstatt in Curitiba künftig in Interlagos auszutragen. Aufgrund von Bauarbeiten an der Strecke und logistischen Problemen wurde davon Anfang Februar jedoch wieder Abstand genommen.[25] Am 8. März wurde das Event in Marokko abgesagt.[26] Als Ersatz fungierte erstmals der Hungaroring.[27] Das Rennen in Portugal fand wie in jedem ungeraden Jahr in Porto statt. Im September wurde das chinesische Rennen, das ursprünglich in Guangdong stattfinden sollte, nach Shanghai auf den Shanghai Tianma Circuit verlegt.[28]
Wochenende Datum Rennname /
OrtSieger Zweiter Dritter Pole-
PositionSchnellste
RennrundeSieger Yokohama Trophy 1 R1 20. März Race of Brazil
(Curitiba)Robert Huff
Yvan Muller
Cacá Bueno
Robert Huff
Robert Huff
Kristian Poulsen
R2 Alain Menu
Tom Coronel
Yvan Muller
Alain Menu
Robert Huff
Javier Villa
2 R3 24. April Race of Belgium
(Zolder)Robert Huff
Alain Menu
Yvan Muller
Robert Huff
Robert Huff
Kristian Poulsen
R4 Gabriele Tarquini
Alain Menu
Tiago Monteiro
Fredy Barth
Javier Villa
Darryl O'Young
3 R5 15. Mai Race of Italy
(Monza)Robert Huff
Yvan Muller
Tiago Monteiro
Robert Huff
Yvan Muller
Norbert Michelisz
R6 Robert Huff
Yvan Muller
Kristian Poulsen
Tiago Monteiro
Yvan Muller
Kristian Poulsen
4 R7 5. Juni Race of Hungary
(Budapest)Alain Menu
Norbert Michelisz
Javier Villa
Alain Menu
Norbert Michelisz
Norbert Michelisz
R8 Yvan Muller
Robert Huff
Gabriele Tarquini
Mehdi Bennani
Norbert Michelisz
Franz Engstler
5 R9 19. Juni Race of the Czech Republic
(Brünn)Robert Huff
Yvan Muller
Alain Menu
Yvan Muller
Robert Huff
Kristian Poulsen
R10 Yvan Muller
Tom Coronel
Alain Menu
Franz Engstler
Yvan Muller
Michel Nykjær
6 R11 3. Juli Race of Portugal
(Porto)Alain Menu
Yvan Muller
Robert Huff
Alain Menu
Alain Menu
Norbert Michelisz
R12 Robert Huff
Yvan Muller
Tiago Monteiro
Stefano d’Aste
Robert Huff
Norbert Michelisz
7 R13 17. Juli Race of UK
(Donington)Yvan Muller
Robert Huff
Alain Menu
Yvan Muller
Robert Huff
Franz Engstler
R14 Yvan Muller
Robert Huff
Franz Engstler
Tom Coronel
Yvan Muller
Franz Engstler
8 R15 31. Juli Race of Germany
(Oschersleben)Yvan Muller
Robert Huff
Gabriele Tarquini
Yvan Muller
Robert Huff
Stefano d’Aste
R16 Franz Engstler
Alain Menu
Gabriele Tarquini
Franz Engstler
Tom Coronel
Franz Engstler
9 R17 4. September Race of Spain
(Valencia)Yvan Muller
Alain Menu
Tom Coronel
Yvan Muller
Yvan Muller
Kristian Poulsen
R18 Yvan Muller
Robert Huff
Alain Menu
Franz Engstler
Yvan Muller
Kristian Poulsen
10 R19 23. Oktober Race of Japan
(Suzuka)Alain Menu
Robert Huff
Michel Nykjær
Alain Menu
Alain Menu
Michel Nykjær
R20 Tom Coronel
Yvan Muller
Robert Huff
Darryl O'Young
Tom Coronel
Michel Nykjær
11 R21 6. November Race of China
(Shanghai)Alain Menu
Colin Turkington
Robert Huff
Alain Menu
Robert Huff
Colin Turkington
R22 Yvan Muller
Gabriele Tarquini
Robert Huff
Robert Huff
Yvan Muller
Colin Turkington
12 R23 20. November Guia Race of Macau
(Macao)Robert Huff
Yvan Muller
Gabriele Tarquini
Robert Huff
Yvan Muller
Michel Nykjær
R24 Robert Huff
Tom Coronel
Yvan Muller
Franz Engstler
Robert Huff
Michel Nykjær
Meisterschaftsstände
Fahrerwertung
Weltmeister wurde derjenige Fahrer, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Fahrerwertung angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung für die Fahrerwertung wurden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 Pos. Fahrer BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 1 Y. Muller
2 3 3 DNF 2 2 5 1 2 1 2 2 1 1 1 5 1 1 4 2 4 1 2 3 433 2 R. Huff
1 4 1 6 1 1 4 2 1 4 3 1 2 2 2 6 5 2 2 3 3 3 1 1 430 3 A. Menu
6 1 2 2 19 5 1 DNF 3 3 1 6 3 5 5 2 2 3 1 4 1 6 DNF DNS 323 4 T. Coronel
4 2 DNF DNS 5 15 18* 4 4 2 6 5 4 4 10 4 3 7 NC 1 5 5 4 2 233 5 G. Tarquini
7 6 4 1 DNF 10 6 3 NC 6 5 7 5 7 3 3 17* 4 9 DNF NC 2 3 4 204 6 T. Monteiro
11 7 5 3 3 4 7 5 12 12 4 3 DNF DNF DNF 8 8 DNF DNF DNS 8 DNF 12 8 117 7 K. Poulsen
5 14 6 DNF 6 3 9 DNF 5 8 14 19 9 17* 13 DNF 4 5 5 10 6 7 7 13 112 8 F. Engstler
9 9 DNF 12 9 9 15 6 16 DNF 11 8 6 3 16 1 NC 10 10 11 12 8 6 7 88 9 N. Michelisz
7 8 4 7 2 15 8 15 8 4 NC 12 15 DNF 7 6 15 9 11 DNF 8 9 88 10 M. Nykjær
8 DNF 8 5 12 DNF 13 13 10 5 9 12 7 DNF 7 17 11 15 3 6 14 14 5 5 86 11 R. Dahlgren
12 13 13 7 15 13 NC 9 6 9 7 16 8 6 4 7 9 9 DNF 5 9 9 DNS DNS 72 12 J. Villa
14 8 9 10 8 8 3 7 9 7 DNF 17 17 16 12 10 6 19* 16 8 10 DNF 11 10 59 13 C. Turkington
10 10 6 7 2 4 46 14 O’Young
DNF 11 10 4 7 6 12 8 7 DNF 12 9 11 8 14 11 15 14 11 DNF 13 DNF DNF 12 43 15 C. Bueno
3 5 25 16 M. Bennani
10 DNF DNF 11 11 20 14 14 11 10 16 18 14 9 11 DNF DNF 12 8 18 7 11 9 6 24 17 S. d’Aste
10 11 6 9 10 11 12 18 P. Oriola
13 10 11 14 14 12 10 DNF 13 11 13 14 12 15 8 12 12 8 18 13 17 13 10 11 11 19 F. Barth
15 DNF DNF DNS 10 19 8 10 DNF 16* NC 10 13 11 DNF DNF 19 18* DNF DNS 21 12 DNS DNS 7 20 Y. Taniguchi
18 15 14 DSQ 13 11 11 11 15 14 15 15 16 13 17 14 14 16 7 14 20* DNS DNA DNA 6 21 A. Dudukalo
17 12 12 9 DNF DNF 16 12 14 13 DNF 13 15 14 9 15 13 DNF 17 12 15 17 DNF DNS 4 22 C. Ng
14 19 16 10 13 14 1 — M. Kanō
12 16 0 — T. Arai
13 15 0 — F. Fabiani
19 NC 16 13 18 18 17 DNF DSQ DSQ 19 16 16 17 DNQ DNQ 18 15 0 — I. Okyay
16 16 18 13 0 — D. Sigacev
18* 13 0 — J. Merszei
14 15 0 — M. Lee
16 16 DNF DNS 20 14 0 — U. Sonderegger
15 15 17 17 DNS DNS 17 DNF 0 — F. de Souza
15* DNF 0 — P. Ma
19 16 DNF 16* 0 — G. Kwok
16* DNF 0 — H. Yoshimoto
DNF 17 0 — K. Mak
DNF DNF 0 — A. Couto
DNF DNF 0 — I. Kuok
DNS DNS 0 — K. Lo
EX EX 0 Pos. Fahrer BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Herstellerwertung
Hersteller-Weltmeister wurde derjenige Hersteller, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Herstellerwertung angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung für die Herstellerwertung wurden nur die beiden bestplatzierten Fahrzeuge des jeweiligen Herstellers im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Ihre Punkte wurden aufaddiert und flossen in die Herstellerwertung ein. Alle schlechter platzierten Fahrzeuge des jeweiligen Herstellers waren für diese Wertung „unsichtbar“. In der Punktevergabe rückten die dahinter platzierten Fahrzeuge anderer Hersteller auf. Die durch diese Regelung berücksichtigten Fahrzeuge erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 Pos. Hersteller BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 1 Chevrolet
1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 1 973 2 3 2 4 2 2 4 2 2 3 2 2 2 2 2 5 2 2 2 3 3 3 2 3 2 BMW Customer Racing Teams
3 2 5 6 4 3 2 4 3 2 5 4 3 3 5 1 3 4 4 1 2 4 4 2 583 4 6 6 7 5 5 3 6 4 6 7 5 5 4 7 4 4 5 5 6 4 5 6 6 3 SR Customer Racing
5 4 3 1 3 4 5 3 6 4 3 3 4 6 3 3 5 3 3 5 5 2 3 4 522 6 5 4 3 6 6 6 5 7 5 4 6 6 7 6 7 7 6 6 7 7 7 5 5 4 Volvo Polestar Evaluation Team
7 7 7 5 7 7 DNF 7 5 7 6 7 7 5 4 6 6 7 DNF 4 6 6 DNS DNS 154 Pos. Hersteller BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Yokohama Fahrerwertung
In der Yokohama Trophy wurden nur Fahrer geführt, die als „Privatfahrer“ eingestuft waren. Bei der Punkteverteilung für die Yokohama Trophy wurden die Platzierungen unter den Teilnehmern der Yokohama Trophy des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Als Besonderheit gab es hier jeweils einen Bonuspunkt für die Pole-Position (nur erstes Rennen pro Rennwochenende) und die schnellste Rennrunde unter den Teilnehmer der Yokohama Trophy. Zudem wurde beim Guia Race in Macao als Saisonabschluss für die Platzierungen unter den Teilnehmern der Yokohama Trophy die doppelte Punktzahl vergeben. Die acht in der Wertung der Yokohama Trophy erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 PP SR Punkte 10 8 6 5 4 3 2 1 1 1 Punkte Macao 20 16 12 10 8 6 4 2 1 1 Pos. Fahrer BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 1 K. Poulsen
1 6 1 DNF 2 1 4 DNF 1 3 7 12 3 11 7 DNF 1 1 2 5 2 2 3 8 141 2 M. Nykjær
2 DNF 3 2 8 DNF 8 7 5 1 2 6 2 DNF 2 10 5 9 1 1 8 8 1 1 139 3 F. Engstler
3 2 DNF 7 5 5 10 1 10 DNF 4 2 1 1 10 1 NC 4 6 6 6 3 2 3 126 4 N. Michelisz
2 3 1 3 1 9 3 8 1 1 DNF 6 9 DNF 3 2 10 4 5 DNF 4 4 124 5 J. Villa
6 1 4 5 4 4 2 2 4 2 DNF 10 11 10 6 3 2 13* 11 3 4 DNF 7 5 104 6 D. O’Young
DNF 4 5 1 3 2 7 3 2 DNF 5 3 5 2 8 4 9 8 7 DNF 7 DNF DNF 7 88 7 M. Bennani
4 DNF DNF 6 7 13* 9 8 6 4 9 11 8 3 5 DNF DNF 6 5 12 3 5 5 2 73 8 P. Oriola
5 3 6 9 10 7 5 DNF 7 5 6 8 6 9 3 5 6 3 13 8 11 7 6 6 66 9 C. Turkington
4 4 3 2 1 1 49 10 S. D'Aste
3 5 1 2 4 5 37 11 A. Dudukalo
9 5 7 4 DNF DNF 11 6 8 6 DNF 7 9 8 4 8 7 DNF 12 7 9 11 DNF DNS 31 12 F. Barth
7 DNF DNF DNS 6 12* 3 4 DNF 9* NC 4 7 5 NC DNF 12 12* DNF DNS 15 6 DNS DNS 30 13 Y. Taniguchi
10 7 8 DSQ 9 6 6 5 9 7 8 9 10 7 11 7 8 10 4 9 14* DNS DNA DNA 26 14 C. Ng
9 13 10 4 8 9 7 15 I. Okyay
11 9 12 6 3 16 M. Lee
8 8 DNF DNS 14 8 3 17 D. Sigacev
11* 7 2 18 F. Fabiani
11 NC 10 8 13 11 12 DNF DSQ DSQ 13 9 10 11 DNQ DNQ 12 9 1 19 M. Kanō
8 10 1 — U. Sonderegger
9 10* 12 10 DNS DNS 11 DNF 0 — J. Merszei
9 10 0 — P. Ma
13 10 DNF 11 0 — F. de Souza
10 DNF 0 — H. Yoshimoto
DNF 11 0 — G. Kwok
11 DNF 0 — K. Mak
DNF DNF 0 — I. Kuok
DNS DNS 0 — K. Lo
EX EX 0 Pos. Fahrer BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Yokohama Teamwertung
Bei der Punkteverteilung für die Yokohama Teams’ Trophy wurden nur die beiden bestplatzierten Fahrzeuge des jeweiligen Teams unter den Teilnehmern der Yokohama Trophy des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Ihre Punkte wurden aufaddiert und flossen in die Yokohama Teams’ Trophy ein. Alle schlechter platzierten Fahrzeuge des jeweiligen Teams waren für diese Wertung „unsichtbar“. In der Punktevergabe rückten die dahinter platzierten Fahrzeuge anderer Teams auf. Die durch diese Regelung berücksichtigten Fahrzeuge erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 10 8 6 5 4 3 2 1 Pos. Team Punkte 1 Liqui Moly Team Engstler
217 2 SUNRED Engineering
148 3 Proteam Racing
136 4 bamboo-engineering
108 5 Zengõ-Dension Team
93 6 Wiechers-Sport
81 7 Lukoil-SUNRED
31 8 SEAT Swiss Racing by SUNRED
30 9 DeTeam KK Motorsport
DeTeam Engstler Motorsport
11 10 Borusan Otomotiv Motorsport
3 Jay-Ten Trophy
In der Jay-Ten Trophy wurden nur Fahrer geführt, die mit einem Fahrzeug nach dem technischen Reglement bis 2010 starteten. Bei der Punkteverteilung für die Jay-Ten Trophy wurden die Platzierungen unter den Teilnehmern der Jay-Ten Trophy des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die acht in dieser Wertung erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 10 8 6 5 4 3 2 1 Pos. Fahrer BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 1 F. Fabiani
6 DNF 4 3 5 3 2 DNF DSQ DSQ 2 2 1 1 DNQ DNQ 1 1 88 2 A. Dudukalo
4 3 3 2 DNF DNF 1 1 1 1 DNF 1 75 3 P. Oriola
2 1 2 4 3 1 47 4 M. Nykjær
1 DNF 1 1 2 DNF 38 5 I. Okyay
4 2 1 1 33 6 P. Ma
2 2 DNF 2* 24 7 F. Barth
3 DNF DNF DNS 1 4 21 8 C. Ng
1 1 20 9 J. Merszei
1 1 20 10 Y. Taniguchi
5 4 9 11 D. O’Young
DNF 2 8 12 F. de Souza
2* DNF 8 — K. Mak
DNF DNF 0 — I. Kuok
DNS DNS 0 — K. Lo
EX EX 0 Pos. Fahrer BRA
BEL
ITA
HUN
CZE
POR
GBR
GER
ESP
JPN
CHN
MAC
Punkte LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Einzelnachweise
- ↑ a b c „Chevrolet hält am Fahrertrio fest“ (Motorsport-Total.com am 29. September 2010)
- ↑ a b c d “Provisional WTCC entry list for 2011” (touringcartimes.com am 23. Februar 2011)
- ↑ „Rallyespezialist Arai in Suzuka im vierten Chevrolet“ (Motorsport-Total.com am 27. September 2011)
- ↑ a b c d e f „Sunred startet 2011 mit drei Mannschaften“ (Motorsport-total.com am 17. Februar 2011)
- ↑ „Couto wieder mit Gaststart in Macao“ (Motorsport-Total.com am 20. September 2011)
- ↑ “Hiroki Yoshimoto to race for SUNRED in Japan” (touringcartimes.com am 29. September 2011)
- ↑ „Michelisz: "Die einzige Frage ist noch: mit welchem Auto?"“ (Motorsport-total.com am 3. Februar 2011)
- ↑ a b „Engstler und Poulsen bilden 2011 wieder ein Team“ (Motorsport-Total.com am 17. Januar 2011)
- ↑ a b “2011 FIA WORLD TOURING CAR CHAMPIONSHIP” (fiawtcc.com; abgerufen am 2. November 2011)
- ↑ “CHARLES NG IN ENGSTLER MOTORSPORT BMW” (fiawtcc.om am 5. Oktober 2011)
- ↑ a b c d e “FIA WTCC – Guia Race of Macau” (macau.grandprix.gov.mo; abgerufen am 6. Oktober 2011)
- ↑ “Russian driver Sigacev in WTCC outing in Engstler BMW” (autosport.com am 19. August 2011)
- ↑ „Kano in Japan im dritten Engstler-Fahrzeug“ (Motorsport-Total.com am 3. Oktober 2011)
- ↑ „Okyay kehrt in die WTCC zurück“ (Motorsport-Total.com am 29. April 2011)
- ↑ „Coronel wechselt zu BMW“ (Motorsport-total.com am 8. Januar 2011)
- ↑ „Villa komplettiert das Proteam-Aufgebot“ (Motorsport-total.com am 18. Februar 2011)
- ↑ „Kein Proteam-Cockpit für Porteiro“ (Motorsport-total.com am 31. Januar 2011)
- ↑ „Proteam holt Ma für Schanghai und Macao“ (Motorsport-Total.com am 25. Oktober 2011)
- ↑ „Bennani wechselt zum Proteam“ (Motorsport-total.com am 17. Februar 2011)
- ↑ „D'Aste kehrt zurück zu Wiechers“ (Motorsport-Total.com am 25. Juni 2011)
- ↑ “Canadian driver Gary Kwok to Wiechers for Macau” (touringcartimes.com am 11. November 2011)
- ↑ „Überraschung: Wiechers holt Turkington für Donington“ (Motorsport-Total.com am 8. Juli 2011)
- ↑ „Wiechers-Team verpflichtet WM-Rookie Sonderegger“ (Motorsport-Total.com am 3. März 2011)
- ↑ „Offiziell: Volvo bringt 2011 einen C30 an den Start“ (Motorsport-Total.com am 28. September 2010)
- ↑ "Rückzieher: Statt Sao Paulo nun also wieder Curitiba" (Motorsport-total.com am 2. Februar 2011)
- ↑ "Die FIA streicht Marrakesch 2011: Kein Marokko-Event" (Motorsport-otal.com am 8. März 2011)
- ↑ "Offiziell: Ungarn übernimmt den Marokko-Termin" (Motorsport-Total.com am 13. April 2011)
- ↑ “TIANMA CIRCUIT TO HOST WTCC IN CHINA” (fiawtcc.com am 30. September 2011)
Weblinks
Wikimedia Foundation.