- Cacá Bueno
-
Carlos Eduardo Santos Galvão Bueno Filho, international bekannt als Cacá Bueno, (* 24. Januar 1976 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Rennfahrer. Bueno ist dreifacher Meister der Stock Car Brasil (2006, 2007 und 2009).
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bueno begann seine Motorsportkarriere 1988 im Kartsport, in dem er bis 1992 aktiv war. 1997 stieg er in den Tourenwagensport ein und gewann auf Anhieb den Meistertitel in der Light-Klasse der Stock Car Brasil.1998 wechselte er in die südamerikanische Supertourenwagen-Meisterschaft (SASTCC), in der er mit einem Peugeot 406 fuhr. Nachdem er in seine Debütsaison Vizemeister geworden war, gewann er 1999 den Meistertitel. 2000 wechselte Bueno in die TC2000, einer argentinischen Tourenwagenmeisterschaft. Er trat in dieser Serie in einem Peugeot 306 an. Nachdem er seine erste Saison auf dem 26. Gesamtrang beendete, wurde er 2001 Vierter in der Fahrerwertung.
2002 wechselte Bueno in die Stock Car Brasil. Er trat die ersten vier Jahre in Chevrolet-Rennwagen an. Zunächst zwei Jahre im Vectra, dann zwei Jahre im Astra. Nach dem dritten Platz in seiner Debütsaison wurde er dreimal in Folge Vizemeister. In den vier Jahren bei Opel erzielte Bueno insgesamt elf Siege. 2004 und 2005 nahm er in einem Honda Civic zudem an je einem Rennen der TC2000 teil.
2006 wechselte Bueno innerhalb der Stock Car Brasil auf einen Mitsubishi Lancer. Mit 4 Siegen aus 12 Rennen gewann er zum ersten Mal den Meistertitel. Außerdem nahm er in diesem Jahr an einem Rennen der TC2000 und an zwei Rennen des Porsche Supercups teil. 2007 verteidigte Bueno den Meistertitel in der Stock Car Brasil. Parallel trat er in einem Honda Civic in der TC2000 an und beendete die Saison auf dem achten Platz. 2008 konzentrierte Bueno sich wieder auf sein Engagement in der Stock Car Brasil. Mit zwei Siegen wurde er Vierter in der Meisterschaft. In der TC2000 nahm er nur an einem Rennen teil.
2009 wechselte Bueno in der Stock Car Brasil erneut das Auto und trat in einem von Red Bull unterstützten Peugeot 307 an. Zwar gewann der Rennfahrer nur ein Rennen, am Saisonende reichte es jedoch für den Gewinn seines dritten Meistertitels. Darüber hinaus trat er zu einzelnen Rennen in verschiedenen Rennserien wie der TC2000 an. 2010 versuchte Bueno seinen Titel in der Stock Car Brasil zu verteidigen, es reichte aber am Saisonende mit zwei Siegen nur zu einem weiteren Vizemeistertitel. Dabei unterlag er dem Meister Max Wilson mit 264 zu 265 Punkten nur um einen Punkt. Parallel dazu trat er in der Trofeo Línea an und gewann den Meistertitel. Darüber hinaus gab Bueno 2010 sein Debüt in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) und startete bei einem Rennen in einem werksseitig eingesetzten Chevrolet Cruze.
2011 nahm Bueno für Chevrolet am Saisonauftakt der WTCC teil.[1] Er erzielt mit einem dritten Platz eine Podest-Platzierung und belegte nach dem neunten Rennwochenende den 14. Gesamtrang. Anschließend kehrte er in die Stock Car Brasil zu seinem Red-Bull-Team zurück. In dieser Meisterschaft lag er nach dem siebten Rennen mit zwei Siegen auf dem dritten Platz. Außerdem startet er erneut in der Trofeo Línea, die er nach dem sechsten Rennen mit vier Siegen anführte.
Persönliches
Carlos Buenos Vater Galvão Bueno ist ein berühmter brasilianischer Sportkommentator, der in den Bereichen Motorsport und Fußball tätig ist. Dadurch kam Bueno früh mit diesen Sportarten in Kontakt.
Karrierestationen
- 1988–1992: Kartsport
- 1997: Stock Car Brasil, Light (Meister)
- 1998: SASTCC (Platz 2)
- 1999: SASTCC (Meister)
- 2000: TC2000 (Platz 26)
- 2001: TC2000 (Platz 4)
- 2002: Stock Car Brasil (Platz 3)
- 2003: Stock Car Brasil (Platz 2)
- 2004: Stock Car Brasil (Platz 2)
- 2004: TC2000
- 2005: Stock Car Brasil (Platz 2)
- 2005: TC2000
- 2006: Stock Car Brasil (Meister)
- 2006: TC2000
- 2006: Porsche Supercup
- 2007: Stock Car Brasil (Meister)
- 2007: TC2000 (Platz 8)
- 2008: Stock Car Brasil (Platz 4)
Einzelnachweise
- ↑ “Provisional WTCC entry list for 2011” (touringcartimes.com am 23. Februar 2011)
Weblinks
Chevrolet Sunred Zengõ-Dension Bamboo Engstler ROAL Proteam Wiechers Polestar RPM Corsa 778 1 Muller
2 Huff
8 Menu3 Tarquini
4 Dudukalo
7 Barth
17 Nykjær18 Monteiro
66 Couto
74 Oriola5 Michelisz 9 O’Young
10 Taniguchi11 Poulsen
12 Engstler
51 Ng
52 Merszei15 Coronel 20 Villa
21 Ma
25 Bennani29 Kwok 30 Dahlgren 70 Mak 75 de Souza
76 Kuok77 Lo Ehemalige Piloten Arai (Chevrolet, #31), d’Aste (Wiechers, #26), Bueno (Chevrolet, #6), Fabiani (Engstler, #21), Kanō (Engstler, #68), Lee (Engstler, #65), Okyay (BOM, #13), Sigacev (Engstler, #64), Sonderegger (Wiechers, #35), Turkington (Wiechers, #29), Yoshimoto (Sunred, #88)
Wikimedia Foundation.