- Alpine Skiweltmeisterschaft 2015
-
43. Alpine Skiweltmeisterschaft Ort: Vail/Beaver Creek, Vereinigte Staaten Beginn: Ende: Länder: Athleten: Wettbewerbe: Die 43. Alpine Skiweltmeisterschaft soll Anfang 2015 in Vail/Beaver Creek stattfinden. Nach sieben Titelkämpfen in Folge in Europa werden erstmals seit 1999 die Weltmeisterschaften wieder in Übersee ausgetragen. Vail war auch schon 1989 und 1999 Austragungsort gewesen.
Neben den beiden Skiresorts im US-Bundesstaat Colorado standen auch St. Moritz (Schweiz) und Cortina d’Ampezzo zur Auswahl. Alle drei Orte hatten sich bereits um die Weltmeisterschaft 2013 beworben, waren aber der Kandidatur Schladmings unterlegen. Beim FIS-Kongress am 3. Juni 2010 in Antalya (Türkei) setzte sich die US-Bewerbung bereits im ersten Wahlgang mit acht von 15 möglichen Stimmen durch. Vier Stimmen entfielen auf Cortina d’Ampezzo, drei auf St. Moritz.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ski-WM 2015 in Beaver Creek/Vail. Tages-Anzeiger, 3. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010.
Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.