- Alpine Skiweltmeisterschaft 1931
-
1. FIS-Rennen Ort: Mürren, Schweiz Beginn: 19. Februar 1931 Ende: 23. Februar 1931 Länder: 7 Athleten: 56 Wettbewerbe: 8 (nur vier wurden offiziell gewertet) Die 1. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 19. bis 23. Februar 1931 in Mürren in der Schweiz statt.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
- Australien (1)
- Deutschland (10)
- Italien (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (10)
- Schweiz (18)
- Vereinigtes Königreich (15)
Zeitplan
Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:
Qualifikationswettkämpfe Entscheidungen Do Fr Sa So Mo Februar 19 20 21 22 23 Männer Abfahrt · Lange Abfahrt · Slalom · Kombination · Frauen Slalom · Abfahrt · Lange Abfahrt · Kombination · Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 SUI Walter Prager 1:56,2 min 2 SUI Otto Furrer 2:18,0 min 3 SUI Fritz Steuri 2:21,8 min 4 SUI Ernst Feuz 2:22,2 min 5 AUT Gustav Lantschner 2:31,0 min 6 AUT Otto Lantschner 2:34,4 min Datum: 20. Februar
Höhenunterschied: 430 mAm Start waren 25 Läufer, alle kamen ins Ziel. Die Länge des Rennens musste wegen eines heftigen Schneesturms stark verkürzt werden.
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 SUI David Zogg 0:54,6 min 2 AUT Anton Seelos 0:55,4 min 3 GER Friedl Däuber 0:55,8 min 4 GBR William Riddell 0:57,9 min 5 SUI Walter Prager 1:01,1 min 6 AUT Martin Neuner 1:01,6 min Datum: 23. Februar
Höhenunterschied: 160 m20 Läufer kamen ins Ziel. Es wurde nur ein Lauf durchgeführt.
Lange Abfahrt (inoffiziell)
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Gustav Lantschner 4:49,0 min 2 GBR Christopher Mackintosh 4:56,4 min 3 AUT Harald Paumgarten 4:57,0 min 4 SUI Otto Furrer 4:58,8 min 5 AUT Otto Lantschner 5:19,8 min 6 AUT Anton Seelos 5:24,6 min Datum: 21. Februar
Höhenunterschied: 690 m24 Läufer waren am Start, 23 von ihnen kamen ins Ziel. Die „lange“ Abfahrt wurde von der FIS nicht als offizielle Weltmeisterschaftsdisziplin anerkannt.
Kombination
Wegen der teilweise heftigen Schneefälle mussten die Rennen stark verkürzt werden. Aus diesem Grund beschlossen die Organisatoren, die Kombination nicht zu werten. Weltmeister wäre Walter Prager geworden.
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportlerin Zeit 1 GBR Esmé MacKinnon 3:05,6 min 2 GBR Nell Carroll 3:32,4 min 3 AUT Irma Schmidegg 4:02,6 min 4 GBR Jeanette Kessler 4:08,2 min 5 GBR Freda Gossage 4:31,0 min 6 SUI Helen Zingg 5:18,2 min Datum: 20. Februar
Höhenunterschied: 400 mAm Start waren 19 Läuferinnen, 17 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 GBR Esmé MacKinnon 2:38,0 min 2 AUT Inge Wersin-Lantschner 2:42,0 min 3 GBR Jeanette Kessler 2:42,3 min 4 GBR Audrey Sale-Barker 2:49,5 min 5 GBR Freda Gossage 2:49,8 min 6 GBR Diana Crewdson 2:50,6 min Datum: 19. Februar
Höhenunterschied: 160 mAm Start waren 18 Läuferinnen, alle kamen ins Ziel.
Lange Abfahrt (inoffiziell)
Platz Land Sportlerin Zeit 1 GBR Esmé MacKinnon 10:04,4 min 2 AUT Inge Wersin-Lantschner 10:13,8 min 3 AUT Irma Schmidegg 10:19,8 min 4 GBR Freda Gossage 11:01,2 min 5 GBR Diana Crewdson 11:07,8 min 6 GBR Nell Carroll 11:16,0 min Datum: 21. Februar
Höhenunterschied: 690 m17 Läuferinnen waren am Start, 16 von ihnen kamen ins Ziel. Die „lange“ Abfahrt wurde von der FIS nicht als offizielle Weltmeisterschaftsdisziplin anerkannt. Die Siegerin Esme Mackinnon musste unterwegs anhalten, um einen Beerdigungszug vorbeizulassen.
Kombination
Die Organisatoren beschlossen, die Kombination nicht zu werten. Weltmeisterin wäre Esmé MacKinnon geworden.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigtes Königreich
2 1 1 4 Schweiz
2 1 1 4 3 Österreich
– 2 1 3 4 Deutsches Reich
– – 1 1 Literatur
- Arnold Lunn: The Story of Ski-ing. Eyre & Spottiswoode, London 1952, S. 77–79.
- Othmar Gurtner: 2x Mürren. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Club. Band 2, No. 1, 1931. S. 106–122.
- Paul Schnaidt: Courses internationales de slalom et de descente. Mürren, 19 au 22 fevrier 1931. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. 27. Jahrgang, 1931. S. 183–185.
Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.