- Alpine Skiweltmeisterschaft 1939
-
Die 9. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 12. bis 15. Februar 1939 in Zakopane in Polen statt.
Nachdem Österreich 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen worden war, konnten die ehemals österreichischen Sportler ihr eigenes Land nicht mehr vertreten und waren nur noch für das Deutsche Reich startberechtigt. Die in dieser Zeitspanne von „Österreichern“ (Ostmärkern) errungenen Erfolge zählen noch heute offiziell zur deutschen Medaillenbilanz. Betroffen sind davon die Medaillengewinne von Josef Jennewein, Wilhelm Walch und Helga Gödl bei den Weltmeisterschaften von 1939. Die nachfolgenden Weltmeisterschaften von 1941 konnten noch ausgetragen werden, wurden aufgrund der politischen Lage von der FIS offiziell aber nicht anerkannt. Bis zu den Olympischen Winterspielen von 1948 fanden keine Großveranstaltungen mehr statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 GER Hellmut Lantschner 3:26,88 min 2 GER Josef Jennewein 3:28,03 min 3 SUI Karl Molitor 3:29,57 min 4 GER Wilhelm Walch 3:30,31 min 5 FRA Louis Agnel 3:32,84 min 6 ITA Vittorio Chierroni 3:33,31 min Datum: 12. Februar
Piste: Kasprowy vrh
Länge: 3600 m, Höhenunterschied: 800 mAm Start waren 37 Läufer, 35 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 SUI Rudolf Rominger 2:01,6 min 2 GER Josef Jennewein 2:05,2 min 3 GER Wilhelm Walch 2:08,8 min 4 GER Rudolf Cranz 2:09,0 min 5 GER Hellmut Lantschner 2:19,0 min 6 NOR Kristoffer Berg 2:21,3 min Datum: 14. Februar
Höhendifferenz: 200 m
Tore: 50Am Start waren 30 Läufer, 24 von ihnen kamen ins Ziel.
Kombination
Platz Land Sportler Punkte 1 GER Josef Jennewein 345,8 2 GER Wilhelm Walch 352,0 3 SUI Rudolf Rominger 353,6 4 GER Rudolf Cranz 357,6 5 GER Hellmut Lantschner 359,8 6 NOR Kristoffer Berg 369,5 Datum: 12. / 14. Februar
Am Start waren 37 Läufer, 23 von ihnen kamen ins Ziel.
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportlerin Zeit 1 GER Christl Cranz 3:25,24 min 2 GER Lisa Resch 3:29,15 min 3 GER Helga Gödl 3:40,71 min 4 FRA Françoise Matussière 3:42,93 min 5 SUI Gritli Schaad 3:46,29 min 6 FRA Nicole Villan 3:48,62 min Datum: 12. Februar
Piste: Kasprowy vrh
Länge: 3200 mAm Start waren 25 Läuferinnen, 24 von ihnen kamen ins Ziel.
Slalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 GER Christl Cranz 2:36,3 min 2 SUI Gritli Schaad 2:46,5 min 3 SWE May Nilsson 2:55,8 min 4 GER Lisa Resch 2:58,9 min 5 GER Elisabeth Hoferer 2:59,3 min 6 NOR Elisabeth Spokeli 3:03,7 min Datum: 15. Februar
Am Start waren 23 Läuferinnen, 20 von ihnen kamen ins Ziel.
Kombination
Platz Land Sportlerin Punkte 1 GER Christl Cranz 330.2 2 SUI Gritli Schaad 359,5 3 GER Lisa Resch 362,3 4 SWE May Nilsson 383,9 5 NOR Laila Schou Nilsen 385,8 6 GER Elisabeth Hoferer 389,8 Datum: 12. / 15. Februar
Am Start waren 24 Läuferinnen, 19 von ihnen kamen ins Ziel.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutsches Reich 5 4 3 12 2 Schweiz 1 2 2 5 3 Schweden – – 1 1 Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alpine Skiweltmeisterschaft 1948 — Olympische Winterspiele 1948 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1952 — Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Norrefjell in der Gemeinde Krødsherad (ca. 120 km nordwestlich von Oslo) und der Rødkleiva Hügel in der Nähe des… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1956 — Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d Ampezzo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1960 — Bei den VIII. Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1964 — Bei den IX. Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1968 — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1972 — Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die Pisten befanden sich an den Hängen der Berge Eniwa und Teine. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1976 — Bei den XII. Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1980 — Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Sämtliche Rennen fanden am Whiteface Mountain statt. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1995 — Die 33. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 12. bis 25. Februar 1996 in der spanischen Sierra Nevada statt. Sie hätte planmäßig im Jahr 1995 stattfinden sollen. Aufgrund des Schneemangels in der Sierra Nevada musste sie jedoch zum ursprünglichen … Deutsch Wikipedia