- Altpreußisches Infanterieregiment No. 8 (1806)
-
Regiment zu Fuß & Name des Inhabers Aktiv 1679–1919 Land Kurfürstentum Brandenburg/ Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte 1683 Minden, ab 1716 Stettin, 3 Kompanien ab 1794 Warschau und Lowicz Herkunft der Soldaten Pommern Inhaber 1679 Johann Anton von Zieten, 1690 Anton Günther von Anhalt-Zerbst, 1714 Christian August von Anhalt-Zerbst, 1747 Johann Otto von Treskow („Alt-Treskow“), 1754 Georg Friedrich von Amstel, 1757 Karl Ferdinand von Hagen genannt „Geist“, 1759 Julius Dietrich von Queis, 1769 Levin Friedrich von Hacke, 1785 Johann Georg Wilhelm von Keller, 1786 Johann Andreas Anton von Scholten, 1791 Franz Otto von Pirch, 1795 Friedrich Leopold von Rüts Traditionsfolge Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 Stammliste Altpreußische Infanterieregimenter Stammnummer No. 8 Kriege & wichtige Schlachten Spanischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg, Koalitionskriege, Napoleonische Kriege Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No. 8 war eines der ältesten brandenburgisch-preußischen Regimenter. Es wurde 1679 als Zieten zu Fuß gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Geschichte
Das Regiment wurde 1679 aus Rekruten der märkischen Garnisonen errichtet.
Garnison, Ersatz und soziale Verhältnisse
Das Regiment lag ab 1683 in Minden. Zwischen 1716 und 1792 lag es in Stettin. 3 Kompanien wurden ab 1794 in Warschau und Łowicz stationiert.
Beurteilung
Das pommersche Regiment gehörte im Siebenjährigen Krieg zu den „Spitzenregimentern“.[1]
Verbleib und Nachfolge
Das Regiment gehörte 1806/07 zum Reserve-Corps Anton Wilhelm von L’Estocq, später Corps Gebhard Leberecht von Blücher. Nach der preußischen Heeresreform als Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 in die neupreußische Armee übernommen.
Uniform, Ausrüstung
Im 18. Jahrhunderts bestand die Regimentsuniform aus einer blauen Uniformjacke mit roten Ärmel- und Rockaufschlägen und Rabatten mit weißen Litzen. Die Mütze der Flügelgrenadiere war blau-rot, Goldmessingbeschlag mit gelb-weiß-rotem Püschel. Die Regimentsfahne war schwarz mit weißen Flammen.
Siehe auch
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753 - 1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444, Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I, S. 81ff.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753 - 1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444, Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I, S. 84.
Infanterieregimenter No. 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60
Garnisonregimenter No. I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | NG
Stehende Garnison-Grenadier-Bataillone: I. SGGB | II. SGGB | III. SGGB | IV. SGGB | V. SGGB | VI. SGGB
Landregimenter: Berliner | Stettiner | Königsberger | Magdeburger
"Sächsische" Regimenter 1756: S 50 | S 51 | S 52 | S 53 | S 54 | S 55 | S 56 | S 57 | S 58 | S 59
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806) — Regiment zu Fuß Name Inhaber Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch Der Markgraf wird hier als der Chef seines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). dargeste … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1678–1806 (Kapitulation bei Erfurt und im Corps Blücher) Land Preußen Truppengattung Infanterie His … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 15 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers/Regiment Garde 1. Bataillon Garde nach 1740 Darstellung von Richard Knötel (1890) Aktiv … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 24 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Der Tod des Regimentsinhabers Kurt Christoph von Schwerin in der Schlacht bei Prag (1757), mit der Regimentsfahne in der Hand … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1715–1806 (Kapitulation) Land Preußen Truppengattung Infanterie Stationierungsort … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806) — Rotes Grenadier Bataillon, Königsbataillon, Grenadiergarde bzw. Benennung nach Inhabern Grenadier Schwerid Rediwanoff aus Moskau, einer der Männer, die Peter der Große im Geschenkaustausch gegen das Bernsteinzim … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Zeitgenössische Darstellung eines Musketiers 1759 (Schmalen Handschrift) Aktiv … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Chefs neupreußisch: Grenadier Regiment Nr. 1 Grenadier des Regiments im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 4 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1672–1806/07 (Kapitulation) Land Kurfürstentum Brandenburg/ Preußen Truppengattung Infanterie Histo … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1685–1806 > Grenadier Regiment Nr. 3 Land Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Fahne des Regiments im 18. Jahrhundert. Aktiv 1685–1806 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia