- Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806)
-
Regiment zu Fuß & Name des Inhabers
Zeitgenössische Darstellung eines Musketiers 1759 (Schmalen-Handschrift)Aktiv 1646–1806 (Kapitulation) Land Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte Hamm, Soest, Unna (bis 1756) Herkunft der Soldaten Grafschaft Mark Inhaber 1646 Johann Ernst von Pöllnitz, 1684 Heinrich de Briquemault, 1692 Siegmund de Boys, 1694 Otto von Schlabrendorff, 1713 Etienne du Trossel, 1714 Johann Sigismund von Heiden, 1719 Jonas Casimir von Auer, 1721 Johannes du Buisson, 1726 Christoph Rudolf von Schliewitz, 1732 Sigismund Rudolf von Waldow, 1735 Otto Friedrich von Leps, 1747 Johann Christian Rulemann Quadt von Wickeradt, 1756 Friedrich Ludwig von Kleist, 1758 Jürgen Friedrich von Oldenburg, 1758 Nikolaus von Puttkamer, 1759 Friedrich August von Schenkendorff, 1763 Karl Friedrich von Wolffersdorff, 1782 Alexander von Budberg, 1792 Wilhelm Dietrich von Manstein, 1796 Christian Ludwig von Winning, 1796 Johann Friedrich von Brehmer, 1802 Johann Friedrich von Schenck Stammliste Altpreußische Infanterieregimenter Stammnummer No. 9 Kriege & wichtige Schlachten Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg - Kesselsdorf (1745), Lobositz (1757), Prag (1757), Roßbach (1757), Schlacht bei Kay (1759); Kunersdorf (1759); Maxen (1759) Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No. 9 war ein altpreußisches Regiment zu Fuß, das 1646 als Garnison Minden gebildet wurde. Es hatte seine Standorte in der brandenburgisch-preußischen Enklave Grafschaft Mark.
Inhaltsverzeichnis
Garnison, Ersatz und soziale Verhältnisse
Das Regiment lag ab 1763 mit sechs Kompanien in Hamm (Westfalen), mit sechs Kompanien in Soest. Zuvor hatte das Regiment auch Garnisonen in Unna (bis 1756), Minden und Lippstadt. Den Ersatz des Regimentes lieferten die Kreise Hamm, Hörde, Wetter und Altena. Ferner mussten Wehrpflichtige aus den Städten nördlich und südlich der Ruhr dienen, ebenso aus Soest und der Soester Börde. Die Soldaten waren, wie im 18. Jahrhundert üblich, nicht in Kasernen, sondern in Privatquartieren untergebracht, wo sie auf Grund des geringen Solds auch Nebentätigkeiten nachgehen mussten. 1775 zählte die Truppe 40 % Ausländer und 60 % Kantonisten. Von den Ausländern stammten 2 % aus außerdeutschen Staaten, 15% aus nichtwestfälischen Reichsterritorien. Der preußische Theologe Rulemann Friedrich Eylert verurteilte die Regimentsverhältnisse in den westfälischen Regimentern: "Diese waren gewöhnlich verlaufene Leute, die nichts anderes gelernt hatten und den Soldatenstand wählten, weil ihnen, um das Leben zu fristen und wenigstens, wenn auch kümmerlich, das tägliche Brod zu haben, nichts anderes übrig blieb."[1]
Beurteilung
Das Regiment gehörte im Siebenjährigen Krieg zu den durchschnittlich guten Regimentern. Friedrich II. bezeichnete seine beiden westfälischen Regimenter (spätere No. 9 & 10) als "grob, aber zuverlässig"[2]. Das Regiment wurde insbesondere in den "Russenschlachten" Kunersdorf und Kay "verschlissen" und wurde kaum noch in erster Linie eingesetzt, behielt aber dennoch das Wohlwollen des Königs.
Verbleib und Nachfolge
Das Regiment wurde als Regiment von Schenk No. 9 am 16. Oktober 1806 durch die Kapitulation bei Erfurt aufgelöst.
Uniform, Ausrüstung
Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts bestand die Regimentsuniform aus einer blauen Uniformjacke mit roten Aufschlägen. Auf dem roten Buschaufschlag und den runden offenen Ärmelaufschlägen befanden sich weiße Schleifen. Die Mütze der Grenadiere war rot, Goldmessingbeschlag mit einem gelben-roten Püschel. Die Regimentsfahne war hellgrün mit roten Flammen.
Siehe auch
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen: 1753 - 1786. In: Die bibliophilen Taschenbücher. Nr. 444, Hardenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Lizenz d. Biblio-Verl. Osnabrück als: Das altpreussische Heer; Teil 3, Bd. 3, 4 u. 5). Band I, S. 85ff.
- Rulemann Friedrich Eylert: Zwischen Hamm und Potsdam, Ausgewählter Nachdruck der "Charakterzüge und historische Fragemente aus dem Leben des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm III, bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis (=Quellen und Schriften zur Militärgeschichte Band 1); Verlag M. Hüttemann, Paderborn 1989.
Weblinks
- Private Homepage des Vereins Preußisches Regiment zu Fuss von Quadt (N° 9) - Reenactment
- Privates englischsprachiges Projekt zum Siebenjährigen Krieg: Hier No.9
Einzelnachweise
Infanterieregimenter No. 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60
Garnisonregimenter No. I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | NG
Stehende Garnison-Grenadier-Bataillone: I. SGGB | II. SGGB | III. SGGB | IV. SGGB | V. SGGB | VI. SGGB
Landregimenter: Berliner | Stettiner | Königsberger | Magdeburger
"Sächsische" Regimenter 1756: S 50 | S 51 | S 52 | S 53 | S 54 | S 55 | S 56 | S 57 | S 58 | S 59
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806) — Regiment zu Fuß Name Inhaber Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch Der Markgraf wird hier als der Chef seines Regimentes zu Fuß (1806: No. 7). dargeste … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1678–1806 (Kapitulation bei Erfurt und im Corps Blücher) Land Preußen Truppengattung Infanterie His … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 15 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers/Regiment Garde 1. Bataillon Garde nach 1740 Darstellung von Richard Knötel (1890) Aktiv … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 24 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Der Tod des Regimentsinhabers Kurt Christoph von Schwerin in der Schlacht bei Prag (1757), mit der Regimentsfahne in der Hand … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1715–1806 (Kapitulation) Land Preußen Truppengattung Infanterie Stationierungsort … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806) — Rotes Grenadier Bataillon, Königsbataillon, Grenadiergarde bzw. Benennung nach Inhabern Grenadier Schwerid Rediwanoff aus Moskau, einer der Männer, die Peter der Große im Geschenkaustausch gegen das Bernsteinzim … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Chefs neupreußisch: Grenadier Regiment Nr. 1 Grenadier des Regiments im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 4 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1672–1806/07 (Kapitulation) Land Kurfürstentum Brandenburg/ Preußen Truppengattung Infanterie Histo … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Aktiv 1685–1806 > Grenadier Regiment Nr. 3 Land Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte … Deutsch Wikipedia
Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806) — Regiment zu Fuß Name des Inhabers Fahne des Regiments im 18. Jahrhundert. Aktiv 1685–1806 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia