Franz Otto von Pirch

Franz Otto von Pirch

Franz Otto von Pirch (* 16. Februar 1733 auf Gut Klein-Nossin (heute Ortsteil von Czarna Dąbrówka), Landkreis Stolp, Pommern; † 16. August 1813 in Stargard, Pommern) war ein königlich-preußischer General der Infanterie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Er entstammte dem alten pommerschen Adelsgeschlecht Pirch, das ab 1335 dort erstmals urkundlich erwähnt ist und dessen direkte Stammreihe 1376 auf Gut Klein-Nossin beginnt. Pirch heiratete in erster Ehe im Jahr 1762 in Stettin Charlotte Friederike Winckelmann (* 3. August 1740; † 8. Januar 1781 in Wesel, Herzogtum Westfalen), die Tochter des pommerschen Kriegs- und Domänenkammerdirektors Christian Ludwig von Winckelmann und der Maria Hille. Aus dieser Ehe stammen die beiden Söhne Georg Dubislav Ludwig von Pirch und Otto Lorenz von Pirch, beide preußische Generäle und Ritter des Ordens Pour le Mérite mit Eichenlaub. In zweiter Ehe heiratete er am 31. Januar 1785 in Danzig Eleonore Hindersinn (* 7. September 1744 in Barten, Landkreis Rastenburg, Ostpreußen; † 30. Juli 1806 in Stargard, Pommern), die Tochter des königlich preußischen Kriegsrats Daniel Friedrich Hindersinn, dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor zu Königsberg.

Militärischer Werdegang

Pirch wurde in Dresden erzogen und stand zunächst in kurfürstlich sächsischen Militärdiensten. Nach seiner Gefangennahme bei Pirna durch die Preußen am 16. Oktober 1756 (siehe: Siebenjähriger Krieg) wurde er - wie alle anderen 18.500 sächsischen Soldaten - in die preußische Armee gepresst und begann dort als Premierleutnant im Infanterieregiment S 53 seine Militärkarriere. Nach dessen Auflösung kam er als Hauptmann zum Landbataillon in Stettin. Von dort kam er in das Ausbildungsbataillon des Regiments Nr.7 von Bevern. 1760 bekam er eine Kompanie im Grenadier-Bataillon II (von Ingersleben) und wurde bei einem Gefecht bei Neuenfund am linken Arm verletzt. 1762 kämpfte er in der Schlacht bei Roßbach. 1770 wurde er zum Major in Regiment Nr.45 befördert und nahm an Friedrichs II. Feldzügen in Böhmen, Pommern und Sachsen teil sowie später am Feldzug in Holland (1787) (siehe: Bayerischer Erbfolgekrieg).Am 25. Mai 1781 wurde er Oberstleutnant und am 7. Juni 1782 wurde er Oberst. 1786 wurde er für seinen treuen Dienste in den Adelsstand erhoben.

Am 20. Mai 1789 wurde er zum Generalmajor befördert und war von 1789 bis 1791 Chef des Regiments Pirch zu Fuß (1806: No. 44) in Wesel,[1] von 1791 bis 1795 des späteren Regiments zu Fuß No. 8 und von 1795 bis 1806 Chef des Regiments No. 22.[2]

Im Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich (1792-1797) führte er die Avantgarde des preußischen Heeres unter dem braunschweigischen Herzog Friedrich Wilhelm am 30. Januar 1793 über den Rhein. Später deckte er in der Schlacht bei Morlautern am 18./19. November 1793 den Abzug der preußischen Truppen und erhielt für diese Tat den Roten Adlerorden. Am 23. Mai 1795 focht er in der Schlacht bei Kaiserslautern mit.

Nach dem Frieden von Basel (1795) war er als Generalleutnant bis 1805 Generalinspekteur der pommerschen Infanterie. Im Jahr 1800 verlieh ihm Friedrich Wilhelm III. den Schwarzen Adlerorden. 1805 rückte er mit seinem Korps nach Thüringen, und wurde Chef des Hauptkorps der Armee des Herzogs von Braunschweig. Da er sich den Belastungen des Krieges nicht mehr gewachsen zeigte, wurde er nach Friedensschluss in den Ruhestand versetzt und gleichzeitig ehrenhalber zum Gouverneur von Kolberg (Pommern) ernannt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1813 lebte er in Stargard.

Orden und Ehrenzeichen

Einzelnachweise

  1. Hannoversche Geschichtsblätter, Band 16-18, Historischer Verein für Niedersachsen (Hg.), 1962, Seite 150 (Auszug)
  2. Günther Gieraths: Die Kampfhandlungen der brandenburgisch-preußischen Armee, 1964, Seite 581 (Auszug)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Ferdinand Dubislav von Pirch — (* 1. Mai 1799 in Bayreuth; † 20. Juni 1832 in Breslau) war ein preußischer Hauptmann und Reiseschriftsteller. Otto von Pirch entstammte der Soldatenfamilie von Pirch, die lange Zeit in Pommern ansässig gewesen war. Er war einziger Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst von Pirch — (* 1744 in Klein Nossin; † 17. Februar 1783 bei El Puerto de Santa María in Spanien) war französischer Oberst. Familie Johann Ernst entstammte der Familie Pirch und war ein Sohn des George Ernst von Pirch (1695–1765) und der Dorothea Elisabeth… …   Deutsch Wikipedia

  • George Lorenz von Pirch — (* 5. März 1730 in Klein Nossin; † 18. Oktober 1797 in Krzanowitz im Landkreis Cosel) war königlich preußischer Generalmajor. Familie George Ernst entstammte der Familie Pirch und war ein Sohn des George Ernst von Pirch (1695–1765) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Wilhelm Rüdiger von Pirch — (* 4. Mai 1767 in Magdeburg; † 3. Mai 1846 in Oels) war ein preußischer Generalmajor. Leben Pirch, vierter Sohn des preußischen Generals der Infanterie Franz Otto von Pirch (1733 1813), trat bereits 1778 im Alter von elf Jahren als Freikorporal… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirch — Wappen derer von Pirch Pirch ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts aus Hinterpommern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Pirch — Pirch, 1) Franz Otto von P., geb. 1733 zu Klein Nossin in Hinterpommern, trat 1756 nach Übergabe des Lagers bei Pirna als Premierlieutenant in preußische Dienste u. machte den Siebenjährigen Krieg, u. 1770 zum Major befördert, den Baierischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Söhne und Töchter von Stettin — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Politiker und Medizinhistorike …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bayreuth — Wappen der Stadt Bayreuth Diese Liste enthält in Bayreuth geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bayreuth gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen und Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter in einem stehenden Heer erfolgte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Nożynko — Nożynko …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”