Argutit

Argutit
Argutit
Andere Namen
  • IMA 1980-067
Chemische Formel GeO2
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.DB.05 (8. Auflage: 4/D.02-45) (nach Strunz)
04.04.01.07 (nach Dana)
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse 4/mmm - Ditetragonal-Dipyramidal
Farbe grauschwarz
Strichfarbe
Mohshärte 6-7
Dichte (g/cm3) 6,28
Glanz
Transparenz durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus
Zwillingsbildung mitunter entlang {101}

Argutit, chemisch Germanium(IV)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung GeO2 und bildet bis zu 20 μm große, in Sphalerit eingebettete hypidiomorphe Kristalle.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Das Mineral wurde erstmals 1983 von Z. Johan, E. Oudin und P. Picot in einer Lagerstätte bei Argut-Dessus im französischen Département Haute-Garonne entdeckt und nach dieser benannt.

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird Argutit zu den Oxiden mit einem Verhältnis von Metall zu Sauerstoff von 1:2 gezählt. Nach der 8. Auflage und 9. Auflage bildet es dabei mit Pyrolusit, Kassiterit, Paratellurit, Plattnerit, Rutil und Tripuhyit, in der neunten Auflage zusätzlich noch Tugarinovit und Varlamoffit die Rutilgruppe.

In der Systematik nach Dana bildet es mit Ilmenorutil, Rutil, Struverit, Kassiterit, Plattnerit, Pyrolusit, Squawcreekit und Stishovit die Rutilgruppe, eine Untergruppe der einfachen Oxide mit einer Kationenladung von 4+.[1]

Bildung und Fundorte

Argutit bildete sich in einer Zinklagerstätte in methamorphem Sedimentgestein. Es ist vergesellschaftet mit Sphalerit, Kassiterit, Siderit und Briartit.

Neben der Typlokalität sind noch einige weitere Funde in Couflens und Saint-Girons im Département Ariège, Luchon und Saint-Béat im Département Haute-Garonne sowie Lourdes im Département Hautes-Pyrénées (alles Frankreich) bekannt.

Kristallstruktur

Argutit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P42/mnm mit den Gitterparametern a = 4,398 Å und c = 2,863 Å, sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. New Dana Classification of Simple Oxides

Literatur

  • Argutit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rutil — fast schwarzer Rutil aus Novo Horizonte, Bahia, Northeast Region, Brasilien (Größe: 2.8 x 1.6 x 1.5 cm) Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide und Hydroxide 4.DB.05 (8. Auflage: IV/D.02 10) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrolusit — (Weichmanganerz) nadeliger, radialstrahliger Pyrolusit (Größe: 6,9 x 6,7 x 5,0 cm) aus Gremmelsbach bei Triberg im Schwarzwald Chemische Formel β MnO2[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Germanium(IV)-oxid — Kristallstruktur Ge4+       …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Nigrin — Rutil Rutil auf Hämatit Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide mit Metall:Sauerstoff=1:2 IV/D.02 10 (nach Strunz) 4.4.1.1 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Rutilquarz — Rutil Rutil auf Hämatit Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide mit Metall:Sauerstoff=1:2 IV/D.02 10 (nach Strunz) 4.4.1.1 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Sagenit — Rutil Rutil auf Hämatit Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide mit Metall:Sauerstoff=1:2 IV/D.02 10 (nach Strunz) 4.4.1.1 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide — Die Oxide und Hydroxide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse III dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 4 (Oxide), 5 (Uran und thoriumhaltige Oxide), 6 (Hydroxide und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”