Hans Effenberger

Hans Effenberger

Hans Effenberger, Pseudonyme Jan Śliwiński bzw. Jan Śliviński bzw. Jean Śliwiński bzw. Jan Śliwińsky bzw. Jan Ślivińsky (* 5. Mai 1884 in Wien; † 31. Juli 1950 in Warschau) war ein Autor, Komponist, Sänger, Übersetzer, der auch wegen seiner Pariser Galerie „Au Sacre du Printemps" kunstgeschichtliche Bedeutung hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der als Hans Effenberger geborene Jan Śliwiński war Sohn eines Landschaftsmalers und Lithografen. Er maturierte in Prag, wo er anschließend Germanistik, Anglistik und Romanistik studiert und über Nikolaus Lenau dissertiert hat: „Lenau und die Musik unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Musikverhältnisse der 30er und 40er Jahre“.

Zwischen 1909 und 1912 war Śliwiński zuerst Volontär, dann Assistent und zuletzt Skriptor in der „Österreichischen Nationalbibliothek[1], was zu der Legende geführt hat, dass er „Leiter der Musiksammlung“[2] bzw. gar „vormals Direktor der Kaiserlichen Bibliothek in Wien gewesen“ wäre.[3]

Er komponierte Musikstücke und Lieder nach eigenen Texten und übersetzte Gedichte von Rabindranath Tagore, von denen einige von Alexander Zemlinsky sowie Karol Szymanowski vertont wurden.

Śliwiński war mit Adolf Loos befreundet, dem er 1923 zu seiner Ausstellung im Salon d’Automne verhalf und den er mit Tristan Tzara bekannt machte, dessen Pariser Haus Loos 1925/26 entwarf und baute. Wiederholt begleitete Śliwiński Karl Kraus bei dessen Pariser Vorlesungen am Klavier,[4][5] Darüber hinaus stellte er sowohl Brassaï als auch Oskar Kokoschka dem in Paris lebenden James Joyce vor.[6] Auf drängenden Wunsch von James Joyce sollte er 1928 gemeinsam mit diesem und dem Komponisten Geoffrey Molyneux Palmer 1928 dessen Vertonungen von James Joyces Gedichten „Chamber Music" verlegen, wovor der Komponist aber zu Joyces Leidwesen, dem Palmers Vertonungen am besten von sämtlichen „Chamber Music“-Vertonungen gefallen haben, zurückgeschreckt ist.[7]. Der Nachlass von Joyces Verlegerin Sylvia Beach enthält eine Fotopostkarte, die Śliwiński gemeinsam mit George Antheil, dessen Frau Böske und Hermann von Wedderkop zeigt.

Galerie „Au sacre du printemps“

Kunstgeschichtliche Bedeutung hat Śliwiński durch seine um 1922 in Paris eröffnete Galerie „Au sacre du printemps“ in der 5, Rue du Cherche-Midi erlangt, deren Namen seine Verehrung für Stravinsky ausdrückt. In der Galerie fanden unter anderem die ersten Einzelausstellungen von Berenice Abbott, André Kertész und Kiki de Montparnasse statt. Darüber hinaus zeigte sie 1928 die Ausstellung „Le Surréalisme, existe-t-il?“ („Existiert der Surrealismus?“), bei der Werke von Max Ernst, André Masson, Joan Miró, Francis Picabia und Yves Tanguy zu sehen waren.

Das 1923 von Gabriel Guevrekian gestaltete Geschäftsportal der Galerie ist nicht mehr erhalten.[8]. Im Frühjahr 1929 wurde die Galerie von Jeanne Bucher unter ihrem eigenen Namen übernommen und mit einer Ausstellung eröffnet, die zwischen 1. April und 1. Mai 1929 Werke von Braque, de Chirico, Ernst, Gris, Klee, Laurens, Léger, Lipchitz, Lurçat, Marcoussis, Masson, Miro und Picasso zeigte.[9]

Fotografien

Jan Slivinsky

Galerie Au sacre du printemps

Werke

  • Literatur von und über Hans Effenberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lenau und die Musik unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Musikverhältnisse der 30er und 40er Jahre. (Dissertation. Deutsche Universität Prag, 1908)
  • Graf Auguste de La Garde: Gemälde des Wiener Kongresses 1814-1815. Erinnerungen, Feste, Sittenschilderungen, Anekdoten. Nach dem Französischen mit Benützung von Ludwig Eichlers Übersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Hans Effenberger. 1912.
  • Richard Teschners indisches Theater. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Band XVI, Heft 9. Juni 1913.

Weblinks

Quellen

  • Śliwiński(-Effenberger) Jan (Hans). In: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage). S.358f.
  • Hausakten des Archives der Österreichischen Nationalbibliothek: Suchbegriff „Hans Effenberger“.
  • Myra Teicher Russel: James Joyce's Chamber Music: The Lost Song Settings. Indiana Univ Press, 1993, ISBN 0-253-34994-X.
  • Claire Loos: Jan Slivinski. In: Elsie Altmann-Loos, Lina Loos, Claire Loos: Adolf Loos - Der Mensch. Prachner 2002, S. 201f.

Einzelnachweise

  1. Hausakten des Archives der „Österreichischen Nationalbibliothek“: Suchbegriff „Hans Effenberger“
  2. Anthony van Hobokens Brief vom 21. März 1928 an Heinrich Schenker.
  3. Oskar Kokoschka: Mein Leben. Vorwort und dokumentarische Mitarbeit Remigius Netzer. Bruckmann 1971. S.199.
  4. Karl Kraus: Die Fackel. Nr. 686-690. S. 37.
  5. Karl Kraus: Die Fackel. Nr. 726-729, S. 75.
  6. Im Widerspruch zu Kokoschkas Autobiografie halten es Kokoschkas Biografen für wahrscheinlicher, dass sich Kokoschka irrte und er Joyce nicht schon 1924 von Śliwiński, sondern erst Ende 1930 von dem Maler Augustus John vorgestellt wurde, der damals Joyce porträtiert hat.
  7. Myra Russel: Chamber Music. Words by Joyce, Music by Molyneux Palmer. In: ICarbS. Volume 5. No.1 (Spring-Summer 1985). Carbondale. Southern Illinois University 1985. S. 31–44, S. 43.
  8. Gabriel Guevrekian.
  9. Galerie Jeanne Bucher

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Effenberger — ist der Familienname folgender Personen: Arne Effenberger (* 1942), deutscher Christlicher Archäologe und byzantinischer Kunsthistoriker Franz Effenberger (* 1930), deutscher Chemiker Hans Effenberger (aka Jan Slivinski, aka Jan Sliwinsky;… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zimbal — (* 24. April 1889 in Pleß, Oberschlesien; † 27. Juli 1961 in Berlin) war ein deutscher Maler, Graphiker und Kunsterzieher. Leben Zwischen 1907 und 1911 studierte Zimbal an der Königlichen Kunst und Kunstgewerbeschule zu Breslau, ab 1909 bei Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Severin — (* 1941 in Berlin) ist ein deutscher Christlicher Archäologe. Severin studierte ab 1960 Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Byzantinistik an den Universitäten Berlin, Freiburg und …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Effenberger — Theo Effenberger, auch Theodor Effenberger (* 21. August 1882 in Breslau; † 6. März 1968 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Arne Effenberger — (* 9. August 1942 in Weimar) ist ein deutscher Christlicher Archäologe und byzantinischer Kunsthistoriker. Arne Effenberger studierte zwischen 1961 und 1966 Klassische Archäologie sowie Ur und Frühgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Stummfilme — Die Liste österreichischer Stummfilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Stummfilmschaffen (rund 1000 kurze wie lange Spielfilme sowie hunderte Kurzdokumentarfilme) darstellen. Österreichische Filme der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt ohne Juden (Film) — Filmdaten Originaltitel: Die Stadt ohne Juden Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1924 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • The City Without Jews — Die Stadt ohne Juden Directed by Hans Karl Breslauer Produced by Walterskirchen und Bittner Written by H. K. Breslauer and Ida Jenbach, based on the novel by Hugo Bettauer …   Wikipedia

  • Die Stadt ohne Juden — Filmdaten Originaltitel Die Stadt ohne Juden Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • История ЛГБТ-движения в Германии — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”