- Auf Ehrenwort
-
Filmdaten Deutscher Titel Auf Ehrenwort Originaltitel Uncertain Glory Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1944 Länge 102 Minuten Stab Regie Raoul Walsh Drehbuch László Vadnay,
Max Brand,
Joe MayProduktion Robert Buckner Musik Adolph Deutsch Kamera Sidney Hickox Schnitt George Amy Besetzung - Errol Flynn: Jean Picard/Emil DuPont
- Paul Lukas: Inspector Marcel Bonet
- Lucile Watson: Madame Maret
- Faye Emerson: Louise
- James Flavin: Captain der Mobilen Garde
- Dennis Hoey: Pfarrer Le Clerc
Auf Ehrenwort (Original: Uncertain Glory) ist ein Kriegs- und Anti-Nazi-Propagandafilm aus dem Jahre 1944. Hauptdarsteller im Film, inszeniert von Raoul Walsh, ist Errol Flynn.
Handlung
Der Film spielt im von der Wehrmacht besetzten Vichy-Frankreich. Jean Picard ist ein zum Tod durch die Guillotine verurteilter Raubmörder. Unmittelbar vor der Hinrichtung wird das Gefängnis versehentlich bei einem alliierten Bombenangriff getroffen und Picard entkommt.
Der bekannte Polizeiinspektor Marcel Bonet nimmt die Verfolgung auf und kann Picard bald wieder einfangen. Auf der Rückreise zum Gefängnis kommen sie in ein Dorf, in dem kurz zuvor Saboteure eine Brücke gesprengt haben. Die deutsche Besatzungsmacht hat hundert Männer aus dem Dorf als Geiseln genommen und droht mit ihrer Erschießung in fünf Tagen, falls sich der oder die Saboteure nicht stellen.
Picard schlägt dem Inspektor vor, er würde sich als Attentäter ausgeben und so die Menschen aus dem Dorf retten. Ihm wäre es angenehmer, durch ein Erschießungskommando als durch die Guillotine zu sterben. Bonet lehnt zuerst ab, da er Picard nicht traut und vermutet, er wolle nur Zeit schinden. Außerdem hat er Angst, dass der Schwindel auffliegt und er selbst ins Gefängnis kommt. Die Gestapo wäre es gewohnt, dass sich Märtyrer mit falschen Geständnissen melden und würde bei Verhören sehr genau nachhaken.
Nach einigem Zögern lässt sich Bonet doch darauf ein. Damit die Gestapo in dem angeblichen Attentäter nicht sofort den gesuchten Verbrecher und als patriotischen Saboteur unglaubwürdigen Picard erkennt, meldet Bonet an sein Hauptquartier, er hätte Picard auf der Flucht erschossen. Die Leiche wäre in einen Fluss gefallen und noch nicht gefunden. Picard schlägt vor, sich nach einem Bekannten zu nennen, der ihm äußerlich ähnlich sieht: Emil DuPont. Der wäre inzwischen zurück in seine Heimat, der Karibikinsel Martinique, und die falsche Identität von der Gestapo in den Kriegswirren nicht zu entlarven.
Picard überredet den immer noch misstrauischen Bonet, die restliche Zeit bis zum Ablauf des Gestapo-Ultimatums nutzen zu können und freundet sich mit einer jungen Frau aus dem Dorf an. Da die Dorfbewohner in ihrer Not einen Sündenbock brauchen und Bonet und Picard als Saboteure denunzieren, um ihre Angehörigen zu retten, erhalten die beiden Besuch von der örtlichen Polizei, die mit der Gestapo zusammenarbeitet.
Plötzlich selbst als Saboteur verdächtigt, offenbart Bonet seine Identität als berühmter Polizist und gibt Picard als seinen Mitarbeiter aus. Die Polizei zeigt Bonet einen Verdächtigen, den sie kurz zuvor geschnappt hat. Auch den gibt der Inspektor als seinen Mitarbeiter in geheimer Mission aus, obwohl es sich um einen britischen Offizier handelt, der tatsächlich am Anschlag beteiligt war. Bonets guter Ruf genügt der örtlichen Polizei als Nachweis und sie lässt den Offizier laufen. Vom Offizier erhalten Bonet und Picard genaue Informationen über den Anschlagsverlauf.
Bonet erkrankt und kann Picard nicht mehr überwachen. Der will mit seiner Freundin fliehen, doch er überlegt es sich anders und stellt sich im letzten Moment der Gestapo. Dort glaubt man ihm zunächst nicht, weil bereits mehrere andere versucht haben, sich der Tat zu bekennen, aber die Deutschen nicht täuschen konnten. Doch Picard schafft es, die Gestapo mit Hilfe der Anschlagskenntnisse des britischen Offiziers zu überzeugen. Er wird verhaftet und rettet so die Dorfbewohner.
Weblinks
- Auf Ehrenwort in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Raoul WalshCarmen | The Serpent | Der Dieb von Bagdad | What Price Glory | Sadie Thompson | Der große Treck | Me and My Gal | Klondike Annie | Künstlerball | Die wilden Zwanziger | Nachts unterwegs | Entscheidung in der Sierra | Herzen in Flammen | Schönste der Stadt | Sein letztes Kommando | Der freche Kavalier | Sabotageauftrag Berlin | Der Held von Burma | Verfolgt | Cheyenne | Der Herr der Silberminen | Sprung in den Tod | Des Königs Admiral | Sturmfahrt nach Alaska | A Lion is in the Streets | Urlaub bis zum Wecken | Drei Rivalen | Bungalow der Frauen | Poker mit vier Damen | Weint um die Verdammten | Die Nackten und die Toten | Teufelskerle in Fernost
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Entlassung auf Ehrenwort — Entlassung auf Ehrenwort, s. Kriegsgefangene … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ehrenwort — Mit einem Ehrenwort (oder durch eine schriftliche Ehrenwörtliche Erklärung) wird eine Aussage (Behauptung, Versprechen) feierlich bekräftigt. Der Erklärende bekundet, mit seiner Ehre, das heißt der Gesamtheit seiner Person, für die Richtigkeit… … Deutsch Wikipedia
Ehrenwort — Gelöbnis; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund; Eid * * * Eh|ren|wort [ e:rənvɔrt], das; [e]s: jmds. feierliche [sich auf seine Ehre stützende] Versicherung, die mit dem Ziel abgegeben wird, eine Aussage oder ein… … Universal-Lexikon
Ehrenwort — Ehrenwort, ein Versprechen, mit unterpfändlicher Einsetzung seiner Ehre gegeben, welches von jedem Ehrenmanne einem Eide gleich geachtet wird. Besonders wird bei Offizieren u. dem Adel Werth auf das E. gelegt u. dasselbe zu brechen für entehrend… … Pierer's Universal-Lexikon
Ehrenwort — Ehrenwort, Verpfändung der Ehre; ursprünglich eine Art der Bestärkung für die Erfüllung vertragsmäßiger Verbindlichkeiten, wie sie sich seit dem 13. Jahrh. findet. Heutzutage hat das E. keine rechtliche Bedeutung. Das Sichversprechenlassen auf E … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ehrenwort — 1. Ehrenwort binden nicht. – Henisch, 812; Gruter, I, 23 u. III, 25; Simrock, 1835; Eisenhart, 335; Pistor., III, 71; Graf, 228, 33; Hertius, I, 10; Eiselein, 135; Hillebrand, 98; Egenolff, 341b; Lehmann, II, 146, 4; Körte, 1013; Petri, II, 161.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ehrenwort, das — Das Ehrenwort, des es, plur. die e. 1) Im gemeinen Leben, Worte, die um des Wohlstandes willen gesprochen werden, seine Achtung gegen jemanden dadurch an den Tag zu legen. In engerer Bedeutung, dergleichen Worte, die nur zum Scheine gesprochen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ehrenwort — Das kleine Ehrenwort auf etwas geben: etwas einigermaßen glaubhaft versichern; im Gegensatz zum großen Ehrenwort, das die Bedeutung eines Eides hat und nur in wichtigen Angelegenheiten gegeben wird. Bei unwichtigen und alltäglichen Dingen wird… … Das Wörterbuch der Idiome
Ehrenwort — E̲h·ren·wort das; nur Sg; meist in jemandem sein Ehrenwort (auf etwas (Akk)) geben jemandem etwas feierlich h versprechen oder versichern: Ich gebe dir mein Ehrenwort (darauf), dass ich nichts weitersage … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ehrenwort — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… … Das Herkunftswörterbuch