- Austin Loadstar
-
Austin Austin Loadstar (1954)
Loadstar / K9 Hersteller: Austin Motor Company Verkaufsbezeichnung: Loadstar / K9 Produktionszeitraum: 1950er-Jahre– Leergewicht: t Zul. Gesamtgewicht: t Vorgängermodell: Nachfolgemodell: keines Der Austin Loadstar war ein leichter LKW, den die britische Austin Motor Company in den 1950er-Jahren baute.
Der Ein-Tonnen-LKW war üblicherweise als Seitenkipper oder Pritschenwagen ausgestattet. Es handelte sich dabei um die erste neue LKW-Konstruktion von Austin nach dem zweiten Weltkrieg. Er wurde in Großbritannien, Australien, Neuseeland und Skandinavien verkauft. Der 1956 eingeführte Mark III hatte eine überarbeitete Fahrzeugfront und eine neue Innenausstattung.
Angetrieben wurde der Loadstar von einem Sechszylinder-Benzinmotor von Austin, der aus 3.995 cm³ Hubraum eine Leistung von 125 bhp (92 kW) schöpfte.
K9
Es gab auch eine Militärversion mit Allradantrieb unter dem Namen Austin K9. Dafür gab es unterschiedliche Aufbauten, wie Krankentransportwagen, Wassertankwagen, Rettungsfahrzeug und Funkwagen. Die Militärversion hatte oft ein runde Klappe im Dach des Führerhauses, die für eine Bewaffnung oder zur Beobachtung genutzt wurde.
Weblinks
Austin-Modelle1906–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12 | 12/4 | 12/6 | 12/14 | 14 | 15 | 15/20 | 15.9 | 16 | 18 | 18/24 | 20 | 25/30 | 28 | 30 | 40 | 50 | 60
1947–1994: A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 3-litre | Allegro | Ambassador | America | Apache | Atlantic | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Lancer | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster
Nutz- und Militärfahrzeuge: Ant | Champ | Gipsy | K2 | K4 | K5 | K8 | K9 | Loadstar
Wikimedia Foundation.