- Austin Gipsy
-
Austin Austin Gipsy SWB
Gipsy Hersteller: Austin Motor Company Verkaufsbezeichnung: Gipsy Produktionszeitraum: 1958–1967 Klasse: Geländewagen Karosserieversionen: Geländewagen 2/4 Türen Motoren: 2,2 l-R4, 55 bhp (40 kW)
2,2 l-R4-Diesel, 62 bhp (46 kW)Länge: 3531-4064 mm Breite: Höhe: Radstand: 2819-2886 mm Leergewicht: Vorgängermodell: Austin Champ Nachfolgemodell: - Der Austin Gipsy war ein Geländewagen der Austin Motor Cie. aus dem Jahr 1958. Es handelt sich um ein Konkurrenzprodukt zum bekannten Land Rover.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Austin nannte den Wagen „Gipsy“ (mit i) und nicht „Gypsy“ (dt.: Zigeuner). Der Gipsy ähnelte im Aussehen dem Land Rover, aber anders als bei diesem war der Aufbau aus Stahl und rostete erheblich im Geländeeinsatz, für den er gedacht war.
Das Fahrwerk war kompliziert – Einzelradaufhängung aller Räder – mit „Flexitor“-Gummifederung. Spätere Ausführungen hatten stattdessen Längsblattfedern, was die Fahreigenschaften in schwierigem Gelände erheblich verbesserte[1]. Einer der verwendeten Motoren war der Reihenvierzylinder-Benzinmotor von BMC mit 2.199 cm³, der auch im A70 eingesetzt war. In den 1960er-Jahren war dieser unüblich niedrig verdichtet, was ihn für besonders niederoktaniges Benzin geeignet erscheinen ließ[1]. Es gab aber auch einen Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit 2.178 cm³ Hubraum[1].
Anfangs war der Wagen mit einem Radstand von 2.286 mm (später SWB) verfügbar; später kam eine Version mit langem Radstand (LWB) von 2.819 mm als Serie II dazu.
Durch die Verschmelzung von BMC und British Leyland zur BLMC 1968 wurden der Austin Gipsy und der Land Rover im selben Konzern gefertigt. Daher stellte man die Produktion des Gipsy nach 21.208 Exemplaren ein..
Weblinks
Quelle
Robson, Graham: A-Z British Cars 1945-1980, Herridge & Sons, Devon (2006), ISBN 0-9541063-9-3
Einzelnachweise
- ↑ a b c Howard, Geoffrey: Market Select: Another Look at the British Cars Tested since last Spring, Autocar, Ausgabe 126 (nbr 3718), 18. Mai 1967, Seiten 4–14
Austin-Modelle1906–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12 | 12/4 | 12/6 | 12/14 | 14 | 15 | 15/20 | 15.9 | 16 | 18 | 18/24 | 20 | 25/30 | 28 | 30 | 40 | 50 | 60
1947–1994: A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 3-litre | Allegro | Ambassador | America | Apache | Atlantic | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Lancer | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster
Nutz- und Militärfahrzeuge: Ant | Champ | Gipsy | K2 | K4 | K5 | K8 | K9 | Loadstar
Wikimedia Foundation.