- Austin Ant
-
Der Austin Ant (auch: BMC ADO19) war ein kleines Allradfahrzeug, das von Sir Alec Issigonis für den britischen Automobilhersteller BMC entworfen wurde. Der Ant wird allgemein als Militärfahrzeug angesehen, aber einige Leute meinen, dass er auch für den zivilen Einsatz konstruiert worden wäre[1]. Als Militärfahrzeug wäre der Ant ein möglicher Nachfolger für den ebenfalls von Issigonis konstruierten Mini Moke gewesen.
Das Projekt Ant wurde 1968 beendet, bevor eine richtige Serienproduktion anlief. Dies war in der Zeit, als BMC und British Leyland zur BLMC fusionierten. Die Fusion führte zu vielen Überlappungen in den Modellpaletten und der Ant wurde als zu große Konkurrenz für die Land Rover-Modelle gesehen[2].
Der Ant hatte einen BMC-A-Motor quer und leicht nach hinten geneigt eingebaut, damit ausreichend Bodenfreiheit und Federweg vorhanden war. Das Hauptgetriebe war wie beim Mini im Motorsumpf montiert. Ein Untersetzungsgetriebe leitete die Motorkraft über eine Kardanwelle zur Hinterachse. Das gleiche Konstruktionsprinzip wurde 30 Jahre später mit einem Rover-K-Motor beim Land Rover Freelander angewandt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ant Hill Mob, Classic and Sports Car, Ausgabe März 2007, Haymarket Publishing Ltd. Großbritannien
- ↑ The Unofficial Austin-Rover Web Resource; Austin Drawing Office (ADO) Numbers
Austin-Modelle1906–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12 | 12/4 | 12/6 | 12/14 | 14 | 15 | 15/20 | 15.9 | 16 | 18 | 18/24 | 20 | 25/30 | 28 | 30 | 40 | 50 | 60
1947–1994: A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 3-litre | Allegro | Ambassador | America | Apache | Atlantic | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Lancer | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster
Nutz- und Militärfahrzeuge: Ant | Champ | Gipsy | K2 | K4 | K5 | K8 | K9 | Loadstar
Wikimedia Foundation.