Bahnstrecke Lausanne–Genf

Bahnstrecke Lausanne–Genf
Lausanne-Lancy/Genf Flughafen
Fahrplanfeld: 150
Streckenlänge: 70 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16.67 Hz ~
Zweigleisigkeit: ja
Legende
Strecke – geradeaus
aus Bern und aus Brig S 1 S 2 S 3 S 4 S 21
Bahnhof, Station
0,0 Lausanne Endpunkt S 11 S 21
   
Métro m1
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon DST.svgBSicon STR.svg
1,6 Lausanne-Sébeillon (Güterbahnhof)
BSicon STR.svgBSicon eHST.svg
Prilly-Malley geplant[1]
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon uKBHFa.svg
4,5 Renens VD
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon uSTRlf.svg
Métro m1
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Olten und nach Vallorbe S 1 S 2 S 11
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
7,4 von Olten und Vallorbe
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon HST.svgBSicon STR.svg
8,4 Denges-Echandes
BSicon STR.svgBSicon DST.svg
Lausanne-Triage (Rangierbahnhof)
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
Haltepunkt, Haltestelle
10,1 Lonay-Préverenges
Haltepunkt, Haltestelle
11,2 Morges St-Jean
BSicon KBHFa.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
12,5 Morges Endpunkt S 4
BSicon STRrf.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
MBC nach Bière/L'Isle-Mont-la-Ville
Haltepunkt, Haltestelle
14,7 Tolochenaz
Bahnhof, Station
16,9 St-Prex
Haltepunkt, Haltestelle
19,4 Etoy
BSicon exSTRlg.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
von Gimel
BSicon exABZlf.svgBSicon eKRZ.svgBSicon exSTRlg.svg
BSicon exKBHFe.svgBSicon BHF.svgBSicon exKDSTe.svg
21,4 Allaman Endpunkt S 3
   
24,4 Perroy
Bahnhof, Station
26,7 Rolle
BSicon exHSTq.svgBSicon eKRZo.svgBSicon .svg
Übergang zur Überlandstrassenbahn Rolle–Gimel
BSicon exKBHFa.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
33,8 Gland
BSicon exSTRrf.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Begnins
   
37,0 Prangins
BSicon KBHFa.svgBSicon BHF.svgBSicon exKBHFa.svg
38,5 Nyon
BSicon eABZrg.svgBSicon eKRZo.svgBSicon exSTRrf.svg
BSicon STRrf.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach La Cure
   
nach Crassier
   
41,9 Crans-près-Céligny
   
43,5 Céligny
   
44,8 Founex
Bahnhof, Station
47,0 Coppet
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
Aufteilung der Gleise für Fern- und Regionalverkehr
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
48,2 Tannay
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
49,5 Mies
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
51,1 Pont-Céard
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
52,0 Versoix
BSicon STR.svgBSicon BHF.svg
53,8 Creux-de-Genthod
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
54,8 Genthod-Bellevue
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
55,8 Les Tuileries
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
56,6 Chambésy
BSicon STR.svgBSicon HST.svg
Genève-Sécheron
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
60,3 Genève
BSicon TUNNELa.svgBSicon TUNNELa.svg
Saut-de-Mouton-Tunnel 1729 m/843 m
BSicon tSTR.svgBSicon tABZlf.svg
nach Annemasse
BSicon tSTR.svgBSicon TUNNELe.svg
BSicon tÜWol.svgBSicon ÜWor.svg
BSicon ÜWo+l.svgBSicon tÜWo+r.svg
BSicon STR.svgBSicon tABZrg.svg
von Genève-La Praille
BSicon STR.svgBSicon TUNNELe.svg
BSicon STR.svgBSicon STRlf.svg
64,0 nach La Plaine–Bellegarde–Lyon
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Tunnel ICC (338 m)
BSicon TUNNELa.svgBSicon .svg
BSicon tKBHFe.svgBSicon .svg
66,2 Genève-Aéroport

Die Bahnstrecke Lausanne-Genf ist eine zweigleisige Hauptbahnstrecke in der Schweiz. Sie verfügt über eine wichtige Bedeutung im Personenverkehr und ist die am meisten befahrene Bahnstrecke der Westschweiz. Sie dient als Zubringer Genfs zur Simplonlinie und zur Strecke nach Bern-Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eröffnung

Die Anfänge der Bahnstrecke reichen bis ins Jahr 1855 zurück, als die Compagnie de l’Ouest-Suisse im Zuge der Eröffnung der Jurafusslinie den Abschnitt Morges - Renens in Betrieb nahm.[2] 1856 wurde die Verlängerung nach Lausanne vollzogen.[2]

Im März 1858 nahm die Chemin de fer Lyon-Genève (LG) die Strecke zwischen den beiden Städten in Betrieb und eröffnete somit das Teilstück zwischen Genf-Cornavin und der Dienststation La Châtelaine in Betrieb.[2] Einen Monat später nahm die OS ihre Verlängerung nach Versoix in zwei Etappen in Betrieb. Der Lückenschluss wurde im Juni desselben Jahres vollzogen, als die Chemin de Fer Genève - Versoix (GV) die beiden Städte verband.

1949 wurde das Teilstück zwischen Genf und dem Industriegebiet La Praille als Anfangsetappe zur ersehnten Verbindungsstrecke zwischen dem Genfer Hauptbahnhof Cornavin und dem SNCF-Kopfbahnhof Genf-Eaux Vives eröffnet. Die Verbindungsstrecke wird 2012 unter dem Projektnamen CEVA in Betrieb gehen. Bis 2002 war die Strecke dem Güterverkehr vorbehalten, ehe die Station Lancy-Pont Rouge eröffnet wurde und nun auch Personenverkehr abgewickelt wurde. Die Haltestelle spielte während der Fussball-Europameisterschaft 2008 eine wichtige Rolle, da das Stade de Genève in unmittelbarer Nähe liegt.

1987 wurde der Flughafen Genf mit einer Zweiglinie von der Dienststation La Châtelaine an der Strecke nach Lyon angeschlossen. Die Strecke wurde von Anfang an mit 15 kV Wechselstrom betrieben und war seit Betriebsbeginn doppelspurig ausgebaut. Sie ist dem Fernverkehr vorbehalten.

Ausbau und Elektrifizierung

Bereits 1868 wurden die Abschnitte Morges–Allaman und Gland–Genf auf Doppelspur ausgebaut. 1872 folgten die Teilstücke Allaman–Gland und Renens–Lausanne, ehe 1879 der letzte verbliebene Abschnitt Morges–Renens ebenfalls zweigleisig wurde.

Die Stunde der Elektrifizierung schlug 1925, als die Strecke mit dem SBB-Einphasenwechselstrom 15 kV 16.67 Hz elektrifiziert wurde. Die Zweiglinie nach Lancy folgte 1951.[2] Der Abschnitt Genf - La Châtelaine wurde mit dem SNCF-Gleichstrom 1500 Volt elektrifiziert und erhielt erst nach Eröffnung der Genfer Flughafenbahn 1987 zusätzlich Wechselstromspannung.

Im Zuge der Bahn 2000 wurde 2004 nach vierjähriger Bau- und zwölfjähriger Planungszeit zwischen Coppet und Genf ein drittes Gleis in Betrieb genommen, auf welchem seitdem der Regionalverkehr abgewickelt wird.[3] Der Fern- und Güterverkehr nutzt weiterhin die bisherige Doppelspur. Die Bahnhöfe zwischen Coppet und Genf wurden auf eingleisige Haltestellen zurückgebaut - die Bahnsteige an der Altstrecke wurden abgebrochen.

Betrieb

Die Strecke ist im Personenverkehr von grosser Bedeutung, sie stellt den Anschluss Genfs ans restliche SBB-Schienennetz her.

Fernverkehr

Über die volle Strecke verkehren InterCity-Züge nach Bern-Zürich HB-St. Gallen, sowie die InterRegio-Züge von Genf Flughafen nach Luzern und Brig. Ab Genf bis Lausanne führen die EuroCity-Züge mit ETR 610 nach Mailand-Venedig und die RegioExpress-Züge Genf-Cornavin - Lausanne über die Strecke. Zudem wird der Abschnitt Genf Flughafen - Morges von den ICN-Neigezügen via Jurafusslinie nach Basel SBB und St. Gallen benutzt.

Zudem dient das Teilstück Lausanne - Renens dem Fernverkehr nach Paris und über die Jurafusslinie.

Regionalverkehr

Im Grossraum Lausanne wird der Regionalverkehr vom RéseauExpressVaudois abgewickelt. Zwischen Allaman und Lausanne verkehrt die S3, welche ab Morges mit der S4 verstärkt wird. Zudem nutzen die Linien S1, S2 und S11 das Teilstück zwischen Renens und Lausanne.

Im Grossraum Genf verkehren Regionalzüge der Relation Coppet - Lancy-Pont Rouge, welche zwischen Coppet und Genf auf einem separaten Gleis verkehren.

Zwischen Allaman und Coppet wurde der Regionalverkehr eingestellt, bis auf die Stationen Rolle, Gland und Nyon wurden alle Bahnhöfe aufgehoben. Die verbliebenen Bahnhöfe werden durch InterRegio- und RegioExpress-Zügen bedient.

Zukunft

Die SBB rechnet für die Strecke bis 2030 mit einer Passagierzunahme von 120%, so dass diverse Ausbaumassnahmen vorgesehen sind. Sie sollen gemäss einer Rahmenvereinbarung des Bundesamtes für Verkehr, der Waadtländer und Genfer Kantonalregierungen und der SBB in drei Etappen vollendet werden.[4]

  • Phase 1 Lausanne: Viergleisiger Ausbau zwischen Renens und Lausanne sowie Bahnsteigverlängerungen im Bahnhof Lausanne
  • Phase 1 Genf: Bau von Kreuzungen auf dem Regionalverkehrsgleis Coppet - Genf bei den Stationen Mies und Chambesy, sowie dreigleisiger Ausbau der Strecke Coppet - Nyon für den Güterverkehr
  • Phase 2: Drittes Gleis zwischen Allaman und Renens und Trennung des Regional-, Fern- und Güterverkehrs
  • Phase 3: Viergleisiger Ausbau in den Agglomerationen Genf und Lausanne sowie Ausbau des Flughafenbahnhofs Genf

Zudem soll zwischen Renens und Lausanne eine S-Bahn-Haltestelle namens Prilly-Malley eröffnet werden, welche einen Anschluss an die geplante Linie m3 der Métro Lausanne bieten soll.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.lausanne.ch/view.asp?DocId=29440
  2. a b c d http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Weiteres/Bahnstrecken/Bahnstrecke_Lausanne_-_Geneve.BaB
  3. http://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Weiteres/Bahnausbauprojekte/Drittes_Gleis_Geneve_-_Coppet.BaB
  4. http://www.ge.ch/conseil_etat/2005-2009/communiques/doc/20091221CP_convention_allemand.pdf
  5. http://www.citrap-vaud.ch/images/plan-axes-forts-big.jpg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Lausanne–Bern — Lausanne–Bern Ein InterCity auf dem Grandfey Viadukt Fahrplanfeld: 250 Lausanne–Fribourg 301 Fribourg–Bern Streckenlänge: 97,2 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Olten–Solothurn — Bahnstrecke Olten Solothurn (Gäubahn) Streckenlänge: 34.35 km km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz  Maximale Neigung: 13 ‰ Olten Solothurn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Solothurn–Olten — Bahnstrecke Olten Solothurn (Gäubahn) Streckenlänge: 34.35 km km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz  Maximale Neigung: 13 ‰ Olten Solothurn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Lausanne — Lausanne Bahnhof Lausanne Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Olten–Bern — Olten–Bern Fahrplanfeld: 450 Stromsystem: 16 2/3 Hz, 15 kV  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Genf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Lyon–Genève — Lyon Perrache–Genève Cornavin Verlauf der Bahnstrecke Lyon–Genève Kursbuchstrecke (SNCF): 510 (Ambérieu–Genève) 594 (Lyon–Ambérieu) Streckennummer (RFF): 890 …   Deutsch Wikipedia

  • Genf-Cornavin — Gare de Cornavin Haupteingang des Gare de Cornavin Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich–Winterthur — Zürich–Winterthur Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Winterthur–Zürich — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”