Bahnstrecke Lyon–Genève

Bahnstrecke Lyon–Genève
Lyon-Perrache–Genève-Cornavin
Strecke der Bahnstrecke Lyon–Genève
Verlauf der Bahnstrecke Lyon–Genève
Kursbuchstrecke (SNCF): 510 (Ambérieu–Genève)
594 (Lyon–Ambérieu)
Streckennummer (RFF): 890 000
Streckenlänge: 167,6 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 1,5 kV =
Zweigleisigkeit: Lyon–La Châtelaine
Legende
Strecke – geradeaus
von Paris
Bahnhof, Station
0,000 Lyon-Perrache (Keilbahnhof) 174 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Veneux-les-Sablons
Brücke (mittel)
0,304 (A 7; 30 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
0,431 (Rhône; 217 m)
Bahnhof, Station
Lyon-Jean Macé
Bahnhof ohne Personenverkehr
1,616 Lyon-Guillotière
Gleisdreieck – geradeaus, nach rechts, von rechts
nach Marseille
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
   
von Montalieu-Vercieu
Bahnhof, Station
5,010 Lyon-Part-Dieu 171 m
   
5,743 Lyon-Brotteaux 172 m
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
Brücke über Wasserlauf (groß)
8,095 (Rhône; 272 m)
BSicon STR.svg
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
8,120 Abzweig nach Collonges-Fontaines und
nach Bourg-en-Bresse
BSicon STR.svg
   
8,415 Lyon-Saint-Clair (Keilbahnhof) 176 m
BSicon STR.svg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Collonges-Fontaines und
nach Bourg-en-Bresse
BSicon STR.svg
Haltepunkt, Haltestelle
11,268 Crépieux-la-Pape 172 m
Straßenbrücke
13,400 A 46
   
Départementsgrenze RhôneAin
   
14,681 Neyron 174 m
Bahnhof, Station
16,616 Miribel 176 m
Bahnhof, Station
18,501 Saint-Maurice-de-Beynost 179 m
Bahnhof, Station
20,966 Beynost 181 m
Planfreie Kreuzung – unten
22,000 Viaduc de la Côtière (LGV Rhône-Alpes)
Haltepunkt, Haltestelle
23,179 La Boisse 186 m
Bahnhof, Station
25,195 Montluel 198 m
Straßenbrücke
27,256 A 42
Bahnhof, Station
30,464 La Valbonne 203 m
Straßenbrücke
32,862 A 42
Bahnhof, Station
38,393 MeximieuxPérouges 218 m
Bahnhof, Station
41,968 Villieux – Loyes 222 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
42,642 (Ain;173 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
49,639 von ZI Plaine de l’Ain
Bahnhof ohne Personenverkehr
46,511 Leyment 231 m
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
49,639 Abzweig von ZI Plaine d’Ain
Brücke über Wasserlauf (mittel)
50,663 (Albarine; 28 m)
   
51,227 von Montalieu-Vercieu
Bahnhof, Station
51,453 Ambérieu 247 m
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
52,500 nach Mâcon
   
57,199 Torcieu 267 m
Brücke über Wasserlauf (mittel)
57,906 (Albarine; 32 m)
Bahnhof, Station
62,677 Saint-Rambert-en-Bugey 289 m
Bahnhof, Station
69,330 Tenay – Hauteville (325m)
   
76,254 La Burbanche 359 m
Brücke über Wasserlauf (mittel)
79,206 (Furans; 5 m)
Brücke über Wasserlauf (mittel)
79,670 (Furans; 7 m)
   
83,122 Rossillon 330 m
Brücke über Wasserlauf (mittel)
83,517 (Furans; 12 m)
Tunnel
86,552 Tunnel de Pugieu (662 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Pressins
Bahnhof, Station
89,817 Virieu-le-GrandBelley 267 m
   
93,377 Artemare – Saint-Martin 258 m
Brücke über Wasserlauf (mittel)
95,378 (Séran; 22 m)
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
101,845 Abzweig nach Modane
Bahnhof, Station
101,355 Culoz 237 m
Gleisdreieck – geradeaus, nach rechts, von rechts
nach Modane
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
101,900 Racc. de Culoz
Bahnhof ohne Personenverkehr
110,400 Anglefort 249 m
Bahnhof, Station
116,197 SeysselCorbonod 258 m
   
122,937 Pyrimont – Chanay (291m)
Tunnel
123,332 Tunnel de Surjoux (153 m)
Tunnel
125,335 Tunnel de Bognes (518 m)
Brücke über Wasserlauf (mittel)
123,703 (Vézeronce; 53 m)
   
127,298 Génissiat 338 m
Tunnel
127,434 Tunnel de Génissiat (893 m)
Tunnel
128,625 'Tunnel du Paradis (1060 m)
   
134,252 Bellegarde (bis 2010)
Gleisdreieck – geradeaus, ex nach links, von links
von Bourg-en-Bresse
Bahnhof, Station
Bellegarde 372 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
134,692 (Valserine; 138 m)
Tunnel
135,291 Tunnel du Cret-d’Eau (4.008 m)
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
139,428 Abzweig nach Évian-les-Bains
Bahnhof ohne Personenverkehr
139,802 Longeray – Léaz (Keilbahnhof) 385 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Évian-les-Bains
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
141,505 Tunnel de la Folie (140 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
142,544 Fort-l’Écluse – Collonges 356 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
142,628 nach Divonne-les-Bains
Bahnhof, Station
147,814 PougnyChancy 356 m
Grenze
152,345 (Staatsgrenze FrankreichSchweiz)
Bahnhof, Station
153,158 La Plaine 366 m ü. M.
Bahnhof, Station
155,000 Russin 378 m ü. M.
Bahnhof, Station
158,671 Satigny 415 m ü. M.
Bahnhof, Station
160,900 Zimeysa
Bahnhof, Station
162,450 VernierMeyrin 413 m ü. M.
Bahnhof, Station
163,100 Cointrin 429 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
165,200 nach Genève Aéroport
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
La Châtelaine ab hier SNCF-Strecke eingleisig
Gleisdreieck – geradeaus, nach rechts, von rechts
166,300 nach Genève-La Praille
Bahnhof, Station
167,620 Genève-Cornavin 392 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Lausanne

Die Bahnstrecke Lyon–Genève ist eine grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Frankreich und der Schweiz. Sie befindet sich in Besitz der französischen Infrastrukturgesellschaft Réseau ferré de France (RFF). Sie wird von Zügen des Fern- und Regionalverkehrs befahren. Das auf Schweizer Boden liegende Teilstück zwischen Genf und La Plaine wird von den SBB unterhalten und auch befahren, es ist die einzige Gleichstromstrecke des SBB-Netzes.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Die Strecke hat eine Länge von annähernd 170 Kilometern und ist auf ganzer Länge zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Sie beginnt am Bahnhof Lyon-Perrache, umfährt südöstlich das Stadtzentrum und führt ab Lyon-Saint-Clair in Richtung Osten. Bis Ambérieu-en-Bugey führt die Bahn durch relativ flaches Gelände in geringem Abstand zur Autoroute 42. Danach folgt sie den Füssen von Alpen- und Jurahügeln nach Culoz. Im weiteren Verlauf geht es flussaufwärts an der Rhône entlang zur französisch-schweizerischen Grenze bei La Plaine. Im Genfer Stadtgebiet wendet sich die Bahn stärker von der Rhône ab und endet schließlich am Gare de Cornavin.

Geschichte

Streckeneröffnung

TER bei Fort-l’Écluse

Nach einer seit 1830[1] existierenden Idee bewilligte Napoléon III. am 10. Juni 1853 die Konzession einer Bahnverbindung zwischen Lyon und Genf samt Zweigstrecken nach Mâcon und Bourg-en-Bresse.[2] Die Linie von Ambérieu nach Mâcon ermöglichte eine Verbindung zwischen Paris und Genf mit grossräumiger Umfahrung Lyons.[3] Im gleichen Jahr wurde für den Zweck des Baus die Compagnie du chemin de fer de Lyon à Genève gegründet, welche 1855 eine Studie über mögliche Bahnhöfe zwischen Ambérieu und der Schweizer Grenze machte, und ein mögliches Projekt am 15. Dezember 1855 publizierte.[4] 1854 begannen die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt. Am 23. Juni 1856 konnte das erste Teilstück zwischen Lyon-Saint Clair und Ambérieu dem Verkehr übergeben werden. Am 10. Oktober desselben Jahres wurde der Abschnitt Lyon-Guillotière–Lyon-Perrache im Zuge der Eröffnung der Bahnstrecke Lyon–Valence in Betrieb genommen, auch wenn der Bahnhof Perrache erst 1857 eingeweiht wurde. Zum 19. Dezember 1855 fusionierte die Compagnie de Lyon–Genève mit der Compagnie du chemin de fer de Lyon à Méditerranée. Bis zum 7. Mai 1857 wurde die Strecke von Ambérieu ostwärts bis Seyssel verlängert. Am 19. Juli 1857 fusionierte die Compagnie de Lyon–Méditerranée mit der Compagnie du chemin de fer de Paris à Lyon zur Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM), welche die Strecke offiziell ab 1858 übernahm. Im selben Jahr, am 18. März, ging das Teilstück zwischen Seyssel und Genf in Betrieb. Der Lückenschluss wurde 1859 vollzogen, zunächst am 1. Juni mit der Verlängerung von Saint-Clair nach Lyon-Brotteaux, und dann am 24. November mit der Eröffnung des Schlussstückes Lyon-Brotteaux–Lyon-Guillotière. 1938 ging die PLM in die SNCF auf, welche somit die Strecke übernahm.

Elektrifizierung

Das erste Teilstück, Lyon-Perrache–Lyon-Saint-Clair, wurde am 14. Dezember 1952 mit 1500 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Zum 22. September 1953 wurde die Strecke bis Culoz unter Spannung gestellt, ehe bis 16. Dezember 1953 der Abschnitt bis Bellegarde elektrifiziert war. Das Schlussstück zwischen Bellegarde und Genf wurde bis zum 20. September 1956 elektrifiziert.

Weitere Entwicklung

TER in Culoz

1980 wurde bei Culoz eine Umfahrungskurve gebaut, um für die Zugläufe Genf–Valence via Grenoble eine Direktverbindung ohne Spitzkehre in Culoz zu ermöglichen. Anfänglich diente diese Verbindung als Hauptverkehrsachse, in neuster Zeit wird der Verkehr zwischen Genf und Südfrankreich jedoch vermehrt mit Bedienung Lyons abgewickelt. Am 27. September 1981 wurde die Strecke erstmals mit TGV-Zügen bedient: Es verkehrten zwei tägliche Zugspaare zwischen Paris und Genf, welche die Strecke zwischen Genf und Ambérieu nutzten, und danach über die Zweigstrecke nach Bourg-en-Bresse–Mâcon auf die Strecke Paris–Marseille gelangten. Am 12. Mai 1983 wurde der Bahnhof Lyon-Brotteaux stillgelegt. Einen Tag später wurde er durch den neuen Bahnhof Lyon-Part Dieu ersetzt, der dem bisherigen Hauptbahnhof Perrache langsam den Rang als wichtigster Bahnhof der Stadt abläuft. Im Mai 1987 wurde mit der Verlängerung der SBB-Wechselstromstrecke aus Lausanne zum Flughafen Genf der Abschnitt zwischen Cornavin und der neuen Dienststation La Châtelaine dreigleisig ausgebaut. Die neue Strecke übernahm die alte, oberirdische Strecke nach Lyon, welche nun einspurig durch einen Tunnel geführt wird. Seit der Reaktivierung der Bahnstrecke Bourg-en-Bresse–Bellegarde im Dezember 2010 fahren die TGV der Relation Genf–Paris ab Bellegarde über diese bis Bourg-en-Bresse, um dort an die Linie nach Mâcon anzuschliessen. Dies bedeutet eine Verkürzung der Fahrtzeit zwischen Genf und Paris um bis zu 20 Minuten.[5] Die Schweiz hat sich an den Reaktivierungs- und Umbaumassnahmen mit 110 Millionen Euro beteiligt.[6]

Betrieb

Der operative Betrieb wird von den SNCF und von den SBB ausgeführt. Durchgehend zwischen Lyon-Perrache und Genf verkehren keine Züge mehr, die meisten werden in Lyon-Part Dieu gebrochen.

SBB

Die SBB betreibt seit 1994 im Halbstundentakt Regionalzüge als Rhône Express Régional zwischen Genf und La Plaine, welche seit 2001[7] teilweise bis Bellegarde verlängert werden.[8]. Die SBB hat dafür spezielle Gleichstromfahrzeuge des Typs Bem 550 angeschafft, welche von den Triebwagen der Linie m1 der Metro Lausanne abgeleitet sind.

SNCF

Die SNCF nutzt die Strecke in diversen Relationen im Nah- und Fernverkehr:

TGV

Die Strecke wird von den TGV-Relationen Paris–Genf (zwischen Bellegarde und Genf) und Marseille/Montpellier–Genf (zwischen Lyon-Part Dieu und Genf) befahren. Alle Relationen halten auch in Bellegarde. Die TGV-Verbindung zwischen Paris und Mailand nutzt die Strecke nicht mehr, sondern verkehrt über eine Verbindungsstrecke zwischen dem Bahnhof Lyon-Saint-Exupéry TGV und Chambéry.

TER

Die TER Rhône-Alpes verkehrt in diversen Relationen über die Strecke. Zwischen Lyon-Part Dieu und Genf verkehren Regionalexpress-Züge mit Zwischenhalt in Bellegarde, Seyssel, Culoz, Virieu und Ambérieu. Von Lyon aus verkehrt sie noch nach Saint-Gervais-les-Bains und Évian-les-Bains.

Zukunft

Mit der Eröffnung des CEVA-Projekts ist eine Umelektrifizierung des Abschnittes von Genf nach Bellegarde auf 25 Kilovolt 50 Hertz Wechselstrom geplant.[9] Außerdem ist es geplant den Abzweig La Châtelaine zu verändern, sodass Züge von und nach Frankreich auch die Gleise zum und vom Flughafen nutzen können. Dies soll die Fahrplanstabilität sowie die Kapazität erhöhen.

Literatur

  • Jean Chaintreau, Jean Cuynat, Georges Mathieu: Les Chemins de fer du PLM. La Vie du Rail et La Régordanne, 1993.
  • Bernard Collardey: Lyon–Genève, un axe très fréquenté. In: Rail Passion. Nr. 121, November 2007, S. 42ff.
  • Marc Gayda et al.: Histoire du réseau ferroviaire français. Ormet, Valignat 1996.

Weblinks

 Commons: Bahnstrecke Lyon–Genève – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://musee.cheminot.free.fr/pages/histo2.htm
  2. http://books.google.fr/books?id=ZCktAAAAYAAJ&pg=PA1131&dq=paris+gen%C3%A8ve+amb%C3%A9rieu+culoz&lr=&as_brr=3&ei=whrWSprfH6XWNO67kfoO#v=onepage&q=Bulletin%20des%20lois%2059&f=false
  3. France, Bulletin des lois de la République française, Volume 1, imprimerie nationale, 1853. Seite 1131
  4. http://www.chemin-de-fer.fr/cdf/trains-sud/01/01.htm
  5. http://www.uvek.admin.ch/dokumentation/00474/00492/index.html?lang=de&msg-id=36502
  6. http://www.bav.admin.ch/hgv/01872/01882/01928/index.html?lang=de
  7. Im "Tram" über die französische Grenze
  8. http://www.fahrplanfelder.ch/fileadmin/fap_pdf_fields/2011/151.pdf
  9. Olivier Carmelle: La ligne du Haut-Bugey. La Régordane, Oktober 2006, ISBN 2-906984-66-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Longeray–Évian-les-Bains — Longeray–Évian les Bains Streckenlänge: 71,57 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV 50 Hz  Stationen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Évian-les-Bains–Longeray — Longeray–Évian les Bains Streckenlänge: 71,57 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV 50 Hz  Stationen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph — Léaz–Saint Gingolph Anfang des stillgelegten Betriebsteils bei Évian les Bains Kursbuchstrecke (SNCF): 517 (Annemasse–Évian les Bains) Streckennummer (RFF): 892 000 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Lausanne–Genf — Lausanne Lancy/Genf Flughafen Fahrplanfeld: 150 Streckenlänge: 70 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.67 Hz  Zweigleisigkeit: ja Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Genève-Cornavin — Gare de Cornavin Haupteingang des Gare de Cornavin Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Collonges–Divonne-les-Bains — Collonges–Divonne les Bains (Grenze) Kursbuchstrecke (SNCF): 516 Streckennummer (RFF): 891 000 Streckenlänge: 42 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 24 ‰ …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Genève Aéroport — Genève Aéroport Unterirdische Geleise Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nummern französischer Eisenbahnstrecken — In Frankreich gibt es für jede Eisenbahnstrecke, die dem Netzbetreiber Réseau ferré de France (RFF) gehört, eine sechsstellige Nummer. Die meisten Strecken werden durch die staatliche Bahngesellschaft Société nationale des chemins de fer français …   Deutsch Wikipedia

  • LGV Rhône-Alpes — Kursbuchstrecke (SNCF): 500 Streckennummer (RFF): 752 000 Streckenlänge: 115 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Artemare — Artemare …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”