Peter Bannasch

Peter Bannasch
Peter Bannasch (2010)

Peter Bannasch (* 14. April 1934 in Biebergemünd) ist ein deutscher Pathologe und Onkologe.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nach seinem Abitur 1954 an der Hohen Landesschule in Hanau studierte Peter Bannasch bis 1960 an den Universitäten Frankfurt und Freiburg im Breisgau Medizin. In Freiburg war er von 1957 bis 1960 außerdem Doktorand und wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschergruppe Präventivmedizin von Hermann Druckrey. 1960 wurde Bannasch in Freiburg zum Dr. med. promoviert. Danach war er bis 1962 an verschiedenen Krankenhäusern als Medizinal-Assistent tätig. 1963 ging Peter Bannasch als Wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Pathologie der Universität Würzburg. 1968 wurde er in Würzburg für Allgemeine und Spezielle Pathologie habilitiert. Ein Jahr später wurde Bannasch in Würzburg Universitätsdozent für Pathologie und im gleichen Jahr Facharzt für Pathologie. 1973 ging er dann nach Heidelberg, wo er an der Universität Professor für Pathologie und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Leiter der Abteilung Cytopathologie wurde. Letztgenannte Funktion nahm er bis zu seiner Pensionierung 1999 war.[1]

Am DKFZ war Bannasch von 1981 bis 1984 und von 1987 bis 1988 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Experimentelle Pathologie am DKFZ war er von 1985 bis 1988 und von 2004 bis 2010 Vorsitzender der Alumni Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg e.V. (Vereinigung zur Förderung der Forschung und Lehre am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg).[2] Mitglied des Kuratoriums des DKFZ war er von 1996 bis 1999.

Von 1984 bis 1991 war Peter Bannasch Vorsitzender des Koordinierungsausschusses Krebsforschung der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungszentren (AGF). Der European Association for Cancer Research (EACR) stand er von 1987 bis 1993 als Präsident vor.[3] Mitglied des Executive Committee der European Association for Cancer Research war Bannasch von 1982 bis 1986. Vorsitzender des Committee for Cellular and Molecular Pathology des EULEP (European Late Effects Project) von 1984 bis 1996. Von 1993 bis 1995 war er Mitglied des Council of Federation of European Cancer Societies.

Zwei Gastprofessuren brachten ihn nach China. Im Jahr 2000 an die Fourth Military Medical University in Xi’an und 2005 nach Wuhan an die medizinische Fakultät Tongji der Technischen Universität Huazhong.

Arbeitsgebiet

Das Hauptarbeitsgebiet von Peter Bannasch ist die Erforschung der Karzinogenese, beispielsweise durch Induktion von Karzinogenen.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Peter Bannasch ist Autor oder Co-Autor von über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Autor beziehungsweise Herausgeber mehrerer Monografien.

  • P. Bannasch, D. Nehrbass und A. Kopp-Schneider: Significance of hepatic preneoplasia for cancer chemoprevention. In: IARC Sci Publ 154, 2001, S. 223–240. PMID 11220662 (Review)
  • P. Bannasch: Hormonal and hormone-like effects eliciting hepatocarcinogenesis. In: Folia Histochem Cytobiol 39, 2001, S. 28–29. PMID 11820616 (Review)
  • Q. Su und P. Bannasch: Relevance of hepatic preneoplasia for human hepatocarcinogenesis. In: Toxicol Pathol 31, 2003, S. 126–133. PMID 12597457 (review)
Monographien
  • H. Remmer, H. M. Bolt, P. Bannasch und H. Popper (Editors): Primary Liver Tumors. MTP Press, Lancaster, 1978
  • P. Bannasch (Editor): Cancer Risks. Strategies for Elimination. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1987
  • P. Bannasch (Editor): Cancer Therapy. New Trends. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1989
  • P. Bannasch, D. Keppler und G. Weber (Editors): Liver Cell Carcinoma. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London, 1989
  • P. Bannasch (Editor): Cancer Diagnosis. Early Detection. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1992
  • P. Bannasch und W. Gössner (Editor): Pathology of Neoplasia and Preneoplasia in Rodents. Band 1 und 2, EULEP Color Atlas, Schattauer, Stuttgart, 1994, ISBN 3-764-35727-4 Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  • P. Bannasch, D. Kanduc, S. Papa und J. M. Tager (Editors): Cell Growth and Oncogenesis. Birkhäuser, Basel, 1998, ISBN 3-764-35727-4 Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche

Einzelnachweise

  1. J. Rautenstrauch: Peter Bannasch 65 Jahre alt. Pressemitteilung des DKFZ vom 13. April 1999
  2. Alumni Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg e.V. Abgerufen am 19. Juni 2010
  3. Bannasch Peter Dr. med. Prof. Hübners Who is Who
  4. Geburtstage. In: Dtsch Arztebl 96, 1999, S. A-1224/B-1044/C-976

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohe Landesschule (Hanau) — Hohe Landesschule Schulform Gymnasium Gründung 1607 Ort Hanau Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • KSV Holstein — Holstein Kiel Voller Name Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V. Gegründet 7. Oktober 1900 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Echter Schwarzkümmel — (Nigella sativa) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Nigella sativa — Echter Schwarzkümmel Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelwerk — Part of Nazi Germany location: Nordhausen, Thuringia US sold …   Wikipedia

  • Bundestagswahlkreis Berlin-Spandau — Wahlkreis 79: Berlin Spandau – Charlottenburg Nord Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Selz — Das Kloster Selz war ein 991 gegründetes, St. Peter und Paul geweihtes Reichskloster der Benediktiner, dass 1481 zu einem Kollegiatstift umgewandelt wurde. Das elsässische Peterskloster Selz, nördlich von Straßburg gelegen, war eine Gründung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta von Chlum — Margareta von Chlum, auch Columna (* in Böhmen; † 10. April 1589 im Stift Gandersheim) war als Nachfolgerin ihrer Schwester Magdalena Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Pełkity — (nicht mehr existent) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”