- Beauvernois
-
Beauvernois Region Burgund Département Saône-et-Loire Arrondissement Louhans Kanton Pierre-de-Bresse Gemeindeverband Communauté de communes du Canton de Pierre-de-Bresse Koordinaten 46° 50′ N, 5° 27′ O46.8344444444445.4441666666667205Koordinaten: 46° 50′ N, 5° 27′ O Höhe 205 m (191–218 m) Fläche 8,94 km² Einwohner 90 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 10 Einw./km² Postleitzahl 71270 INSEE-Code 71028
Kirche von der Mairie gesehenBeauvernois ist eine französische Gemeinde, die im Département Saône-et-Loire und in der Region Burgund liegt. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Pierre-de-Bresse. Der Ort hat 90 Einwohner (Stand 1. Januar 2008). Die Einwohner werden Belvernoisiens, resp. Belvernoisiennes genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im östlichsten Teil der Landschaft der Bresse im Tal der Brenne, ein rechter Nebenfluss der Seille. Der Ort war immer dünn besiedelt und stark landwirtschaftlich geprägt. Im Spätmittelalter befand er sich nahe der Grenze zwischen der Freigrafschaft und dem Herzogtum Burgund.
Etymologie
Der Name des Ortes leitet sich ab von Vern, der keltischen Bezeichnung für die Schwarzerle. Dabei bedeutet der Ortsname so viel wie Schöner Erlenbruch. Da Erlen gerne in sumpfigen und unwegsamen Gegenden gedeihen, wurde ihnen im Mittelalter eine unheimliche Wirkung zugesprochen und sie wurden gerne mit Hexen oder Fabelwesen in Verbindung gebracht.
Infrastruktur
Der Ort liegt etwa einen Kilometer nördlich von der Route départementale (Departementsstraße) D1 entfernt, der alten Straße, die von Bellevesvre nach Sellières führt. Im Dorf gibt es unter anderem eine Kirche, eine Mairie (Gemeindehaus), einen Betrieb für Landschafts- und Gartenpflege und sechs landwirtschaftliche Betriebe, wovon zwei Züchter von Bressehühnern und anderem Geflügel sind.
Geschichte
Die ursprüngliche Kirche des Dorfes dürfte nicht vor dem 16. Jahrhundert entstanden sein, die Gemeinde war früher ein Sprengel von Mouthier-en-Bresse. Die heutige Kirche datiert aus dem 19. Jahrhundert. Im Gebiet von Fournus bestand ein Rundturm, umgeben von einem doppelten Graben, noch früher bestand dort eine kleine Festung, wo Lanzenspitzen und andere Artefakte gefunden wurden.
Nachdem das Haus Burgund 1477 in männlicher Linie ausgestorben war, ging das Herzogtum Burgund an Frankreich, die Freigrafschaft jedoch an den Burgundischen Reichskreis. Die Kriege im 16. und 17. Jahrhundert (Krieg gegen den savoyardischen Herzog Karl Emanuel I., Dreißigjähriger Krieg und Devolutionskrieg) bescherten dem Ort am äußersten Grenzpunkt des Herzogtums Burgund schreckliche Katastrophen. Die ganze Gegend war weitgehend entvölkert und erholte sich nur sehr langsam.
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsentwicklung 1800 1846 1901 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 379 463 max. 310 171 155 119 97 76 82 93 Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz Quellen
- Lucien Guillemaut: Histoire de la Bresse Louhannaise, Bd. 1, S. 201, 412f. Louhans 1897.
- INSEE, Institut national de la statistique et des études économiques, INSEE Beauvernois
- Webpräsenz der Gemeinde
Weblinks
Authumes | Beauvernois | Bellevesvre | Charette-Varennes | Dampierre-en-Bresse | Fretterans | Frontenard | La Chapelle-Saint-Sauveur | La Chaux | La Racineuse | Lays-sur-le-Doubs | Montjay | Mouthier-en-Bresse | Pierre-de-Bresse | Pourlans | Saint-Bonnet-en-Bresse | Torpes
Wikimedia Foundation.