Bistum Timișoara

Bistum Timișoara
Bistum Timișoara
Basisdaten
Staat Rumänien
Metropolitanbistum Erzbistum Bukarest
Diözesanbischof Martin Roos
Fläche 24.755 km²
Pfarreien 73 (2004)
Einwohner 1.520.000 (2004)
Katholiken 168.000 (2004)
Anteil 11,1 %
Diözesanpriester 84 (2004)
Ordenspriester 7 (2004)
Katholiken je Priester 1.846
Ordensbrüder 9 (2004)
Ordensschwestern 69 (2004)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Deutsch
Ungarisch
Rumänisch
Slowakisch
Bulgarisch
Kroatisch
Tschechisch
Kathedrale Domkirche Timișoara
Domkirche in Timișoara

Das Bistum Timișoara (dt.: Temeswar; lat.: Dioecesis Timisoarensis) wurde am 5. Juni 1930 errichtet.

Es entstand infolge der Unterzeichnung des Konkordates zwischen dem rumänischen Staat und dem Heiligen Stuhl aus den rumänischen Teilen des Bistums Csanád. 1923 war dessen Bischofssitz von Timișoara nach Szeged verlegt worden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zum Ende des Ersten Weltkrieges erfolgte die Dreiteilung des Banats. Als Konsequenz wurde auch das Csanáder Bistum dreigeteilt, so verblieben 33 Pfarreien und die Stadt Szeged bei Ungarn, 64 Pfarreien mit dem Zentrum in Zrenjanin wurden dem Königreich Serbien einverleibt, und 163 Pfarreien sowie die Stadt Timișoara dem Königreich Rumänien zugeteilt. Das rumänische Gebiet des ehemaligen Csanáder Bistums wurde am 17. Februar 1923 in eine Apostolische Administratur mit Sitz in Timișoara umgestaltet, und der Domherr Augustin Pacha zum Apostolischen Administrator ernannt. Im selben Jahr verließ Julius Glattfelder als letzter Bischof von Csanád die Stadt Timișoara. Am 5. Juni 1930 wurde die Administratur Csanád-Timișoara von Papst Pius XI. zu einem Bistum erhoben. Augustin Pacha, der bisherige Titularbischof von Lebedo, wurde zum ersten Bischof des Bistums von Timișoara ernannt. 1948 wurde das Bistum zum Rang eines Dekanats degradiert.

1950 wurden Augustin Pacha und 44 Priester verhaftet.[1] Die Nachfolger Pachas, Joseph Pless, Iván Frigyér, Konrad Kernweisz und Ferdinand Hauptmann trugen den Titel Ordinarius substitutus. Nur Sebastian Kräuter erhielt zwischen 1983-1990 den Titel eines Ordinarius Substitutus ad Nutum Sancti Sedis. Die Diözese Timișoara wurde 1990 wiederbelebt, und Kräuter wurde zum neuen Diözesanbischof geweiht. 1999 trat Bischof Martin Roos an die Spitze der Diözese Timișoara, als der 90. Nachfolger des Heiligen Gerhards, dem Gründer des Csanáder Bistums (1030-1046).

Das Bistum betreute 2004 mit insgesamt 91 Priestern circa 168.000 Gläubige, die 11.1% der Gesamtbevölkerung des Bistums ausmachen. Zum Vergleich waren im Jahr 1950 noch 267 Priester mit der Betreuung von rund 380.000 Katholiken (29.2% der damaligen Gesamtbevölkerung) beschäftigt.[2]

1992 eröffnete das Bistum im ehemaligen Piaristengymnasium (Timișoara) ein theologisches Lyzeum mit dem Namen Gerhardinum.[3]

Bischöfe und Apostolische Administratoren des Bistums Timișoara

Name Titel Amtsjahre
Augustin Pacha Apostolischer Administrator 1927–1930
Augustin Pacha Bischof 1930–1954 ab 1950 in Haft
Joseph Pless Ordinarius Substitutus 1948–1951
Iván Frigyér Ordinarius Substitutus 1951–1954
Konrad Kernweisz Ordinarius Substitutus 1954–1981
Ferdinand Hauptmann Ordinarius Substitutus 1981–1983
Sebastian Kräuter Ordinarius Substitutus ad Nutum Sancti Sedis 1990–1999
Martin Roos Bischof seit 1999


Literatur

  • Koloman Juhász, Adam Schicht: Das Bistum Timișoara-Temesvar: Vergangenheit und Gegenwart. Typografia Sonntagsblatt, Timișoara 1934, S. 147.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Halbjahresschrift.t-online.de, Dokumente zu Bischof Pacha aus dem Archiv der Securitate
  2. Catholic-Hierarchy.org, Statistics of the Diocese of Timișoara, in englischer Sprache
  3. Gerhardinum.ro, Webseite des Gerhardinums

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bistum Timisoara — Basisdaten Staat Rumänien Metropolitanbistum Erzbistum Bukarest Diözesanbischof Martin Roos …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Timişoara — Diese Schreibung ist obsolet. Das Stichwort ist unter „Bistum Timișoara“ zu finden. In der rumänischen Orthographie finden statt der Buchstaben Şş und Ţţ die Buchstaben Șș und Țț Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Timisoara — Timişoara Temeswar / Temeschwar / Temeschburg Temesvár Temišvar …   Deutsch Wikipedia

  • Timișoara — Temeswar/Temeschwar/Temeschburg Temesvár Temišvar …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Temesvár — Basisdaten Staat Rumänien Metropolitanbistum Erzbistum Bukarest Diözesanbischof Martin Roos …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Csanád — Basisdaten Staat Ungarn Metropolitanbistum Erzbistum Kalocsa Kecskemét Diözesanbischof László Kiss Rigó …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Iasi — Basisdaten Staat Rumänien Metropolitanbistum Erzbistum Bukarest Diözesanbischof Petru Gherghel …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Szeged-Csanád — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Oradea Mare — Basisdaten Staat Rumänien Metropolitanbistum Erzbistum Bukarest …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Satu Mare — Basisdaten Staat Rumänien Metropolitanbistum Erzbistum Bukarest …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”