- Bockwen
-
Bockwen Gemeinde KlipphausenKoordinaten: 51° 8′ N, 13° 29′ O51.13611111111113.480555555556205Koordinaten: 51° 8′ 10″ N, 13° 28′ 50″ O Höhe: 205 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Eingemeindet nach: Bockwen-Polenz Postleitzahl: 01665 Vorwahl: 03521 Bockwen ist ein Ortsteil in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bockwen liegt südlich von Meißen im Meißner Hochland. Die Elbe fließt einen reichlichen Kilometer nordöstlich an Bockwen vorbei, westlich des Ortes verläuft die Staatsstraße 177. Das Dorf ist umgeben vom Meißner Stadtteil Triebischtal mit Buschbad im Westen, Spittewitz im Südwesten, Reichenbach im Südosten und Batzdorf im Osten.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bockwen 1180 als Namensbestandteil eines „Martinus de Bukewen“. Verwaltet wurde das Dorf vom Erbamt Meißen. Die Grundherrschaft übten 1551 die Herren von Schloss Batzdorf aus, im 17. und 18. Jahrhundert dann die Herren auf Schloss Siebeneichen. Das Platzdorf verfügte 1876 über eine 259 Hektar große Block- und Streifenflur.
Am 1. Juli 1950 wurde Spittewitz, bis dahin Ortsteil von Reichenbach, eingegliedert.[1] Am 1. Januar 1973 bildete es mit Polenz die Gemeinde Bockwen-Polenz.[2] Am 1. April 1993 wurde diese nach Scharfenberg eingemeindet[2], das seit dem 1. Januar 1999 gemeinsam mit den Ortschaften Klipphausen und Gauernitz die Gemeinde Klipphausen bildet.[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1547 17 besessene Mann, 20 Inwohner 1764 18 besessene Mann, 1 Gärtner 1834 161 1871 172 1890 150 1910 197 1925 190 1939 183 1946 241 1950 308 1964 232 1990 siehe Bockwen-Polenz 2000 siehe Klipphausen 2009 289 Einzelnachweise
- ↑ Spittewitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Literatur
- Dietrich Zühlke et al: Elbtal und Lößhügelland bei Meißen. In: Institut für Geographie und Geoökologie (Hrsg.): Werte unserer Heimat. 32, Akademie-Verlag, Berlin 1979, S. 174 ff.
- Cornelius Gurlitt: Bockwen. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 69.
Weblinks
- Bockwen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ortsteil Bockwen auf der Webseite der Gemeinde Klipphausen
- Steinkreuz Bockwen
Gauernitz: Constappel | Gauernitz | Pinkowitz | Wildberg
Klipphausen: Hühndorf | Kleinschönberg | Klipphausen | Lampersdorf | Lotzen | Röhrsdorf | Sachsdorf | Sora | Weistropp
Scharfenberg: Batzdorf | Bockwen | Naustadt | Pegenau | Polenz | Reichenbach | Reppina | Riemsdorf | Scharfenberg | Spittewitz
Wikimedia Foundation.