- Röhrsdorf (Klipphausen)
-
Röhrsdorf (Klipphausen) Gemeinde KlipphausenKoordinaten: 51° 6′ N, 13° 31′ O51.09305555555613.5125230Koordinaten: 51° 5′ 35″ N, 13° 30′ 45″ O Höhe: 230 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1994 Postleitzahl: 01665 Vorwahl: 03521 Röhrsdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Röhrsdorf liegt etwa in der Mitte zwischen Meißen und Wilsdruff im Meißner Hochland. Unmittelbar westlich führt die Staatsstraße 177 an der Ortslage vorbei. Röhrsdorf befindet sich am oberen Ende des Regenbachtals. Der Regenbach fließt nach Osten und mündet oberhalb von Constappel in die Wilde Sau. Als Waldhufendorf besitzt der Ort eine in Ost-West-Richtung längliche Grundstruktur. Hinzu kamen nach 1990 mehrere Standorte für Haus- und Wohnungsneubau sowie ein 15 Hektar[1] großes Gewerbegebiet.
Benachbarte Ortsteile
Ullendorf Naustadt Pinkowitz Taubenheim Hartha Sora Klipphausen Kleinschönberg Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Röhrsdorf 1250 als „Rudingistorf“. Der Ortsname bedeutet „Dorf eines Rüdiger“ und ist nach einem Lokator benannt. Mitte des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts war dem Ortsnamen der Zusatz „Groß-“ vorangestellt, um das Dorf vom benachbarten „Kleinröhrsdorf“, dem heutigen Klipphausen, zu unterscheiden. Im Jahre 1875 trug Röhrsdorf zur Unterscheidung von vier namensgleichen Orten in Sachsen den Zusatz „bei Wilsdruff“.
Die Dorfform des Waldhufendorfs ist typisch für eine Gründung durch fränkisch-thüringisch-niedersächsische Kolonisten im 11./12. Jahrhundert. In Röhrsdorf wohnten überwiegend Bauern; außerdem gab es mehrere Getreidemühlen, von denen die letzte 1974 den Betrieb einstellte. Über Jahrhunderte war das Dorf auf bis zu fünf Grundherrschaften aufgeteilt, darunter die Rittergüter Scharfenberg, Limbach und Taubenheim. Um 1840 wurde Röhrsdorf selbstständige Landgemeinde und am 1. Januar 1994 Teil der Gemeinde Klipphausen[2]. Seine Gemarkung ist reichlich sieben Quadratkilometer groß.
Die Ausbreitung der Reblaus bewirkte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Einstellung des Weinbaus; Teile alter Weinbergmauern blieben erhalten. Bis etwa 1930 wurde in mehreren Steinbrüchen am Regenbach der dort anstehende Syenit abgebaut. Den an der Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz gelegenen Bahnhof Ullendorf-Röhrsdorf bedienten Güterzüge bis zu seiner Stilllegung 1969.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1547 38 besessene Mann, 2 Häusler, 34 Inwohner 1764 33 besessene Mann, 12 Gärtner, 24 Häusler 1834 478 1871 542 1890 587 1910 565 1925 587 1939 607 1946 820 1950 793 1964 630 1990 541 2007 730 Sehenswürdigkeiten
Im Osten Röhrsdorfs steht oberhalb des Regenbachtals die barocke Kirche St. Bartholomäus. Sie entstand 1737 bis 1739 auf Betreiben von Johann August von Ponickau als Ersatz für eine kleine Holzkirche. Die Innengestaltung des Neubaus leitete Johann Benjamin Thomae. Auf ihn gehen der freistehende Altar, die Kanzel und der freischwebende Taufengel zurück. Zwischen 1986 und 1999 wurde die Kirche mit ihrem 49 Meter hohen Turm ebenso wie das benachbarte, 1694 errichtete Pfarrhaus schrittweise renoviert.[3]
An der Kirchhofsmauer steht ein altes Steinkreuz, das wahrscheinlich im 15. oder 16. Jahrhundert entstand. Der im Mittel 87 Zentimeter hohe Monolith wurde 1896 in drei Metern Tiefe an der Kreuzung der Dorfstraße und des Naustadt-Klipphausener Weges bei Schachtarbeiten für einen Abfluss entdeckt. Dort war es zu einem unbekannten Zeitpunkt vergraben worden. Seine ursprüngliche Bedeutung ist unbekannt. Auf Beschluss des Röhrsdorfer Kirchenvorstands wurde das zufällig wiederentdeckte Kreuz 1896 am heutigen Standort als Kriegerdenkmal aufgestellt.[4]
Größter Baum im Ort ist die Friedenslinde mit einem Stammumfang von 5,40 Metern. Sie wurde 1855 anlässlich des 300. Jahrestages des Augsburger Religionsfriedens gepflanzt.
Persönlichkeiten
- Richard Bennack, 1925 erster Züchter der Kaninchenrasse Sachsengold
- Erhard Siedel (* 1. November 1895 in Röhrsdorf; † 16. November 1979 in der Schweiz), deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
- Julius Adolph Stöckhardt (* 4. Januar 1809 in Röhrsdorf; † 1. Juni 1886 in Tharandt), deutscher Agrikulturchemiker
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Röhrsdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 421.
Weblinks
- Röhrsdorf (Klipphausen) im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ortsteil Röhrsdorf auf klipphausen.de
- Kriegsgefallenendenkmal Friedhof Röhrsdorf auf denkmalprojekt.org
Einzelnachweise
- ↑ klipphausen.com
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ htw-dresden.de
- ↑ suehnekreuz.de
Ortschaften und Ortsteile der Gemeinde KlipphausenGauernitz: Constappel | Gauernitz | Pinkowitz | Wildberg
Klipphausen: Hühndorf | Kleinschönberg | Klipphausen | Lampersdorf | Lotzen | Röhrsdorf | Sachsdorf | Sora | Weistropp
Scharfenberg: Batzdorf | Bockwen | Naustadt | Pegenau | Polenz | Reichenbach | Reppina | Riemsdorf | Scharfenberg | Spittewitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Röhrsdorf — bezeichnet in Sachsen Röhrsdorf (Königsbrück), Ortsteil von Königsbrück Röhrsdorf (Klipphausen), Ortsteil von Klipphausen Röhrsdorf (Dohna), Ortsteil von Dohna einen Ortsteil von Oberwiera einen Stadtteil von Chemnitz, siehe Chemnitz Röhrsdorf in … Deutsch Wikipedia
Klipphausen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Sora (Klipphausen) — Gemeinde Klipphausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ziegler u. Klipphausen — Ziegler u. Klipphausen, alte, aus Böhmen stammende u. dann in Meißen, jetzt auch in Preußen ansässige, adelige Familie. Ihr Ahnherr soll 1) Wirand Z. gewesen sein, welcher 1329 Rathsherr in Dresden u. Besitzer des Vorwerks Röcknitz war. 2)… … Pierer's Universal-Lexikon
Ziegler und Klipphausen — Wappen der Ziegler und Klipphausen Ziegler und Klipphausen ist der Name eines aus der Markgrafschaft Meißen stammenden Geschlechts, das noch 1372 unter den Bürgern von Dresden genannt wird. Die Stammreihe beginnt mit dem Ratsherrn zu Dresden,… … Deutsch Wikipedia
Scharfenberg (Klipphausen) — Gemeinde Klipphausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Lampersdorf (Klipphausen) — Gemeinde Klipphausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Reichenbach (Klipphausen) — Gemeinde Klipphausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Batzdorf (Klipphausen) — Gemeinde Klipphausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wildberg (Klipphausen) — Gemeinde Klipphausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia