Borch (Adelsgeschlecht)

Borch (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Borch (lat. auch: de urbe) war eine stiftsbremische Ministerialenfamilie. In der älteren Literatur wird der Name auch oft von Borgh geschrieben. Die von Borch haben ihren Namen nicht von der Burg Horneburg. Namensformen wie von Berg oder von der Borch bezeichnen andere Familien (Herren vom Berge).

Das Adelsgeschlecht von der Borch stammt aus dem Westfälischen und ist seit etwa 1300 überliefert. Es hatte seinen Stammsitz Gut Holzhausen in Holzhausen im Kreis Höxter. Mitglieder dieser Familie besaßen seit dem 18. Jahrhundert Schloss Schönebeck – heute in Bremen-Vegesack – und verkauften es 1952 an das Land Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Statue des „Isern Hinnerks“ in Horneburg.
Das Wappen der von Borch

Die von Borch sind seit dem 18. Januar 1181 urkundlich fassbar und stammen ursprünglich aus Burg am linken Ufer der Lesum (heute Burg-Grambke). Ursprünglich waren sie Ministeriale der Grafschaft Stade. Nach dem Fall der Grafschaft an das Erzbistum Bremen wurden sie 1227 stiftsbremische Ministeriale. Nach der Einheirat in die edelfreie Familie von Bliedersdorf waren sie auch um Horneburg ansässig. Dort bekamen sie 1255 einen Teil des Burglehens der Horneburg. Nach dem Aussterben der von Bliedersdorf erbten die von Borch deren Güter und gehörten seitdem zu den bedeutendsten Ministerialenfamilien in Erzstift Bremen.

Güter und Ämter

Die von Borch waren Gerichtsherren mit Hoch- und Niedergerichtsbarkeit auf dem Delm und in Gyhum. Sie waren Teil der Burgmannschaft der Horneburg und hatten dort einen der fünf Burgmannssitze inne. Vermutlich durch die Tätigkeit als Lokatoren besaßen sie umfangreiche Eigengüter im Alten Land. Sie traten dort nicht als Lehensnehmer, sondern als Lehnsherren auf. Sie besaßen dort außerdem die Fähre in Cranz und standen verschiedenen Gerichten vor, zum Beispiel in Jork und Francop.

Die von Borch haben das Puttikamt (das Hofamt des Mundschenks) erblich besessen, man findet sie aber auch in anderen Ämtern und als Vögte im gesamten Erzstift wieder.

Daniel von Borch wurde 1368 von Albert II. von Braunschweig-Lüneburg zum Amtmann und Vogt über das Erzstift Bremen bestellt, nachdem dieses vom Erzbischof Albert an Lüneburg verpfändet wurde.[1]

Auch in kirchlichen Ämtern waren die von Borch zu finden, die Familie stellte mit Luder von Borch einen Bischof von Verden.

Von 1420 bis 1426 war Otto von Borch stadtbremischer Amtmann von Bederkesa. Otto und Johann von Borch überließen dem Rat der Stadt Bremen alle Rechte an der Vogtei und der Burg von Blumenthal.[2]

Der Erbfall von Borch

Als letzter männlicher Vertreter der von Borchs starb Iwan von Borch 1502 ohne männliche Nachkommen. Der einzige männliche Verwandte, ein Bruder Johanns, Gise von Borch, war Abt des Klosters Harsefeld und ebenfalls kinderlos. Deshalb erbte der Mann der Schwester Iwans und Gises, Otto von Düring, die umfangreichen Güter. Allerdings ging diese Erbschaft nicht ohne Probleme vonstatten, die Familien von der Hude, von Zesterfleth und von der Lieth meldeten über andere weibliche Verwandte ebenfalls Ansprüche an. Außerdem machte der Erzbischof Johann Rode als Lehensgeber eines Teils der borchschen Güter Rechte geltend. Otto konnte 1504 diese Einsprüche mit zwei Vergleichen bereinigen.

Diese Erbschaft bildete die Grundlage für den Reichtum der von Düring, dessen Stammvater Otto von Düring war.

Wappen

Das Wappen der von Borch ist ein roter Schild mit senkrechten silbernen, manchmal auch goldenen Balken. Die Anzahl der Balken variiert von 3 bis 8, meistens sind es aber vier.

Namensträger

Literatur

  • Borgh oder Borch. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 68, Leipzig 1754, Spalte 219.
  • Arthur Conrad Förste: Die Abstammung des Geschlechts v. Düring von den v. Borch auf Horneburg. In: Stader Jahrbuch 1970, S. 97–104.
  • Hans G. Trüper: Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe - Die Ministerialität des Erzstifts Bremen, Landschaftsverbandes der ehem. Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 2000, ISBN 3-931879-05-4

Einzelnachweise

  1. C. Sattler, H. Sudendorf: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. 3. Band, Hannover 1862. S. CXLIV & Nr. 386 & Nr. 387
  2. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, S. 90. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von der Borch (Adelsgeschlecht) — Wappen der von der Borch Von der Borch ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Es hat seinen Stammsitz in Gut Holzhausen in Holzhausen im Kreis Höxter. Bei dem nicht verwandten Adelsgeschlecht von Borch handelt es sich um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Borch — ist der Name eines ehemaligen stiftsbremischen Adelsgeschlechts und seiner Angehöriger; siehe Borch (Adelsgeschlecht) Borch ist der Familienname folgender Personen: Friedrich von der Borch (1640–1705), Oberst Gerard ter Borch (1617–1681),… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von der Borch — Schloss Schönebeck, von Friedrich von der Borch erneuerte Südostfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von der Borch — (* im 15. Jahrhundert; † 22. Oktober 1492) war von 1477 bis 1492 Bischof von Reval. Leben Simon von der Borch stammte aus dem westfälischen Adelsgeschlecht von der Borch, war Domherr in Hildesheim[1] und folgte Iwan Stoltevoet als Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulenburg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst brandenburgisches, später brandenburg preußisches Adelsgeschlecht. 1237 taucht es erstmals in der Altmark durch den Ritter Wernerus de Sculenburch auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brobergen (Adelsgeschlecht) — Wappen des Dorfes Brobergen …   Deutsch Wikipedia

  • Howen (Adelsgeschlecht) — Howen bzw. von der Howen ist der Name eines uradeligen Geschlechts, dessen Name auf die in der niederländischen Provinz Geldern nahe der westfälischen Grenze gelegenen Hofstätte „die Hoeve“ zurückgeführt wird. 1394 geriet Lambert van der Hoeven… …   Deutsch Wikipedia

  • Bennungen (Adelsgeschlecht) — Die Familie von Bennungen war ein altes thüringisches Rittergeschlecht, benannt nach seinem Stamm und Rittergut in Bennungen. Geschichte Im 12. und 13. Jahrhundert traten die von Bennungen häufig in Urkunden der Grafen von Hohnstein, Gleichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste westfälischer Adelsgeschlechter — Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über westfälische Adelsgeschlechter. Die Liste umfasst vornehmlich Geschlechter des landsässigen Ritterschaftsadels, aber auch Dynasten, Edelfreie und Angehörige des spätmittelalterlichen Patriziats… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”