- Bosnisch-herzegowinischer Fußballpokal
-
Logo des Bosnisch-herzegowinischen Fußbvallverbandes Nogometni/Fudbalski Savez Bosne i Hercegovine (NFSBIH)
Der Fußballpokal von Bosnien-Herzegowina (bosn.: Kup Bosne i Hercegovine, kurz Kup-BiH genannt, ist der nationale Pokalwettbewerb für Fußballvereine der Herren in Bosnien und Herzegowina und wird wie alle üblichen Fußballpokal-Turniere in Europa im K.-o.-System ausgetragen. Die erste Ausspielung fand in der Saison 1997/1998 statt. Die Spiele werden in Hin- und Rückspielen ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Finalspiele des Bosnisch-herzegowinischen Fußballpokals
Legende
- n.V. - nach Verlängerung
- i.E. - im Elfmeterschießen
- Der Pokalsieger 2000 wurde durch eine Finalrunde mit drei Mannschaften ohne Endspiel ausgetragen.
Saison Pokalsieger Finalist Ergebnisse 1997/98 FK Sarajevo
HNK Orašje
0:0; 1:0 1999/00 NK Željezničar Sarajevo
2. FK Sloboda Tuzla
3. NK Bosna Visoko
2000/01 FK Željezničar Sarajevo
FK Sarajevo
3:2 2001/02 FK Sarajevo
FK Željezničar Sarajevo
2:1 2002/03 FK Željezničar Sarajevo
FK Leotar Trebinje
0:0; 2:0 2003/04 FK Modriča Maxima
FK Borac Banja Luka
1:1; 4:2 2004/05 FK Sarajevo
NK Široki Brijeg
1:0; 1:1 2005/06 HNK Orašje
NK Široki Brijeg
0:0; 3:1 2006/07 NK Široki Brijeg
FK Slavija Sarajevo
1:1; 1:0 2007/08 HŠK Zrinjski Mostar
FK Sloboda Tuzla
1:2; 2:1; 3:1 i.E. 2008/09 FK Slavija Sarajevo
FK Sloboda Tuzla
0:2; 2:0; 4:3 i.E. 2009/10 FK Borac Banja Luka
FK Željezničar Sarajevo
1:1; 2:2 2010/11 FK Željezničar Sarajevo
NK Čelik Zenica
1:0; 3:0 Finalstatistik
Verein Siege Niederlagen Titelgewinne FK Željezničar Sarajevo
4 2 2000, 2001, 2003, 2011 FK Sarajevo
3 1 1998, 2002, 2005 NK Široki Brijeg
1 2 2007 HNK Orašje
1 1 2006 FK Slavija Sarajevo
1 - 2009 FK Borac Banja Luka
1 - 2010 HŠK Zrinjski Mostar
1 - 2008 FK Modriča Maxima
1 - 2004 FK Sloboda Tuzla
- 2 FK Leotar Trebinje
- 1 NK Čelik Zenica
- 1 Weblinks
- rsssf.com: Liste der Endspiele (englisch)
- weltfussball.de: Siegerliste
Nationale Pokalwettbewerbe der Verbände der UEFAAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Kosovo
Ehemalige: DDR | SFR Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Boris Pandža — Spielerinformationen Geburtstag 15. Dezember 1986 Geburtsort Mostar, SFR Jugoslawien … Deutsch Wikipedia