- Armenischer Fußballpokal
-
Logo des armenischen Fußballverbandes Football Federation of Armenia (FFA)
Der armenische Fußballpokal, auch als Unabhängigkeitspokal bezeichnet, (armenisch: Հայաստանի Անկախության Գավաթ) ist der seit 1992 vom Fußball-Verband Football Federation of Armenia ausgerichtete Pokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften Armeniens. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der folgenden Unabhängigkeit der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik im September 1991 führte man in der Republik Armenien einen eigenen Pokal-Wettbewerb ein. Es ist der Nachfolger des seit 1939 ausgetragenen armenischen Pokals. Er diente als Qualifizierung für den Fußballpokal der Sowjetunion.
Das Finale wird in der Regel am 9. Mai des Jahres ausgetragen. 2011 trafen die Finalisten am 11. Mai aufeinander.[1] Aktueller Pokalsieger Armeniens (2011) ist der MIKA Aschtarak; mit 6 Pokalsiegen ist MIKA Aschtarak auch Rekordsieger.
Inhaltsverzeichnis
Finalspiele des armenischen Unabhängigkeitspokals
Legende
- n.V. - nach Verlängerung
- i.E. - im Elfmeterschießen
Saison Pokalsieger Pokalfinalist Endergebnis Austragungsort 1992 Bananz Abowjan Homenetmen Jerewan 2:0 Stadion Hrazdan, Jerewan 1993 FC Ararat Jerewan FC Schirak Gjumri 3:1 Stadion Hrazdan, Jerewan 1994 FC Ararat Jerewan FC Schirak Gjumri 1:0 Stadion Hrazdan, Jerewan 1995 FC Ararat Jerewan FC Kotajk Abowjan 4:2 Stadion Hrazdan, Jerewan 1996 FC Pjunik Jerewan FC Kotajk Abowjan 3:2 Stadion Hrazdan, Jerewan 1997 FC Ararat Jerewan FC Pjunik Jerewan 1:0 Stadion Hrazdan, Jerewan 1998 Zement Ararat[2] FC Jerewan 3:1 Stadion Hrazdan, Jerewan 1999 Zement Ararat FC Schirak Gjumri 3:2 Stadion Hrazdan, Jerewan 2000 MIKA Aschtarak Zvartnots Jerewan 2:1 Abowjan-City-Stadion, Abowjan 2001 MIKA Aschtarak FC Ararat Jerewan 1:1 n.V.; 4:3 i.E. Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2002 FC Pjunik Jerewan Zvartnots Jerewan 2:0 Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2003 MIKA Aschtarak Bananz Jerewan 1:0 Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2004 FC Pjunik Jerewan Bananz Jerewan 0:0 n.V.; 6:5 i.E. Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2005 MIKA Aschtarak Kilikia Jerewan 2:0 Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2006 MIKA Aschtarak FC Pjunik Jerewan 1:0 Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2007 Bananz Jerewan FC Ararat Jerewan 3:1 n.V. Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2008 FC Ararat Jerewan Bananz Jerewan 2:1 n.V. Arnar-Stadion, Idschewan 2009 FC Pjunik Jerewan Bananz Jerewan 1:0 Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2010 FC Pjunik Jerewan Bananz Jerewan 4:0 Hanrapetakan Stadion, Jerewan 2011 MIKA Aschtarak FC Schirak Gjumri 4:1 Hanrapetakan Stadion, Jerewan Finalstatistik
Verein Siege Finalist Titelgewinne MIKA Aschtarak 6 - 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2011 FC Pjunik Jerewan[3] 5 3 1996, 2002, 2004, 2009, 2010 FC Ararat Jerewan 5 2 1993, 1994, 1995, 1997, 2008 Bananz Jerewan[4] 2 5 1992, 2007 Zement Ararat 2 - 1998, 1999 FC Schirak Gjumri - 4 - FC Kotajk Abowjan - 2 - Zvartnots Jerewan - 2 - Kilikia Jerewan - 1 - FC Jerewan - 1 - Siehe auch
Weblinks
- rsssf.com: Finalergebnisse (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ffa.am: Pokalfinale 2011 auf der Seite des armenischen Verbandes (englisch, armenisch, russisch)
- ↑ 2000 wurde der Verein in Araks Ararat umbenannt
- ↑ 1992 noch als Homenetmen Jerewan
- ↑ 1992 als Bananz Abowjan; 1996 zog der Verein nach Jerewan um.
Nationale Pokalwettbewerbe der Verbände der UEFAAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Kosovo
Ehemalige: DDR | SFR Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Araks Ararat — FC Araks Ararat Voller Name Football Club Araks Ararat Gegründet 1960 Klubfarben … Deutsch Wikipedia
Zement Ararat — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Jagiellonia Białystok — Voller Name Jagiellonia Białystok Sportowa Spółka Akcyjna Gegründet 1920 … Deutsch Wikipedia
Ararat Eriwan — Voller Name Football Club Ararat Eriwan Gegründet 1935 Stadion Stadion Hrazdan Plätze 69.000 … Deutsch Wikipedia
FC Ararat Eriwan — Ararat Eriwan Voller Name Football Club Ararat Eriwan Gegründet 1935 Stadion Stadion Hrazdan Plätze 69.000 … Deutsch Wikipedia
Spartak Yerevan — Ararat Eriwan Voller Name Football Club Ararat Eriwan Gegründet 1935 Stadion Stadion Hrazdan Plätze 69.000 … Deutsch Wikipedia
FC Ararat Jerewan — Ararat Jerewan Voller Name Football Club Ararat Jerewan Gegründet 1935 Stadion … Deutsch Wikipedia
Hrajr Mkojan — Hrajr Mkojan Spielerinformationen Voller Name Hrajr Mkojan Geburtstag 2. September 1986 Geburtsort Gjumri, Armenische SSR, UdSSR Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia