- Montenegrinischer Fußballpokal
-
Der montenegrinische Fußballpokal (serbokroatisch Crnogorski fudbalski kup/Црногорски фудбалски куп) ist der höchste Fußballpokal-Wettbewerb Montenegros. Nach fast 90 Jahren Zugehörigkeit zu Jugoslawien wurde das südosteuropäischen Land im Jahr 2006 nach der Trennung von Serbien und Montenegro unabhängig. Der am 28. Juni 2006 gegründete montenegrinische Fußballverband Fudbalski Savez Crne Gore (FSCG) ist für die Durchführung des Wettbewerbes verantwortlich. Der Pokalsieger erhält einen Platz in der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League, wenn er sich nicht schon für die UEFA Champions League qualifiziert hat. Die bisherigen Endspiele wurden im Stadion Pod Goricom mit 17.000 Plätzen ausgetragen.
Aktueller Titelträger und Rekordgewinner mit zwei Endspielsiegen ist der FK Rudar Pljevlja.
Inhaltsverzeichnis
Endspiele um den montenegrinischen Fußballpokal
Saison Datum Pokalsieger Pokalfinalist Endergebnis Austragungsort Zuschauerzahl 2006/07 30. Mai 2007 FK Rudar Pljevlja FK Sutjeska Nikšić 2:1 Stadion Pod Goricom, Podgorica 8.000 2007/08 7. Mai 2008 FK Mogren FK Budućnost Podgorica 1:1 n.V. 6:5 i.E. Stadion Pod Goricom, Podgorica 10.000 2008/09 13. Mai 2009 OFK Petrovac FK Lovćen Cetinje 1:0 n.V. Stadion Pod Goricom, Podgorica 4.000 2009/10 19. Mai 2010 FK Rudar Pljevlja FK Budućnost Podgorica 2:0 Stadion Pod Goricom, Podgorica 6.000 2010/11 25. Mai 2011 FK Rudar Pljevlja FK Mogren 2:2 n.V. 7:6 i.E. Stadion Pod Goricom, Podgorica 5.000 Legende
- n.V. - nach Verlängerung
- i.E. - im Elfmeterschießen
Siegerliste
Verein Siege Finalist Titelgewinne FK Rudar Pljevlja 3 - 2007, 2010, 2011 FK Mogren 1 1 2008 OFK Petrovac 1 - 2009 FK Budućnost Podgorica - 2 - FK Sutjeska Nikšić - 1 - FK Lovćen Cetinje - 1 - Siehe auch
Weblinks
- rsssf.com: Pokalergebnisse (englisch)
- fscg.co.me: Kup Crne Gore (montenegrinisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Kosovo
Ehemalige: DDR | SFR Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Wikimedia Foundation.