- Dänischer Fußballpokal
-
Logo des dänische Pokalwettbewerb im Männerfußball, gefördert durch die dänische Zeitung Ekstra Bladet (2008-2011).
Der Dänische Fußballpokal (dän.: Landspokalturneringen) ist der dänische Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften im Fußball der Männer. Er wird seit 1955 ausgetragen. Rekord-Sieger ist Aarhus GF mit 9 Titeln. Zwischen 1990 und 2004 trug der Cup die Namen der Hauptsponsoren: BG Bank (1990-96), Compaq (1997-99), DONG (2000-04) und Ekstra Bladet (2008-2011).
Von 1955 bis 1990 fand das Finale im Københavns Idrætspark in der Hauptstadt Kopenhagen statt. Ende 1990 wurde das 1911 eröffnete Stadion abgerissen. Das Endspiel 1991 wurde im Odense Stadion und 1992 im Aarhus Stadion ausgetragen. Nach der Übergangszeit ist seit 1993 das Finale im Parken Stadion beheimatet. Es wurde am Standort des alten Københavns Idrætspark errichtet.
Inhaltsverzeichnis
Alle Finalspiele seit 1955
Legende
- n.V. - nach Verlängerung
- i.E. - im Elfmeterschießen
- WS - Wiederholungsspiel
Endspielstatistik
Verein Siege Niederlagen Endspiele Titelgewinne Aarhus GF 9 2 11 1955, 1957, 1960, 1961, 1965, 1987, 1988, 1992, 1996 Brøndby IF 6 2 8 1989, 1994, 1998, 2003, 2005, 2008 Vejle BK 6 1 7 1958, 1959, 1972, 1975, 1977, 1981 Odense BK 5 1 6 1983, 1991, 1993, 2002, 2007 FC Kopenhagen 4 2 6 1995, 1997, 2004, 2009 Lyngby BK 3 2 5 1984, 1985, 1990 Randers SK Freja 3 - 3 1967, 1968, 1973 Aalborg BK 2 8 10 1966, 1970 Esbjerg fB 2 6 8 1964, 1976 B 1903 Kopenhagen 2 4 6 1979, 1986 BK Frem København 2 3 5 1956, 1978 Boldklubben 1909 2 1 3 1962, 1971 FC Nordsjælland 2 - 2 2010, 2011 Kjøbenhavns Boldklub 1 3 4 1969 AB Kopenhagen 1 3 4 1999 Randers FC 1 - 1 2006 Viborg FF 1 - 1 2000 Vanløse IF 1 - 1 1974 Silkeborg IF 1 - 1 2001 Hvidovre IF 1 - 1 1980 B.93 Kopenhagen 1 - 1 1982 Boldklubben 1913 1 - 1 1963 FC Midtjylland - 4 4 Ikast FS - 3 3 Holbæk B&I - 2 2 Nykøbing Falster BK 1901 - 2 2 Køge BK - 2 2 Frem Sakskøbing BK - 1 1 Fremad Amager - 1 1 Næstved IF - 1 1 Odense KFUM - 1 1 Aalborg Chang IK - 1 1 siehe auch
- 3F Cup (dänischer Pokalwettbewerb im Frauenfußball)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Kosovo
Ehemalige: DDR | SFR Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Wikimedia Foundation.