Burgruine Hauseck

Burgruine Hauseck
Burgruine Hauseck
Ansicht der Oberburg von der Ruine Hauseck von Nordwesten

Ansicht der Oberburg von der Ruine Hauseck von Nordwesten

Entstehungszeit: Vermutlich zwischen 1329 und 1338
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: Oberburg: Vom Abgang gefährdete Ruine, Unterburg: In privates landwirtschaftliches Anwesen umgebaut
Ständische Stellung: Pfalzgrafen
Bauweise: Bruchsteinmauerwerk
Ort: Etzelwang-Hauseck
Geographische Lage 49° 33′ 12,4″ N, 11° 33′ 28,1″ O49.55345611.557798540Koordinaten: 49° 33′ 12,4″ N, 11° 33′ 28,1″ O
Höhe: 540 m ü. NN
Burgruine Hauseck (Bayern)
Burgruine Hauseck

Die Burgruine Hauseck ist eine ehemalige spätmittelalterliche Adelsburg über dem Ort Hauseck östlich von Hirschbach im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Die Oberburg der Ruine ist frei zugänglich, ein großer Teil der Unterburg ist in Privatbesitz und kann nicht betreten werden.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Die Burgruine der Gipfelburg befindet sich im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst unmittelbar nordöstlich des Ortes Hauseck auf dem Hausecker Schlossberg, etwa 1,4 Kilometer ostsüdöstlich der Kirche in Hirschbach, in der Gemeinde Etzelwang. Sie teilt sich in eine Oberburg auf einem Felsriff in 505 Metern Höhe, und eine Unterburg, die am Westfuß des Riffes stand.

Man erreicht die ehemalige Burg am besten vom Ort Hauseck aus, indem man der Straße, die durch Hauseck führt, bis an ihr Ende folgt. Dort beginnt das private Anwesen in der Unterburg. Um auf das Felsriff der Oberburg zu gelangen, folgt man einem Fußpfad an der westlichen Seite des Riffes steil nach oben.

Südöstlich in der Nähe befinden sich die Burgruine Rupprechtstein mit dem Burgstall Werdenstein und noch einem weiteren Burgstall genannt "Trutziger Kaiser" in ihrer unmittelbaren Umgebung. In nordöstlicher Richtung bei Eschenfelden liegen der Burgstall Altenburg auf dem Wachtberg und in nördlicher Richtung die Burgruine Hartenstein.

Geschichte der Burg

Die Burg Hauseck wird 1338 in einem Teilungsvertrag um die Pfalzgrafschaft zwischen den Söhnen von Herzog Rudolph I. und ihrem Neffen Ruprecht II. zum ersten Mal bezeugt. Im Hausvertrag von Pavia vom 4. August 1329, in dem das Territorialherzogtum Bayern geteilt wird, wurde Hauseck aber noch nicht erwähnt, was für eine relativ späte Erbauung zwischen den Jahren 1329 und 1338 spricht. Wahrscheinlich wurde die Burg auch von Herzog Rudolph I. zur Sicherung seiner Machtansprüche gegenüber den Schenken von Reicheneck errichtet. Eine fundierte archäologische Untersuchung über die Entstehung der Burg steht aber bis heute (2009) noch aus.

Die Pfalzgrafen konnten ihre Burg Hauseck nicht lange halten. Sie mussten die Anlage und große Teile der oberen Pfalz wegen finanzieller Verpflichtungen gegenüber dem damals römisch-deutschen und böhmischen König Karl IV. 1353 verpfänden.

König Karl IV. verlieh die Burg 1354 als böhmisches Lehen an den Kammermeister der Königin, Konrad von Kemnath, der ihm auch das Öffnungsrecht einräumte. Wenig später erbten seine vermutlichen Söhne Johann, Conrad und Heinrich Kemnather das Lehen und erneuerten das Öffnungsrecht 1358. Heinrich XI. von Wildenstein und seine Frau Elsbeth von Henfenfeld erwarben kurz darauf das Lehen und gaben es am 6. Februar 1372 an ihren Verwandten Ulrich von Henfenfeld weiter. Er verkaufte Hauseck dann schließlich am 26.Mai 1380 an Stephan von Wolfstein.

Die Burg Hauseck blieb zwar böhmischen Lehen, aber nach dem Vertrag von Fürstenwalde, in dem der bisherige Kurfürst der Mark Brandenburg, Otto V., gegen eine Entschädigung von 500.000 Gulden und einigen Burgen und Städten in der Oberpfalz auf die Herrschaftsrechte über die Mark Brandenburg zu Gunsten der Luxemburger verzichtete, fiel das Öffnungsrecht ab 1373 den Bayernherzögen zu.

Vor 1489 erwarb der Laufer Hammerherr Jörg Petz die Burg von den Wildensteinern, veräußerte sie aber 1492 an Sebold Peringsdorfer und seinen Schwiegersohn Jobst II. Haller. Er überließ die Nutzung der Burg um 1500 dem Nürnberger Rat.

Im Landshuter Erbfolgekrieg, in dem es um die Erbfolge der Bayernherzöge ging, wurde die Burg Hauseck 1504 von den Pfälzern eingenommen, jedoch von Nürnberger Truppen zurückgewonnen.

1507 wurde die Burg dann von Jobst III. Haller an die Reichsstadt Nürnberg verkauft. Anschließend vermutlich von dem Nürnberger Steinmetzmeister Michael Behaeim instandgesetzt, wurde sie ein Nürnberger Pflegschloss.

Das Ende der Burg Hauseck kam im Zweiten Bundesständigen Krieg, in dem Albrecht Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Bayreuth, zahlreiche Raubzüge und Plünderungen, die zur Zerstörung vieler Orte und Burgen im Reich, insbesondere in Franken, führten, unternahm. Seine Truppen zogen am 27. Mai 1552 vor die Burg und steckten sie in Brand. Die Reichsstadt ließen sie anschließend in Trümmern liegen. 1774 ist nur noch von einem aus einem verfallenem Steinhaufen bestehenden Schloss die Rede.

Heute steht im Bereich der Unterburg, von der fast nichts mehr erhalten ist, ein privates Anwesen, die Oberburg auf einem Felsriff ist vom völligen Abgang bedroht.

Literatur

  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. Herausgegeben vom Selbstverlag der Altnürnberger Landschaft e.V., Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1, S. 178–180.
  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1991, S. 94-95.
  • Karl Wächter, Günter Moser: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach. Buch und Kunstverlag Oberpfalz, S. 25.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 87.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgruine Lichtenstein (Pommelsbrunn) — Burgruine Lichtenstein Burgruine Lichtenstein – Ansicht des Burgfelsens über Pommelsbrunn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Etzelwang — Burg Ruprechtstein ca. 1914 In der Liste der Baudenkmäler in Etzelwang sind die Baudenkmäler der Oberpfälzer Gemeinde Etzelwang aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Turmhügel Purkstal — Ansicht des Turmhügels aus nördlicher Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Alte Bürg (Eschenfelden) — Burgstall Alte Bürg Burgstall Alte Bürg – Das Felsriff, um dass die Burganlage errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Werdenstein — – Höchste Stelle des Burgstalls, hier befand sich wohl ein turmförmiges Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Etzelwang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tabernackel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lochner (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie in Siebmachers Wappenbuch Die Familie der Lochner, hauptsächlich bekannt als Lochner von Hüttenbach, ist ein fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”