- Böhmerwolder Kirche
-
Die Böhmerwolder Kirche wurde im Jahr 1703 erbaut und befindet sich in Böhmerwold, einem Ortsteil der Gemeinde Jemgum, inmitten des Rheiderlandes, im südwestlichen Ostfriesland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1703 wurde die Backsteinkirche als Ersatz für einen kleinen Fachwerkbau aus Holz und Lehm errichtet. Sie ist eine Saalkirche mit einem polygonalen Chor, der durch Strebepfeiler gestützt wird. Das Gotteshaus verfügt über 138 Sitzplätze, die zur Finanzierung des Gebäudes an die Gemeindeglieder verkauft wurden.[1] Licht erhält das Gebäude durch schmale Fenster, die ihren Abschluss in Rundbögen finden. Das Holztonnengewölbe ruht auf mit Ornamenten geschmückten Konsolen. Zu den Vasa Sacra gehören ein Becher, der aus dem Jahr 1636 datiert, und ein Brotteller aus dem Jahr 1730. Die schlichte Ausstattung der Kirche wie die Kanzel und das Kastengestühl stammt aus dem Jahr 1705. Im Laufe der Zeit erfolgten mehrere kleinere Umbauten und der Anbau des Westturms mit einem reich verzierten Südportal, durch das man heute die Kirche betritt. Das Portal ist mit Puttenköpfen und einer hebräischen Inschrift versehen, die Ps 118,20 EU zitiert, allerdings teils fehlerhaft geschrieben ist. 1828 wurde das Gebäude erweitert und eine Orgel eingebaut, da die Gemeinde durch die Eingemeindungen von Bunderhammerich und Süder- und Norder-Christian-Eberhardspolder gewachsen war.[2] Seit 1936 teilen sich Böhmerwold und Marienchor eine Pastorenstelle. Heute werden die beiden Dorfgemeinden von Jemgum versorgt.
Orgel
Die kleine einmanualige Orgel wurde 1828 von Johann Gottfried Rohlfs aus Esens unter Verwendung älteren Pfeifenmaterials erbaut und verfügt über sieben Register und ein angehängtes Pedal. Sie ist weitgehend original erhalten und zeichnet sich durch den rot-goldenen Prospekt und ein ausgesprochen farbiges Klangbild aus. Mündlicher Überlieferung zufolge soll es sich um eine „Fürstenorgel“ aus dem Auricher Schloss handeln. Diese Tradition wurde offensichtlich dadurch genährt, dass Rohlfs aus einer älteren Barockorgel unbekannter Herkunft einige Register mit schweren Bleipfeifen übernahm und zeitgleich an der Orgel der fürstlichen Kapelle in Aurich arbeitete. Dieses Werk wies elf Register auf einem Manual auf und war stark reparaturbedürftig. Das Instrument für Böhmerwold brachte Rohlfs aus seiner Werkstatt in Esens nach Aurich und ließ es dort von Männern aus Böhmerwold abholen, um es dann selbst vor Ort aufzubauen. Im Jahr 1890 führte Johann Diepenbrock eine Überholung des Instruments und einen Registertausch durch. 1989 erfolgte durch die Krummhörner Orgelwerkstatt eine Renovierung. Die Disposition lautet seit 1890:[3]
Manual C–f3[Anm. 1] Praestant 4′ R Gedackt 8′ V/K Gedackt 4′ V/K Oktave 2′ R Quinte 11/3′[Anm. 2] V/R Mixtur II R Gamba 8′ D[Anm. 3] - V = barocke Vorgängerorgel
- R = Johann Gottfried Rohlfs (1828)
- D = Johann Diepenbrock (1890)
- K = Krummhörner Orgelwerkstatt (1989)
- Traktur:
- Tontraktur: Mechanisch
- Registertraktur: Mechanisch
- Windversorgung:
- Zwei Keilbälge
- Winddruck: 62 mmWS
- Stimmung:
- Höhe a1= 440 Hz
- Ungleichstufige Stimmung
- Anmerkungen
Siehe auch
Literatur
- Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3.
- Monika van Lengen: Rheiderlands Kirchen. Entdeckungsreise zu Gotteshäusern aus acht Jahrhunderten im Westen Ostfrieslands. H. Risius, Weener 2000.
- Robert Noah: Gottes Häuser in Ostfriesland. Soltau-Kurier, Norden 1989, ISBN 3-922365-80-9.
- Harald Vogel, Reinhard Ruge, Robert Noah, Martin Stromann: Orgellandschaft Ostfriesland. Soltau-Kurier-Norden, Norden 1995, ISBN 3-928327-19-4.
Weblinks
- Genealogie-Forum: Böhmerwold
- Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Böhmerwold (PDF-Datei; 28 kB)
- Orgel in Böhmerwold bei NOMINE e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Genealogie-Forum: Böhmerwold (gesehen 25. Mai 2010).
- ↑ Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Böhmerwold (PDF-Datei; 28 kB) (gesehen 25. Mai 2010).
- ↑ Orgel auf NOMINE e.V., gesehen 4. Februar 2011.
Wikimedia Foundation.