- Lorenz Scheibenhart
-
Lorenz Scheibenhart ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Januar 1858 entstand und im selben Jahr in „Westermann’s illustrirten deutschen Monats-Heften“ erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Ernst Schotte in Berlin heraus.[2] Meyen[3] gibt acht Besprechungen aus den Jahren 1860 bis 1937 an.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Im Alter erzählt Rittmeister Lorenz Scheibenhart, Veteran des großen Krieges, aus seinem Leben.
Am 7. April 1595 wurde Lorenz in Braunschweig geboren. Sein Vater, der Bader Martin Scheibenhart, wurde am 17. September 1604 als Mitstreiter Brabands hingerichtet. Zwei Monate später wird Lorenzens Mutter ins Gesicht geschlagen und mit dem Jungen für immer aus Braunschweig gewiesen. Die beiden Vertriebenen kämpfen sich mit einer kargen Brotration durch den unfreundlichen November und kommen in Wolfenbüttel bei Franz Algermann[4] – einem Erzfeind der Braunschweiger – unter. In der Festung Wolfenbüttel residiert Herzog Heinrich Julius. Der Fürst lässt Hexen brennen.
Herr Algermann bildet Lorenz zum Schreiber aus. 1611 verliebt sich der Junge in Susanna Roden, die Tochter des Wirts „Zum springenden Roß“. Lorenz verliert die Schöne bald an einen fremden Reiter mit einem Federhut auf dem Kopfe – Levin Sander; später kaiserlicher Rittmeister. In seinem bescheidenen schwarzen Schreiber-Gewand kommt Lorenz nicht gegen den Reiter im schmucken Wams an. Der Junge klagt der todkranken Mutter sein Leid. Die vertröstet den Sohn auf eine Schönere, Treuere. Lorenz aber muss immer an die Geliebte denken. 1612 stirbt die Mutter. Herr Algermann sieht endlich ein, Lorenz ist nicht zum Schreiber geboren. Der Schützling darf, mit prächtigen Rößlein-Gülden beschenkt, in die Welt hinaus. Unterwegs wird Lorenz von Viehdieben aus dem Harz bis aufs Hemd ausgeraubt. Seine Reiterkarriere beginnt der Mittellose, schlecht Bekleidete als Soldat der freien Reichsstadt Goslar. Das Reich hat wieder einen neuen Kaiser.
Nach sechs Jahren Dienst in Goslar reitet Lorenz 1618 unter dem tollen Christian in den großen Krieg; zieht mit den Protestanten gegen die Katholiken; ficht gegen Tilly. Auf jedem Kriegsschauplatz, in jeder gegnerischen Armee, trifft Lorenz auf Deutsche. So geht es vor Bergen op Zoom eigentlich gegen die Spanier, doch Lorenz schießt auf dem Felde seinen besten Jugendfreund vom Pferd. Bei Stadtloo trifft Lorenz auf Levin Sander, kann ihn aber nicht fassen. Verwundet erreicht der Reiter mit Müh und Not Wolfenbüttel. Herr Algermann ist längst verstorben. Das Gasthaus „Zum springenden Roß“ ist niedergebrannt.
Im Dezember 1627 belagert der Pappenheimer Wolfenbüttel. Unter der Landbevölkerung, die in der befestigten Stadt Schutz sucht, entdeckt Lorenz auf den Stufen der Kirche Beatae Mariae Virginis Susanna mit ihrer 10-jährigen Tochter Herzeleid. Lorenz beschafft den beiden eine Unterkunft. Das Kind ist nicht getauft. Susannas Vater hat vor dem Tode die Tochter verflucht: Das Wasser möge ihr pikenhoch über den Leib gehen. Der Fluch erfüllt sich. Belagerer Pappenheim lässt Wolfenbüttel mit Oker-Wasser fluten. Mutter und Kind kommen bei der Winterskälte in dem Wasser um. Lorenzens verzweifelte Rettungsversuche in dem eiskalten Wasser waren vergeblich gewesen. 1632 ist für den Rittmeister Scheibenhart der Krieg zu Ende. Bei Lützen verliert er ein Bein und verfehlt zuvor wiederum Levin Sander.
Der invalide Erzähler trägt nach: Sein Widerpart Levin gerät am 8. Oktober 1641 bei Lutter am Barenberg in einen Hinterhalt der Protestanten. Der gegen Büchsenkugeln Gefeite wird vor Hildesheim erschlagen.
Ausgaben
Erstausgabe
- Halb Mähr, halb mehr! Erzählungen, Skizzen und Reime von Wilhelm Raabe. 177 Seiten. Ernst Schotte, Berlin 1859 (Der Weg zum Lachen. Der Student von Wittenberg. Weihnachtsgeister. Lorenz Scheibenhart. Einer aus der Menge)
Verwendete Ausgabe
- Lorenz Scheibenhart. Ein Lebensbild aus wüster Zeit. S. 305–337. Mit einem Anhang, verfasst von Hans Oppermann und Eberhard Rohse, S. 575–587 in Karl Hoppe (Bearb.), Hans Oppermann (Bearb.): Die Kinder von Finkenrode. Der Weg zum Lachen. Der Student von Wittenberg. Weihnachtsgeister. Lorenz Scheibenhart. Einer aus der Menge. Die alte Universität. Der Junker von Denow. Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas. Wer kann es wenden? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992. Bd. 2 (2. Aufl., besorgt von Eberhard Rohse), ISBN 3-525-20164-8 in Karl Hoppe (Hrsg.), Jost Schillemeit (Hrsg.), Hans Oppermann (Hrsg.), Kurt Schreinert (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
Literatur
- Fritz Meyen: Wilhelm Raabe. Bibliographie. 438 Seiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 (2. Aufl.). Ergänzungsbd. 1, ISBN 3-525-20144-3. In: Karl Hoppe (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
- Cecilia von Studnitz: Wilhelm Raabe. Schriftsteller. Eine Biographie. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-0778-6, 346 Seiten.
Einzelnachweise
- ↑ von Studnitz, S. 308, Eintrag 6
- ↑ Oppermann und Rohse in der verwendeten Ausgabe, S. 575 oben und S. 578, Eintrag Z
- ↑ Meyen, S. 362
- ↑ Rochus von Liliencron: Algermann, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 340 f.
Werke von Wilhelm RaabeErzählungen und Novellen
Der Weg zum Lachen | Die alte Universität | Der Student von Wittenberg | Weihnachtsgeister | Lorenz Scheibenhart | Einer aus der Menge | Der Junker von Denow | Wer kann es wenden? | Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas | Ein Geheimnis | Auf dunkelm Grunde | Die schwarze Galeere | Unseres Herrgotts Kanzlei | Das letzte Recht | Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 | Holunderblüte | Die Hämelschen Kinder | Keltische Knochen | Else von der Tanne | Die Gänse von Bützow | Sankt Thomas | Gedelöcke | Theklas Erbschaft | Im Siegeskranze | Der Marsch nach Hause | Des Reiches Krone | Deutscher Mondschein | Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten | Höxter und Corvey | Frau Salome | Vom alten Proteus | Eulenpfingsten | Die Innerste | Der gute Tag | Auf dem Altenteil | Wunnigel | Deutscher Adel | Das Horn von Wanza | Fabian und Sebastian | Villa Schönow | Pfisters Mühle | Zum wilden Mann | Ein Besuch | Im alten Eisen | Der Lar | Gutmanns Reisen | Kloster Lugau | HastenbeckRomane
Die Chronik der Sperlingsgasse | Ein Frühling | Die Kinder von Finkenrode | Der heilige Born | Nach dem großen Kriege | Die Leute aus dem Walde | Der Hungerpastor | Drei Federn | Abu Telfan | Der Schüdderump | Der Dräumling | Christoph Pechlin | Horacker | Alte Nester | Prinzessin Fisch | Unruhige Gäste | Das Odfeld | Stopfkuchen | Die Akten des VogelsangsFragmente
Altershausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Student von Wittenberg — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Winter 1854/1855 entstand[2] und 1857[3] in Westermanns Monatsheften erschien. Adolf Glaser hatte um einen Beitrag für die Zeitschrift gebeten. Die Publikation ist der Beginn der Zusammenarbeit Raabes … Deutsch Wikipedia
Der Weg zum Lachen — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1857 in der Berliner Damenzeitung „Der Bazar“ erschien. Raabe war im Spätwinter desselben Jahres von der Redaktion des Blattes um eine kleine Erzählung gebeten worden. Die Buchausgabe kam… … Deutsch Wikipedia
Einer aus der Menge — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1858 entstand und im selben Jahr in den Stuttgarter „Hausblättern“ bei Edmund Hoefer erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Schotte in Berlin heraus[2]. Meyen[3] gibt sechs Besprechungen aus den… … Deutsch Wikipedia
Weihnachtsgeister — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Oktober 1857 entstand und im März 1858 in den Stuttgarter „Hausblättern“ bei Edmund Hoefer erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Ernst Schotte in Berlin heraus[2]. Meyen[3] gibt vier Besprechungen… … Deutsch Wikipedia
Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1859 entstand und 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 … Deutsch Wikipedia
Der Junker von Denow — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Spätherbst 1858 entstand und 1859 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und… … Deutsch Wikipedia
Die Kinder von Finkenrode — ist ein Roman[1] von Wilhelm Raabe, der vom November 1857 bis zum Juli 1858 entstand und 1859 bei Ernst Schotte in Berlin erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zitat 3 Form … Deutsch Wikipedia
Die alte Universität — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1858 entstand und im selben Jahr in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896,… … Deutsch Wikipedia
Wer kann es wenden? — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die 1859 entstand[2] und im Winterhalbjahr auf das Jahr 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[3] Nachauflagen hat… … Deutsch Wikipedia
Fabian und Sebastian — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die 1882 bei Westermann in Braunschweig erschien[1]. Ende 1881 war der Text bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden[2]. Nach Karl Fricker soll Stuttgart für den Ort der Handlung Modell… … Deutsch Wikipedia