Caspar Ferdinand Droste zu Füchten

Caspar Ferdinand Droste zu Füchten

Caspar Ferdinand Droste zu Füchten (* 21. November 1713; † 9. Juni 1774 in Hildesheim) war Domherr verschiedener Domkapitel, Generalvikar, Hofkammerpräsident und Domdechant in Münster.

Leben

Seine Eltern waren Ernst Friedrich Anton von Droste zu Füchten und Ursula Sibylla von Plettenberg zu Lenhausen. Damit war er Neffe des Ministers Ferdinand von Plettenberg. Einer seiner Brüder war Friedrich Ferdinand von Droste zu Füchten. Ein anderer Friedrich Wilhelm von Droste zu Füchten. Die erste Tonsur erhielt er 1727. Infolge päpstlicher Provision wurde er 1728 Domherr in Hildesheim. Er war auch Domherr in Münster und Paderborn. Er war auch Archidiakon von Stadtlohn, Propst von Soest und zwischen 1761 und 1770 Generalvikar des Bistums Münster.

Er diente auch in der weltlichen Regierung des Hochstifts Münster und war Geheimer Rat. Seit 1743 war er Adjungierter Obristjägermeister und ab 1761 Obristjägermeister des Hochstifts Münster. Im Jahr 1760 wurde er Hofkammerpräsident. Als solcher hatte er die finanzielle Oberaufsicht beim Bau des Schlosses Münster. Er war auch königlich preußischer geheimer Rat.

Nach dem Tod von Clemens August I. von Bayern 1761 kandierte er 1762 für das Amt des Bischofs von Münster. Er hatte zeitweise gute Chancen gewählt zu werden, unterlag aber schließlich Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels.[1]

Im Jahr 1770 wurde er zum Domdechant in Münster gewählt. Da er bisher nur die Weihen eines Subdiakons hatte, ließ er sich zum Priester weihen. Daraufhin gab er die Stellen als Hofkammerpräsident und Obristjägermeister ab.

Einzelnachweise

  1. Heinrich August Erhard: Geschichte Münsters. Münster, 1837 S.590

Literatur

  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,4: Die Diözese. Berlin, 2004 ISBN 978-3-11-018010-7 (Germania Sacra NF Bd.37,4) S.206
  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster IV,2. Das Domstift St. Paulus zu Münster. Berlin, 1982 ISBN 978-3-11-008508-2 (Germania Sacra NF Bd.17,2) S.159f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Droste — ist ein Familienname. Herkunft und Verbreitung Der Familienname leitet sich ab vom Amt des Drosten. Das Drostenamt konnte im Mittelalter gelegentlich mit dem Hofamt des Truchsess, lat. dapifer, verbunden sein. Von solchen Ämtern, die erblich… …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Erwitte — Wappen der Droste zu Erwitte Droste zu Erwitte ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechtes. Es ist nicht zu verwechseln mit der Familie von Erwitte oder der Familie von Landsberg, die das Amt eines Drosten in Erwitte innehatte …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Senden — Wappen der Droste zu Vischering Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts. Die Droste zu Vischering gehören zum Uradel des Fürstbistums Münster und zählen dort zu den bedeutendsten Familien. Zweige der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Vischering — Wappen der Droste zu Vischering Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts. Die Droste zu Vischering gehören zum Uradel des Fürstbistums Münster und zählen zu den bedeutendsten Familien. Zweige der Familie bestehen bis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels — Maximilian Friedrich von Königsegg Rothenfels, Gemälde von J. H. Fischer, um 1768 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Paderborner Domherren — Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 8. Jahrhundert bis 1802. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Werl — Beim Amt Werl handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk, dessen Entstehung ins frühe 14. Jahrhundert zurückreicht. 1802 fiel es mit dem Herzogtum Westfalen, zu dem es gehörte, an den Landgrafen von Hessen Darmstadt. 1816 ging es an Preußen über …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”